Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alarmanlage: Ideen für Aktivierung...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Alarmanlage: Ideen für Aktivierung...

    Moin Jungs,

    ich brauche mal ein paar Ideen und Vorschläge, wie man eine KNX basierte Alarmanlage "scharf" schalten kann.

    Sehe im Moment folgende Möglichkeiten und Ideen:

    1)
    RFID lesen mit Chip am Schlüsselbund (Empfänger wahlweise im Windfang oder außen an der Tür)

    2)
    Funkfernbedinung

    3)
    Traditionelles Code-Schloss

    4)
    Klick-Muster auf einem normalen Schalter (z.B. links-rechts-recht-links lang)

    Wie macht ihr das? Welche Vor- und Nachteile hat die einzelnen Möglichkeiten? Was macht Sinn? Was ist praktikabel? Ich mag eigentlich die Idee eines RFID-Chips, aber wenn das Ding am selben Schlüsselbund hängt wie das Haustürschlüssel, dann macht das irgendwie den selben Sinn die die PIN auf die EC-Karte zu schreiben.

    Ich muss auch immer an die nicht "Techniker" hier im Haus denken, es muss also bedienerfreundlich sein.

    Danke...Netsrac

    #2
    Ich hab das zur Zeit ganz einfach so gelöst, dass ich den beim verlassen des Hauses ohnedies betätigten Taster auswerte.
    Wenn nach einer gewissen Verzögerung wieder alle Türen und Tore zu sind (ich brauch ja ein wenig Zeit um das Haus auch wirklich zu verlassen), ist die Überwachung "scharf".

    Kommentar


      #3
      Zitat von JMA Beitrag anzeigen
      Ich hab das zur Zeit ganz einfach so gelöst, dass ich den beim verlassen des Hauses ohnedies betätigten Taster auswerte.
      Wenn nach einer gewissen Verzögerung wieder alle Türen und Tore zu sind (ich brauch ja ein wenig Zeit um das Haus auch wirklich zu verlassen), ist die Überwachung "scharf".
      Okay...also Kombination aus Taster und Riegelkontakt...für Scharfschalten. Aber wie machst Du es beim zurück kommen? Nur mit dem Taster (möglichst noch mit korrekter Beschriftung :-) ) macht ja wenig Sinn.

      Kommentar


        #4
        Es ist die Zwangsläufigkeit einzuhalten, d.h. die Anlage ist erst scharf zu schalten, wenn alle Kontakte geschlossen sind; die Unscharfschaltung muss erfolgen bevor irgendein Kontakt geöffnet wird, damit Du nicht selbst den Alarm auslöst.
        D.h. z.B. Einbau eines Blockschlosses oder eines Sperrelementes, welches über einen geistigen Verschluss aktiviert wird.

        Gruss
        Manfred

        Kommentar


          #5
          Hallo Manfred,
          Zitat von jmwuff Beitrag anzeigen
          ...welches über einen geistigen Verschluss...
          Was ist denn das?

          Gruß,
          Markus

          Kommentar


            #6
            Unter einem "Geistigen Verschluss" versteht man z.B. die Ansteuerung über eine Code-Tastatur. Ich habe sozusagen den Schlüssel im "Geist, Kopf" und nicht in der Tasche ;-)

            Gruss
            Manfred

            Kommentar


              #7
              Hallo Manfred,

              OK, das macht Sinn.
              Den Begriff kannte ich bisher nicht (...ich habe aber keinen anderen parat).

              Gruß,
              Markus

              Kommentar


                #8
                Zitat von jmwuff Beitrag anzeigen
                Unter einem "Geistigen Verschluss" versteht man z.B. die Ansteuerung über eine Code-Tastatur. Ich habe sozusagen den Schlüssel im "Geist, Kopf" und nicht in der Tasche ;-)

                Also zusammengefasst: Einschalten geht automatisch wenn auf "abwesend" geschaltet wird. Ausschalten über einen Code...

                Dabei die Frage....hat schonmal jemand eine Code-Schaltung über normale KNX-Taster realisiert?

                Kommentar


                  #9
                  die Berker 4 fach Komforttaster könne über eine Kombination in eine 2. Bedien-Ebene Wechseln....
                  EPIX
                  ...und möge der Saft mit euch sein...
                  Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                  Kommentar


                    #10
                    Was hälst Du von Keyless Fingerprint (z.B. von Gira), der steuert das Sperrelement und schaltet über Binäreingang die EMA unscharf.
                    - Im übrigen auch so eine Art "geistiger Verschluss"

                    Kommentar


                      #11
                      Einfach mit Fingerprint

                      Hi,

                      ich würde auch die einfache Variante per Fingerprint nehmen.
                      Vielleicht nicht unbedingt von Gira, da gibt es schönere Lösungen.
                      Z.B. mit einem Finger schaltet man scharf mit einem anderen könnte man die Alarmanlage auslösen.
                      Komm nur momentan nicht auf den Hersteller *ggrrr*

                      ...kann ich aber noch raussuchen.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich würde ein Code Schloß oder einen RFID nehmen.
                        Fingerprint hatten wir mal in der Firma als Türöffner.Im Winter mußte man da öfter mal 2-3 mal drüber fahren wenn die Finger schön kalt waren.
                        Keine Ahnung ob die jetzt besser sind aber wenn einer unbedingt in deine Bude will nimmt er auch noch einen Fingerabdruck von dir.Hab ich im CCC mal ein schöner Video gesehen wie einfach und schnell das geht.

                        Kommentar


                          #13
                          Gira gehört ja nicht gerade zu den günstigen Varianten :-(

                          Bin also sehr an anderen Herstellern interessiert. Wer hat eigentlich vernünftige RFID Lösungen im Angebot. Habe bei Conrad zwar was gefunden, was mit 69 Euro auf bezahlbar ist, aber nun traue ich denen auch nicht so viel technische Innovation zu.

                          Einziges Problem, was ich habe ist, dass der komplette Leser in eine UP Dose passen müsste, oder (noch besser) eine Antenne haben, die man mit etwa 4m Kabel an die Logik anschließen kann.

                          Es muss auch nicht unbedingt KNX sein, da ich von dort ein Leerrohr zum PC (Linux) habe...somit dürfte natürlich auch irgendwas USB/RS232 basiertes klappen.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            ich lese hier ja eigentlich nur seit einiger Zeit still mit.

                            An dieser Stelle möchte ich aber einmal einen Beitrag dazugeben.
                            Bei einer solchen Entschärfung der Alarmanlage oder auch Eintrittskontrollen sollte man keines Falls ein Gerät anbinden, welches dann nur eine logische 0 oder 1 ausgibt(über Binäraktor, oder auch vom PC ausgewertet).

                            Eine solche Technik lässt sich mit minimalen Aufwand kurzschließen und würde dann den Eintritt ins Haus erlauben/die Alarmanlage entschärfen.

                            Eigentlich halte ich das für Selbstverständlich- Wollte es aber doch mal eben anfügen.

                            MfG
                            Kai

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Kai22 Beitrag anzeigen
                              Hallo,

                              ich lese hier ja eigentlich nur seit einiger Zeit still mit.

                              An dieser Stelle möchte ich aber einmal einen Beitrag dazugeben.
                              Bei einer solchen Entschärfung der Alarmanlage oder auch Eintrittskontrollen sollte man keines Falls ein Gerät anbinden, welches dann nur eine logische 0 oder 1 ausgibt(über Binäraktor, oder auch vom PC ausgewertet).

                              Eine solche Technik lässt sich mit minimalen Aufwand kurzschließen und würde dann den Eintritt ins Haus erlauben/die Alarmanlage entschärfen.

                              Eigentlich halte ich das für Selbstverständlich- Wollte es aber doch mal eben anfügen.

                              MfG
                              Kai
                              Kai,

                              danke für die Info...ja, ist eigentlich logisch...

                              Also um so besser wäre es, wenn man die RFID-Antenne mit einem 4m Kabel anschließen könnte, dann kann die Logik im Keller sitzen und man kommt da nicht ran, ohne Alarm auszulösen.

                              Was mich gerade wundert, dass noch niemand etwas über eine Funklösung gesagt hat...ich weiß, Funk ist bei KNX Usern nicht so gerne gesehen, aber irgendwie wäre es ja auch eine Möglichkeit, oder?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X