@vento66: E5 : Status updaten triggern - derzeit ohne Funktion
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
LBS Gardena Smart
Einklappen
X
-
-
Zitat von derPaul Beitrag anzeigen
Knochen was sagen die Exceptions wenn er bei dir abbricht?
File "hs_logik.py", line 230, in calc
File "formula", line 1, in [module]
TypeError: DeviceStatus() takes exactly 1 argument (3 given)
[5012L, 12980L, 0L, 'EC[5] and EN[5] ] 0', 'pItem.LogikItem.SHARED_GARDENA.DeviceStatus(pItem , EN)', '', 0L, 0L, 0L, 0L]
Kommentar
-
derPaul - Gratulation zu einem tollen LBS.
Es wurde ja schon mehrfach beantwortet das dieses LBS nicht für das X1 geeignet ist. Es gibt aber viele, wie mich auch, die leider nur ein X1 haben.
Könnte jemand eine Lösung für das X1 empfehlen oder gar programmieren? Oder zumindest einen Hinweis geben welche Komponente gebraucht werden?
Mein Hauptziel ist das auslesen der Feuchtigkeit der Smart Sensoren über das Cloud API um dann über die MDT Aktoren der Bewässerung zu schalten.
Viele Grüße und Danke für jede Antwort :-)
Kommentar
-
V1.982
- E5 fix Update Status
Danke da war tatsächlich noch ein Bug ... ist soeben behoben.
Was sagen die Exceptions wenn der Baustein augenscheinlich bei dir aussteigt? Das wäre noch mal interessant ...
Alzi Danke, ich hab leider keinen X1 und auch keine Ahnung von dem Gerät sorry
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von derPaul Beitrag anzeigenWarum man nicht einfach alle 6 - 8 Stunden nen neuen holt hat auch ein wenig was mit Softwaredesign zu tun und eigentlich sollte der Ablauf intern total einfach sein.
Aber ich nutze den LBS ja nicht und will mich auch nicht reinhängen, sollte nur ein Hinweis ein.
Kommentar
-
Ich weiß was du meinst, aber wie gesagt, es hat ein wenig was mit Softwaredesign und auch mit dem richtigen Umgang mit Ressourcen zu tun, wenn alle immer nur einen Server dicht ballern sind Engpässe vorprogrammiert.
Mich interessiert viel mehr das wieso. Also wieso wird der Token überhaupt ungültig. Ich möchte lieber das eigentliche Problem lösen.
Vom reinen logischen Ablauf ist klar was passieren soll, er loggt sich ein und lauscht dann auf dem EventStream. Alle X Sekunden fragt er die Devices und Stati ab, schlägt diese abfrage fehl bzgl Token oder was auch immer setzt er den Token zurück und fängt von vorne an.
Bei irgendwas scheint er dann aber aus dem tritt zu kommen und das möchte ich gern wissen.
Ich überlege gerade mal nen Eingang dazu zu packen mit dem man den Tokenrefresh vorgang händisch ausführen kann, nur um zu schauen was dann passiert ... 🤔
Kommentar
-
Du gehst jetzt nur leider davon aus das ich die (mitlerweile vorhandene) normale API nutze was ich nicht tue ... ;-)
Mein Baustein basiert nicht auf der API (umbau ist für die V2 im gange) da es diese noch gar nicht gab als ich den Baustein angefangen habe...
Bei den meisten tritt das Problem gern erst nach 2 Wochen auf etc. daher ist das alles noch ein wenig merkwürdig.
Kommentar
-
hehe ja das hab ich auch schon beobachtet…
wobei der webtoken den ich ja benutz eigentlich aktiv bleibt solange er genutzt wird und das wird er durch die bank weg.
die api wäre nicht schlecht aber mir fehlen da ein zwei werte, darum zöger ich noch…
Kommentar
Kommentar