Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AKH-XX00.02 Heizungsaktor - Bug oder Feature?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT AKH-XX00.02 Heizungsaktor - Bug oder Feature?

    Folgendes Verhalten kann ich am MDT AKH-XX00.02 Heizungsaktor bei mir feststellen:

    Die Zwangsstellung sollte ja eigentlich dafür sein, um den Aktor auf jeden Fall auf den eingestellen Wert zu zwingen. Wenn in den Einstellungen jedoch "Heizen Stellwerte bei Sommerbetrieg auf 0% setzen" "Ja" ausgewählt ist, dann bleiben im Sommerbetrieb selbst bei Zwangsbetrieb die Stellventile auf 0%. Selbstverständlich habe ich in den Einstellungen die Stellwerte für Sommer & Winter auf jeweils 100% gesetzt.
    Wenn der Sommerbetrieb aktiviert ist und "Heizen Stellwerte bei Sommerbetrieb auf 0% setzen - Ja", die Zwangssteuerung aktiviert wird, dann gibt der Diagnosetext vom Aktor zwar die Diagnose "Zwangsstellung" aus, aber die Ventile öffnen nicht. Ist die Option auf "Nein" gesetzt, kommt im Diagnosetext "Zwangsstellung" und die Ventile öffnen zu 100% so wie es sein soll. Wozu brauch ich dann überhaupt den Sommer-/Winterbetrieb, wenn das so nicht funktioniert?
    Bug oder Feature?
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 6 photos.

    #2
    Welche Version des Aktors hast du?
    Ab R3.5 ist das verbessert.

    Kommentar


      #3
      Das hatte ich auch schon gemeldet. Die mindest Vorlauftemperatur funkt da leider auch noch hinein. Meine Lösung war dann, alles über die Logik selbst zu steuern. Leider.

      Kommentar


        #4
        Habs gerade nochmal auf alle drei Aktoren geschaut. Auf den seitlichen Aufklebern steht auf allen drei Aktoren R3.5 drauf. Applikationsprogramm V2.4.

        Kommentar


          #5
          Natürlich spielen die Dinge zusammen und müssen auch eine Priorität haben. Im Sommer muss auch der Mindestvorlauf abgeschaltet sein.
          Zumindest ist mir da kein Fehler bekannt. Das sollte alles sauber funktionieren.

          Kommentar


            #6
            Die Option "zusätzlicher Fühler für Vorlauftemperatur" ist bei mir auf "nicht aktiv". Sonst kann ich hierzu nichts finden. Zwangsbetrieb sollte doch immer Vorrang haben?! An was liegts, wenn ich die neuste Revision habe, aber das "Problem" trotzdem auftritt?

            Kommentar


              #7
              Der Sommer/Winterbetrieb ist AFAIK für die Umschaltung Heizen/Kühlen gedacht, da insb. unterschiedliche Temperaturniveaus gewünscht werden. Wenn Dein System nicht kühlen kann, brauchst Du keine Umschaltung, der Standardmodus ist dann "Heizen".

              Kommentar


                #8
                Sommer 0% hat Vorrang. Der Zwangsbetrieb hat im Winter Vorrang.

                Kommentar


                  #9
                  Was macht das dann für einen Sinn? Ich kann in den Einstellungen zum Zwangsbetrieb ja extra noch unterschiedliche Werte für Sommer und Winter eintragen. Zwangsbetrieb sollte doch immer Vorrang haben?! Wozu brauch ich dann Sommer-und Winterbetrieb?

                  Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                  Der Sommer/Winterbetrieb ist AFAIK für die Umschaltung Heizen/Kühlen gedacht, da insb. unterschiedliche Temperaturniveaus gewünscht werden. Wenn Dein System nicht kühlen kann, brauchst Du keine Umschaltung, der Standardmodus ist dann "Heizen".
                  Ist dem tatsächlich so? Meine Einstellungen sind bereits auf "Auswahl Betriebsart - Heizen".
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 1 photos.

                  Kommentar


                    #10
                    Du musst das in Kombination sehen. Klar hat Zwangsbetrieb Vorrang. Aber es lassen sich eben für Sommer/Winterbetrieb unterschiedliche Stellwerte für den Zwangsbetrieb festlegen, die dann jeweils greifen.

                    Bei mir funktioniert das auch genau so, nutze das zum Kühlen über die FBH ohne Pufferspeicher (alle Stellventile komplett auf). Ich habe dazu einfach die Werte für den Zwangsbetrieb auf 100% gesetzt. Wenn die Wärmepumpe kühlt, schaltet sie das Bit für die Zwangsstellung.

                    Wie gesagt, wenn Du nicht Kühlen kannst, brauchst Du für den Zwangsbetrieb keine Sommer/Winterumschaltung. Die Umschaltung ist dann aber evtl. nützlich zum Stromsparen bzgl. der Stellantriebe in der Übergangszeit, wo einzelne Räume evtl. zu kalt sein können, die Heizung aber aus bleiben soll (Sommerbetrieb). Daher Vorrang Sommer=0%. Das kann auch genutzt werden, um die Umwälzpumpe im Sommerbetrieb auszuschalten, der Aktor hat da nochmal eine Option für.

                    Die Schwierigkeit ist es, den Sommer/Winterbetrieb mit der Heizung zu koppeln. Viele machen das manuell z.B. per zentralem Taster oder Visu, wenn die Heizung nicht KNX spricht.
                    Zuletzt geändert von trollvottel; 10.05.2019, 09:14.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Fletschy Beitrag anzeigen
                      Die Option "zusätzlicher Fühler für Vorlauftemperatur" ist bei mir auf "nicht aktiv". Sonst kann ich hierzu nichts finden. Zwangsbetrieb sollte doch immer Vorrang haben?! An was liegts, wenn ich die neuste Revision habe, aber das "Problem" trotzdem auftritt?
                      Gerade im Sommer macht mindest-Vorlauf Sinn, dass dann diese jedoch Höher priorisiert wird als Zwangsstellung ist völlig unlogisch. Hier sollte es geändert werden oder zumindest einstellbar sein.
                      Zuletzt geändert von givemeone; 10.05.2019, 09:19.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                        Du musst das in Kombination sehen. Klar hat Zwangsbetrieb Vorrang. Aber es lassen sich eben für Sommer/Winterbetrieb unterschiedliche Stellwerte für den Zwangsbetrieb festlegen, die dann jeweils greifen.
                        Ich hab aber bei Sommer und Winter jeweils 100% eingestellt und der Zwangsbetrieb funktioniert trotzdem nur so wie er soll, wenn auf Winter eingestellt ist. Schau dir meine Bilder im Eröffnungspost an. Im Sommerbetrieb steht im Diagnosetext des Aktors trotzdem, dass er auf Zwangsstellung ist, jedoch geht der Stellwert nicht auf 100%. Das ist ja ein Widerspruch in sich - er sagt Zwangsstellung, aber der Stellwert bleibt bei 0% obwohl bei den Einstellungen 100% drin steht.

                        Kommentar


                          #13
                          Post #8 hast Du gelesen?

                          Du musst "Heizen Stellwerte im Sommerbetrieb auf 0% setzen" auf "Nein" stellen, wenn sie im Sommerbetrieb überhaupt öffnen können sollen.
                          Zuletzt geändert von trollvottel; 10.05.2019, 09:19.

                          Kommentar


                            #14
                            Ja hab ich gelesen, aber wieso kann ich dann den Wert einstellen wenn er überhaupt gar keine Auswirkung hat?!

                            Kommentar


                              #15
                              Ja mei hat hjk doch geschrieben, weil die genannte Option eben Vorrang hat bzw. haben kann (eben nur, wenn sie auf "Ja" steht).

                              Zugegeben, unlogisch ist das schon ein wenig, dass Zwangsbetrieb keinen definitiven Vorrang hat. Aber jetzt hast die Erklärung für das Verhalten und kannst es lösen/konfigurieren.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X