Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Speichern von Zuständen ohne Aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Der Tipp ein Gerät mit einem Eingang (und passendem Datentyp) zu suchen, bei dem auch das L-Flag gesetzt werden kann und der damit auslesbar wird, ist immer noch am einfachsten.
    Natürlich muss man ausprobieren oder nachlesen, ob das funktioniert und der Eingang auch dafür vorgesehen ist.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #17
      Ich habe bei mir nun eine recht ähnliche Anforderung:

      -) Per B&J Visu wird die Nachlaufzeit eines ABB Schaltaktorkanals angepasst
      -) Das KO des Schaltaktorkanals für die Nachlaufzeit wurde mit dem L-Flag ausgestattet

      -> Bei einem Neustart der Visu holt sich diese aufgrund des gesetzten Init-Flags die aktuelle Nachlaufzeit vom Schaltaktor.
      -> Das Problem hierbei ist, dass der Aktor immer 0s zurücksendet wenn dieser auch neu gestartet wird, obwohl intern er mit einer Zeit initialisiert wird.
      -> Erst wenn vom KNX-Bus das KO beschrieben wird, kann der letzte Zustand per Lesebefehl ausgelesen werden

      Das selbe Problem ist auch beim ABB ABA/S 1.2.1 Logikcontroller der Fall.
      Ein zusätzlich gesetztes L-Flag an einem KNX-Eingang der Logik antwortet immer mit 0, obwohl intern mit dem Initialisierungswert gerechnet wird.

      So wie ich das sehe, könnte das MDT Logikmodul hier eine Abhilfe schaffen.
      Leider stehen nur 24 "Speicherblöcke" zur Verfügung.

      Frage: Kennt jemand ein Gerät, dass mehr Blöcke besitzt?


      PS: Meiner Meinung nach ist das ein Softwarefehler der ABB-Geräte, dass diese nach einem Neustart nicht die korrekten aktuellen Werte, sondern nur eine 0 auf Leseanfragen zurücksenden. So wie wenn die interne Logik den aktuellen Wert nicht an den KNX-Stack übergibt und dieser daher bei der Leseanfrage logischerweise mit 0 antwortet. Was meint ihr dazu?
      Zuletzt geändert von Eraser; 11.11.2024, 14:59.
      mfg
      Wolfgang

      Kommentar


        #18
        Zitat von Eraser Beitrag anzeigen
        Kennt jemand ein Gerät, dass mehr Blöcke besitzt?
        Wenn DIY eine Möglichkeit ist, dann in der OpenKNX Welt
        https://knx-user-forum.de/forum/proj...kmodul-release
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #19
          Danke für die Info, werde ich im Hinterkopf behalten.

          Suche aber ein fertiges KNX-Gerät, dass rein nur über die ETS parametriert wird, da es bei einem Bekannten eingebaut werden soll und wartbar bleiben soll.
          Zuletzt geändert von Eraser; 11.11.2024, 15:57.
          mfg
          Wolfgang

          Kommentar


            #20
            Hallo zusammen,
            wäre nicht auch die Nutzung des Homeservers dafür eine Idee? Einfach das Kommunikationsobjekt dort mit "Remanent-Speichern" und "Lese-Flag" versehen?

            Was mir aber bei allen Lösungen noch fehlt ist ein zyklisches senden des Status, so wie es auch ein Aktor macht. Hat dazu jemand eine Idee?

            Kommentar


              #21
              Das MDT Logikmodul könnte das.
              mfg
              Wolfgang

              Kommentar


                #22
                Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                Verbraucht einen Kanal = Speicherkosten von 5 EUR pro Bit
                Du kannst mit drei Funktionen und einer Hilfs-GA 8 Bits speichern:

                Funktion 1: "Wert speichern und nach Reset senden"
                Datenpunkttyp 1 Byte Dezimalwert
                GA: "Zustandsspeicher A" (Benennung ist egal, ist nur eine Hilfs-GA)

                Funktion 2: "Formatwandler 8x 1bit => 1 Byte, Bitkodiert", Sendebedingung bei Eingangstelegram
                Ausgangs-GA: "Zustandsspeicher A"
                Eingangs-GA: Die zu speichernden Zustände

                Funktion 3: "Formatwandler 1 Byte => 8x 1 Bit, Bitkodiert", Sendebedingung bei Änderung Ausgang
                Eingangs-GA: "Zustandsspeicher A"
                Ausgangs-GA: Die zu lesenden Zustände

                Hab ich seit Jahren so im Einsatz und funktioniert.

                Kommentar


                  #23
                  Das hört sich sehr gut an. Danke dafür

                  Laut gedacht:
                  Das könnte man ja theoretisch aufbohren mit dazwischen "4 x 1Byte => 4Byte" und nach dem speichern als 4 Byte-Wert dann mit "4Byte => 4 x 1Byte" wieder aufdröseln.

                  32 Bit-Signale auf 11 Funktionen

                  Spart man sich nochmal 1 Funktion, wenn man sowieso die 4x8 Bit braucht.
                  Zuletzt geändert von Eraser; 12.11.2024, 11:04.
                  mfg
                  Wolfgang

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Eraser Beitrag anzeigen
                    Suche aber ein fertiges KNX-Gerät, dass rein nur über die ETS parametriert wird, da es bei einem Bekannten eingebaut werden soll und wartbar bleiben soll.
                    Nur um ein eventuelles Missverständnis aufzuklären: Es sind keine fertigen KNX-Geräte, da es es Bausätze sind. Aber sie sind normal über die ETS parametrisierbar.

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #25
                      Was genau braucht man für meinen Anwendungsfall?

                      Den hier?
                      https://muster.ing-dom.de/KNX-Geraet...ttbausatz.html

                      Laut Github ist der Status davon "Public Beta".

                      Wichtig wäre es, dass das Teil stabil läuft und die Werte eben bei einem Stromausfall sicher speichert und danach auf den Bus sendet bzw. abfragbar sind.
                      mfg
                      Wolfgang

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Wolfgang,

                        Du bräuchtest den hier: https://muster.ing-dom.de/KNX-Geraet...ttbausatz.html
                        wenn es für den Schaltschrank ist oder den hier: https://muster.ing-dom.de/KNX-Geraet...-UP1-8xTH.html (als Komplettbausatz), falls es Unterputz in eine Schalterdose passen soll.
                        Das Logikmodul, mit dem Dein Anwendungsfall funktioniert, ist in jeder unserer Applikationen enthalten, der Einfachheit halber könntest Du das Logikmodul "standalone" nehmen: https://github.com/OpenKNX/OAM-LogicModule/releases, hier ist die 3.3.1 die aktuellste, ich arbeite gerade an einer 3.4, es wird somit immer aktualisiert. Du kannst auch das Release einfach runterladen, die Applikation erzeugen, in die ETS importieren und Dir das einfach anschauen.
                        Ein Beispiel für Deine Anwendung findest Du in meinem Anwendungsbeispiel-Thread: https://knx-user-forum.de/forum/projektforen/openknx/1973478-alltagsprobleme-und-deren-lösungen-mit-dem-openknx-logikmodul?p=1983954#post1983954
                        Du kannst Dir letztendlich aussuchen, ob Du den Wert
                        • sofort nach Neustart senden willst (mit der Gefahr, dass andere Geräte das dann verpassen)
                        • oder erst nach einer einstellbaren Verzögerung,
                        • ob Du ihn auf der selben GA gesendet haben willst
                        • oder auf einer anderen GA (z.B. Status-GA)
                        Unabhängig vom Sendeverhalten steht der Wert aber auf Wunsch für ein Lesetelegramm immer sofort zur Verfügung.

                        Es gibt auch eine ausführliche Applikationsbeschreibung: https://github.com/OpenKNX/OFM-Logic...ibung-Logik.md, in der ist das gesamte Verhalten vom Logikmodul beschrieben.

                        Das Logikmodul gibt es schon seit über 5 Jahren. Ich will nicht sagen, dass da keine Fehler drin sind, aber es wird von mir gepflegt und die Fehler werden korrigiert. Ansonsten läuft es stabil und mach was man ihm sagt.

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #27
                          Wow super, danke für die Erklärungen Waldemar.
                          Das hilft mir schon mal sehr weiter.

                          4 letzte offene Fragen dazu:

                          -) Wird das Modul über KNX versorgt oder braucht es seperat eine eigene Versorgung?

                          -) Wieviele Objekte bzw. GA's kann man damit abfertigen? Laut Github 99 Logikkanäle, aber mit der Info "abhängig von der Applikation, in die das Logikmodul integriert ist".

                          -) Logiken werden ja direkt in der ETS Applikation eingestellt. Für was gehört die einzelne Codezeile in dem Beispiel? So eine Art Code importieren von jemand anderem?

                          -) Der andere "OpenKNX REG1-Eth Komplettbausatz" hat zusätzliche eine ETH-Schnittstelle. Für was kann diese verwendet werden?​
                          Zuletzt geändert von Eraser; 13.11.2024, 13:43.
                          mfg
                          Wolfgang

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Eraser Beitrag anzeigen
                            Wird das Modul über KNX versorgt
                            Wird über KNX versorgt.

                            Zitat von Eraser Beitrag anzeigen
                            Wieviele Objekte bzw. GA's kann man damit abfertigen?
                            In der Standalone-Applikation (wo also nur das Logikmodul drin ist), 99 Kanäle. Pro Kanal kannst du 1 GA speichern, alle DPT, die das Logikmodul unterstützt.

                            Zitat von Eraser Beitrag anzeigen
                            Für was gehört die einzelne Codezeile in dem Beispiel?
                            Dazu hab ich hier was geschrieben: https://knx-user-forum.de/forum/proj...ationstransfer. Und wie man es im Logikmodul anwenden kann, steht hier: https://knx-user-forum.de/forum/proj...ng#post1968897

                            Ist aber nichts, was man braucht, ist nur eine Arbeitserleichterung. Wir sind eben innovativ und machen auch Sachen, die die ETS-Funktionen erweitern.

                            Zitat von Eraser Beitrag anzeigen
                            Der andere "OpenKNX REG1-Eth Komplettbausatz" hat zusätzliche eine ETH-Schnittstelle.
                            Das ist die Hardware für unsere KNX-Router-Applikation. Soweit ich weiß, gibt es noch keine weitere Firmware dafür. Es wäre was weiteres denkbar, ist aber noch nichts weiteres passiert.
                            Bei der Router-Firmware gibt es kein Logikmodul, was aber nicht an uns liegt. Router-Applikationen können keine KO haben.

                            Gruß, Waldemar

                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #29
                              Danke, dann werde ich mir gleich so ein Modul bestellen.
                              Muss ich aber laut Shop per Mail machen, da es anscheinend nach Österreich keine Versandmöglichkeit gibt
                              mfg
                              Wolfgang

                              Kommentar


                                #30
                                Habe das Logikmodul erhalten und bereits getestet, soweit funktioniert alles.
                                Toll wieviel man hier einstellen kann.

                                Habe testweise ein Bit per ODER-Logik und mit den gleichen Einstellungen wie aus Beispiel 8 gespeichert:
                                HTML-Code:
                                https://knx-user-forum.de/forum/projektforen/openknx/1973478-alltagsprobleme-und-deren-l%C3%B6sungen-mit-dem-openknx-logikmodul#post1983954
                                Ebenso die Leseflags angepasst und Eingang/Ausgang der Logik mit der gleichen GA verbunden.

                                Hier die exportierte Logik:
                                Code:
                                OpenKNX,cv1,0xA030:0x35/LOG:0x35/1§f~Name=Wert%20speichern§f~ChannelDelayTime=5§f~Logic=2§f~Trigger=0§f~NameInput1=Wert§f~E1=1§f~E1Default=2§f~E1DefaultEEPROM=1§f~NameOutput=Wert%20verz%C3%B6gert%20senden§f~OOutputFilter=3§;OpenKNX

                                Was mich hierbei jetzt noch stört ist, dass bei einer Statusänderung der GA im normalen Betrieb der Ausgang des Logikmoduls diesen Wert nochmal auf den Bus sendet.
                                Der Ausgang sollte den Wert nur bei einem Neustart senden. Kann man dies einstellen?
                                mfg
                                Wolfgang

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X