Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Programmierung der Schaltschwelle des MDT SCN-P360E3.03

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Programmierung der Schaltschwelle des MDT SCN-P360E3.03

    Hallo,
    nachdem ich als KNX Anfänger die Lichter und Steckdosen in meiner sehr einfach gehaltenen KNX Umgebung problemlos in Betrieb nehmen konnte, scheitert es ein wenig an den Präsenzmeldern.
    Ich habe mich für die SCN-P360E3.03 von MDT entschieden, habe aber wahrscheinlich ein Verständnisproblem was den Schwellwert zum Schalten angeht.

    Der Präsenzmelder befindet sich bei mir in einem Flur. Ich habe mir zur Kontrolle den Luxwert auf einen Glastaster ausgeben lassen (meist so zwischen 20-100 Lux was mir recht niedrig scheint). Den Schwellwert habe ich auf 10 Lux eingestellt . Mit dieser Einstellung schaltet der PM obwohl mir der Glastaster (und auch der Busmonitor) Werte anzeigen die noch deutlich über den von mir eingestellten 10 Lux liegen.

    Vielen Dank schon einmal für etwaige Hilfestellungen.

    #2
    Schau mal auf Seite 34 im Technischen Handbuch. Das richtige Handbuch ist noch nicht fertig, aber man kann bis dahin das von den anderen Meldern als Referenz nehmen.
    https://www.mdt.de/download/MDT_THB_..._4_fach_02.pdf

    Kommentar


      #3
      Danke für die Info.
      Muss man das Ko für den Schwellwertschalter etwa noch manuell verbinden?

      Ich habe unter "Allgemeinen Einstellungen" die Einschaltschwelle Tag/Nacht auf 10 Lux ,
      Lichtkanal1 -> Helligkeit = Grundeinstellungen oder Objekt "Dunkel schalten,
      Helligkeit -> Korrektur Luxwert 70%
      Helligkeit -> Schwellwertschalter schaltet bei 10 lux
      Helligkeit -> Hysterese des Schwellwertschalter 5 lux

      Trotz dieser Einstellungen schaltet sich das Licht ein obwohl der gemessene Wert (lasse ich mir auf dem Bus ausgeben und beobachte mit der Diagnose) größer als 20 lux ist.

      Kommentar


        #4
        Mit dem Schwellwertschalter hat das nichts zu tun. Das ist lediglich ein Ausgang für andere Anwendungen.
        Du brauchst die richtige Grundeinstellung der Helligkeit, S.12 im Handbuch.

        Kommentar


          #5
          Hallo hjk,
          ich habe im Handbuch auf Seite 12 nachgesehen und (da ich noch kein Tag/Nacht Objekt habe) die Einschaltschwelle für Tag und Nacht auf 10 lux gesetzt.
          Jetzt würde ich erwarten das der Lichtkanal beim unterschreiten von 10 lux schaltet. Er schaltet aber auch wenn mir der PM z.B. 50 lux anzeigt. Ich scheine irgendwie noch nicht ganz kapiert zu haben in welche Richtung sich der Helligkeitswert verändern muss. Für eine Aufklärung bin ich sehr dankbar.

          BTW, gibt es eine einfache Möglichkeit mit den MDT Komponenten ein zeitliches Tag/Nacht Objekt zu erzeugen (z.B. ab 6:00 = Tag, ab 23:00 = Nacht)?

          Kommentar


            #6
            Bitte poste mal ein Bild mit deinen Einstellungen.

            Tag/Nacht geht mit der Wetterstation (Luxwert), Zeitschaltuhr, Bedienzentrale oder Logikmodul. Da gibt es viele Möglichkeiten.

            Kommentar


              #7
              Guten Morgen,
              ich denke ich habe das Problem gefunden. Nachdem ich gestern Abend auf dein anraten noch einmal alle Einstellungen überprüft habe, ist mir folgendes aufgefallen:

              Auf dem Bus lese ich z.b. 3 lux, jetzt gehe ich zum PM und er schaltet ein (obwohl er auf die Einschaltschwelle vom 10 lux parametriert ist). Was passiert ist, dass die interne grüne LED angeht (habe ich eingeschaltet um besser identifizieren zu können ab wann er Präsenz erkennt), dadurch misst der PM einen Luxwert von ca. 90 und schaltet ein.

              Kann das sein und ist das von der Programmierung her so gewollt? Der PM weiß ja wenn er seine internen LED's einschaltet und könnte das eigentlich kompensieren, oder?

              Kommentar


                #8
                Normalerweise stellt man doch die maximale Helligkeit ein, unter der der Sensor einschaltet, weil bei viel Licht braucht man ja kein zusätzliches Licht braucht. < 10 Lux, der PM schaltet zurecht. Ich denke, du vertauscht da einiges bei den Einstellungen.
                Du beschreibst in # 7 eigentlich genau das Gegenteil vom ersten Post.

                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Oha, du hast völlig Recht und ich bitte meinen letzten Post gedanklich zu löschen. Das ist natürlich völliger Quatsch was ich da geschrieben habe.

                  Warum auch immer, der PM scheint jetzt richtig zu schalten. Ich werde mir i n Zukunft besser merken von welchen Grundeinstellungen ich angefangen habe. Jetzt ist es für mich nicht mehr reproduzierbar. Die Idee von hjk mit dem Bild ist echt gut, da kann man nicht aus versehen was falsches angeben. Kann man in der ETS5 eigentlich die Einstellungen einzelner Geräte in einem Textformat ablegen?

                  Danke für eure Hilfe

                  einstellung_pm.png

                  Kommentar


                    #10
                    Nicht das ich wüsste, aber du kannst ein Gerät kopieren, auch in ein anderes Projekt.
                    Gruß Florian

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X