Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PV-Speicher nachrüsten - welche Geräte für KNX-Einbindung und Visualisierung nötig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    PV-Speicher nachrüsten - welche Geräte für KNX-Einbindung und Visualisierung nötig?

    Hallo,

    ich habe einen SMA-Wechselrichter und mir wurden für eine Speicherlösung neben dem Speicher der Sonny Boy Storage und der Sunny Home Manager 2.0 angeboten.

    ich möchte möglichst viele Daten der Anlage messen, speichern und visualisieren und das ohne Umwege über Webabfragen oder Bastellösungen direkt in KNX. Ein HomeServer ist vorhanden.

    Welche KNX-Geräte wären dafür sinnvoll? Wie müssten die eingebunden werden? Leider kann der Speicheranbieter hier nicht helfen.

    Besten Dank

    Timo

    #2
    Hi,
    dafür würde ich den Enertex SmartMeter einsetzen, oder mehrere davon. Je-nach-dem wie dein Anschlusschema aussieht.
    Das Gerät misst alles was du brauchst und schreibt es neben KNX auch auf eine SD-Karte.
    Nur falls du noch Excel Junkie bist.

    Unabhängig vom KNX Part würde ich bei der Batterie das Produkt von Sonnen mir ansehen und darauf setzen.
    (Oder E3DC)
    Gruß
    Volker

    Wer will schon Homematic?

    Kommentar


      #3
      SMA WR verkaufen und gleich ein E3/DC S10 E hinstellen

      Dann kannst Du Dir überlegen, ob das integrierte Modbus/TCP zum Auslesen für Dich ein gangbarer Weg ist, oder gegen Aufpreis gleich das KNX Connect Modul mitbestellst.
      Zuletzt geändert von trollvottel; 17.05.2019, 12:59.

      Kommentar


        #4
        Danke für die schnellen Hinweise, mit dem WR an der PV-Anlage bin ich sehr zufrieden auch möchte ich Speicher und Steuerung nicht in einem Stück.
        Von den Enertex SmartMetern habe ich bereits gelesen. Allerdings ist mir unklar, wieviele ich benötige und was ein einzelnes leistet. Hab mit Elektrik nicht so viel am Hut.

        Ich möchte gern messen/loggen
        • Leistung der PV-Anlage
        • was in Speicher rein geht
        • was aus Speicher raus geht
        • was eingespeist wird
        • was ich von EVU beziehe
        Ich habe noch einen Zweirichtungszähler meines EVU hängen, allerdings von der DZG mit optischem Lesekopf, hatte mir daher auch schon mal LINGG&JANKE 87798 angesehen, allerdings scheinbar auch webbasiert, was ich vermeiden möchte. Hier würde auch das Thema Speicher komplett fehlen.

        Misst ein ENERTEX 1149-85 drei Phasen, es liest sich so in der Produktbeschreibung? Bräuchte ich dann 5 Stück um das o.g. zu messen? Das wäre mir zu kostspielig.

        Gruß

        Timo




        Kommentar


          #5
          Zitat von TimoD Beitrag anzeigen
          Ich möchte gern messen/loggen
          • Leistung der PV-Anlage
          • was in Speicher rein geht
          • was aus Speicher raus geht
          • was eingespeist wird
          • was ich von EVU beziehe

          Bräuchte ich dann 5 Stück um das o.g. zu messen?
          Das kommt auf deinen Aufbau der Anlage an.
          Ich würde sagen du kannst dieses mit 2, eventuell 3, realisieren.
          SmartMEter 1: EVU Bezug und einSpeisung
          SmartMEter 2: Was geht ins Haus oder wird aus dem Haus bezogen.

          Mit den 4 Zahlen kann man fast alles berechnen.
          Jetzt kommt es nur drauf an wo dein Speicher steht.
          Eventuell brauchst du den 3ten Zähler für die Info vom und zum Speicher.

          Der Enertex Smartmeter misst 3 Phasen und beide Richtungen.
          Gruß
          Volker

          Wer will schon Homematic?

          Kommentar


            #6
            Danke für die Info. Dann werd ich das mal so planen.

            Zum Stromspeicher: der steht direkt beim Wechselrichter der PV-Anlage. Ein Buskabel kann da hingelegt werden.

            Kommentar


              #7
              Macht der E3/DC alles sauber und effektiv out-of-the-box intern. In Summe vmtl. sogar preislich günstiger.

              Wer gerne zig zusätzliche Gerätschaften einsetzen und basteln mag, sollte besser was anderes wählen (z.B. obigen Weg über mehrere eigenständige Leistungsmesser, wo die ganze Integration und Aufbereitung der Daten am User hängen bleibt).

              Die Ehefrau wird's zur Verzweiflung bringen
              Zuletzt geändert von trollvottel; 19.05.2019, 10:56.

              Kommentar


                #8
                Du kannst auch einen Mess-Shunt ins DC-Kabel bauen und per Analogschnittstelle den Batteriestrom messen
                if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                Kommentar


                  #9
                  Anstatt dem E3/DC Gerät kannst du auch die Sonnenbatterie nehmen.
                  Gruß
                  Volker

                  Wer will schon Homematic?

                  Kommentar


                    #10
                    Wie wird die Sonnen Batterie in KNX eingebunden? Konnte auf der Webseite nix zum Thema finden.

                    Kommentar


                      #11
                      Egal, als ich meine gekauft habe gab es weder von E3/DC noch son der Sonnenbatterie eine Schnittstelle.
                      Ich finde die Sonnenbatterie etwas innovativer.
                      E3/DC gehört ja jetzt zu Hager und ist auch eine fantastische Lösung.

                      Bei der Sonnenbatterie macht die Anbindung echt Arbeit über ne Web-Schnittstelle.
                      Gruß
                      Volker

                      Wer will schon Homematic?

                      Kommentar


                        #12
                        Ei das ist doch total cool, wenn der TE explizit nach der Anbindung an KNX fragt und dann Lösungen vorgeschlagen bekommt, die in der Richtung null mitbringen.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe für das KNX Zeug die Enertex SmartMeter empfohlen. Damit ist alles direkt in KNX.
                          Mach also mal langsam.
                          Gruß
                          Volker

                          Wer will schon Homematic?

                          Kommentar


                            #14
                            Danke Euch. Lösungen gibt es sicher viele. Da ich nichts tauschen will, werden es wohl die Enertex

                            Kommentar


                              #15
                              Hö? Warst Du überhaupt mal auf www.e3dc.com? Als Nachrüstlösung haben die den "Quattroporte" im Programm, da musst nix tauschen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X