Hallo zusammen,
ich bin hier kürzlich beim Lager aufräumen auf einen alten Homeserver 3 gestoßen und wollte diesen daraufhin mal testen. Da leider kein externes Netzteil dabei lag, habe ich kurzerhand ein passendes universal Netzteil bestellt. Leider stellte sich dann aber bei Betrachtung der Netzteilplatine raus das eines der ICs durchgebrannt ist und mir das universal Netzteil nichts bringt. Daraufhin habe ich ein ATX Netzteil organisiert und das ganze angeschlossen. Resultat: Der Homeserver gibt wieder Lebenszeichen von sich, allerdings ohne Pieptöne.
Da ein Zugriff über Netzwerk leider nicht funktioniert hat, habe ich einen Monitor angeschlossen, welcher die Meldung zeigte das die CPU geändert worden sei und man F1 drücken solle. Nach kurzer Suche hier im Forum stand mit der Batterie der vermeintliche Schuldige fest (hatte nur noch 1,4 Volt), Batterie erneuert, BIOS aufgerufen, gespeichert und neu gestartet. Seit dem startet der Server immer wieder neu ohne jemals hochzufahren. Diese Bootschleife dauert ca. 5 Minuten, dann leuchtet nur noch die Blaue LED ohne das sich noch etwas verändert (hochgefahren ist er dann aber nicht).
Als letzte Idee habe ich dann noch versucht ein Miniprojekt Seriell zu übertragen, aber die Neustarts sind so schnell das die Übertragung nicht mal anfängt. Beim Neustart kommt noch die Meldung:
Press <ESC> key to display network boot option menu
3. Try network boot first, then local drives
Drücke ich dann die ESC Taste kommt ein Auswahlmenü in dem ich 1, 2, 3 oder 4 drücken soll, leider reagiert die Tastatur aber an der Stelle auf keinerlei Eingaben und es bleibt nur noch ein Neustart. Die KNX Anlage wird zwar mittlerweile zuverlässig durch einen Homeserver 4 gesteuert, aber ich würde diesen hier gern als Reserve für den Notfall und für den ein oder anderen Test zur Verfügung haben.
ich bin hier kürzlich beim Lager aufräumen auf einen alten Homeserver 3 gestoßen und wollte diesen daraufhin mal testen. Da leider kein externes Netzteil dabei lag, habe ich kurzerhand ein passendes universal Netzteil bestellt. Leider stellte sich dann aber bei Betrachtung der Netzteilplatine raus das eines der ICs durchgebrannt ist und mir das universal Netzteil nichts bringt. Daraufhin habe ich ein ATX Netzteil organisiert und das ganze angeschlossen. Resultat: Der Homeserver gibt wieder Lebenszeichen von sich, allerdings ohne Pieptöne.
Da ein Zugriff über Netzwerk leider nicht funktioniert hat, habe ich einen Monitor angeschlossen, welcher die Meldung zeigte das die CPU geändert worden sei und man F1 drücken solle. Nach kurzer Suche hier im Forum stand mit der Batterie der vermeintliche Schuldige fest (hatte nur noch 1,4 Volt), Batterie erneuert, BIOS aufgerufen, gespeichert und neu gestartet. Seit dem startet der Server immer wieder neu ohne jemals hochzufahren. Diese Bootschleife dauert ca. 5 Minuten, dann leuchtet nur noch die Blaue LED ohne das sich noch etwas verändert (hochgefahren ist er dann aber nicht).
Als letzte Idee habe ich dann noch versucht ein Miniprojekt Seriell zu übertragen, aber die Neustarts sind so schnell das die Übertragung nicht mal anfängt. Beim Neustart kommt noch die Meldung:
Press <ESC> key to display network boot option menu
3. Try network boot first, then local drives
Drücke ich dann die ESC Taste kommt ein Auswahlmenü in dem ich 1, 2, 3 oder 4 drücken soll, leider reagiert die Tastatur aber an der Stelle auf keinerlei Eingaben und es bleibt nur noch ein Neustart. Die KNX Anlage wird zwar mittlerweile zuverlässig durch einen Homeserver 4 gesteuert, aber ich würde diesen hier gern als Reserve für den Notfall und für den ein oder anderen Test zur Verfügung haben.
Kommentar