Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alternative zu Siemens Synco Living /KNX Funk Aktoren Steuerung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    @PeterPan: Vielen Dank für Deine Tipps und den Link zu den Videos, genau das, was ich gebraucht habe. So langsam blicke ich durch.
    @ raman: Mittlerweile sehe ich das genau auch so. Möglicherweise ist die Synco ist raus. Hast Du unter den genannten Produkten einen Favoriten?

    Eventuell sollte ich ja noch 'nen neuen Thread aufmachen, in dem ich genau meine Anforderungen beschreibe und mir noch ein paar Empfehlungen zu den verschiedenen Systemen auf dem Markt einhole.
    Zuletzt geändert von KNX Beginner; 06.06.2019, 23:59.

    Kommentar


      #17
      KNX Beginner In Europa am ehesten Homematic IP (es gibt auch die Variante ohne IP, die rein lokal läuft). Es hat eine sehr grosse Nutzerbasis. Sonst wäre Z-Wave mit Fibaro Home Center noch einen Blick wert. Z-Wave ist ein offener Standard, den sehr viele Firmen nutzen. In Nordamerika ist es der Marktführer. Vom Deisgn her mögen die Komponenten von Homematic aber schöner und auf unsere Standards besser angepasst sein.

      Da Du einen Neubau hast, könntest Du trotzdem noch einen Blick auf Loxone werfen. Auch wenn das hier im Forum als Konkurrenz nicht so beliebt ist - es hat auch eine KNX-Schnittstelle. System und App sind schön und benutzerfreundlich.

      Kommentar


        #18
        Zitat von raman Beitrag anzeigen
        ...einen Blick auf Loxone werfen. ..
        Teert und Federt ihn!!
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #19
          PeterPan Ich verstehe Deine Meinung und respektiere sie auch. Aber ich finde das trotzdem eine gute Lösung, weil man es geschickt mit KNX verbinden kann, wenn gewünscht. Daneben ist der Systemgedanke dort weit gediehen. Man kann über offen und geschlossen gern diskutieren. Geschlossene Systeme (bzw. teil-offene Systeme), bei denen Hardware und Software aus einer Hand kommen, haben oft durchaus Vorteile. Es kommt auf die Sichtweise und den Anwendungsfall an und daher habe ich Loxone gern aufgenommen.

          Ich empfehle in meinem Umfeld immer eine Tabelle mit dem Nötigen, dem Sinnvollen und dem Wünschenswerten und dann nach Kosten zu entscheiden. Die Entscheide fallen sehr unterschiedlich aus.

          Zuletzt geändert von raman; 07.06.2019, 17:15.

          Kommentar


            #20
            Ich hole diesen Thread nochmal vor wegen "KNX-RF ist nicht gleich KNX-RF". Habe auch seit nunmehr 12 Jahren ein Synco Living System mit zwei QAX Zentralen am laufen und bin immer noch von den Regeleigenschaften angetan.
            Ist es möglich, einen Hager KNX RF Jalousieempfänger TRE221 mit der QAX913 direkt zu koppeln oder nicht oder über welchen Umweg vielleicht?

            Kommentar


              #21
              Hallo,
              ich versuche es auch noch, diesen Thread wieder aktuell zu machen.
              Ich habe seit ca. 8 Jahre das Synco Living System für meine Fußbodenheizung im Einsatz. Die Entscheidung fiel vor allem aufgrund dessen, dass die Steuerung lernen kann wie träge die Fußbodenheizung reagiert und so eine Einschalt- und Ausschaltautomatik umsetzt: Die Steuerung aktiviert dann die Pumpe und die Ventile, dass es sich ausgeht, dass die gewünschte SOLL-Temperatur zur eingestellten Uhrzeit erreicht wird - und das ganze auch noch in Abhängigkeit der Außentemperatur - ist es kälter draußen, fängt die Heizung früher an usw... Das selbe gilt fürs Abschalten - wenn der Raum noch 2 Stunden die Wunschtemparatur hält, dann wird die Heizung hier auch 2 Stunden vor dem eingestellten Absenkzeitpunkt ausgeschalten.
              Dies funktioniert wirklich 1a.
              Aufgrund einer großen Renovierung werde ich jetzt alles von konventionell auf KNX umrüsten, finde aber in keinem Heizungsaktor eine ähnliche Funktionalität.
              Würdet ihr empfehlen, die Synco Living weiter zu betreiben und diese in den Rest "einzubinden", oder gibt es was modernes, mit dem man eine ähnliche Logik auch abbilden kann?
              Danke Euch!!!

              Kommentar


                #22
                Hallo, ich habe mich längere Zeit nicht mehr so intensiv mit KNX beschäftigt, weil ich Endanwender bin und unser System seit 17 Jahren problemlos läuft. Durch die Suche nach regenerativen Energien und dem dringenden Wunsch, die Energiekosten zu senken, würden wir die Heizung gerne zentraler und brennstoffunabhängiger gestalten. (Momentan: KNX Raumtemperaturregler in einigen Räumen, Ölheizung mit Logo! und KNX Anbindung - zukünftig: Regelung über KNX Aktoren in jedem Raum, intelligente Nutzung von Photovoltaik, Wärmepumpe und einer weiteren Wärmequelle?
                Als zentrale Steuerung würde ich gerne die QAX 913 von Siemens Synco Living einsetzen. Leider scheint das Produkt abgekündigt zu sein. Die Auswahl an Sensoren hat sich bereits deutlich reduziert.
                Gibt es Eurer Meinung nach Alternativen zur QAX913 oder empfehlt Ihr den Kauf einer der noch verfügbaren Exemplare?
                Wegen des Aufwands (und fehlenden Kenntnissen) möchte ich keine eigene Steuerung entwickeln.
                Danke für Eure Kommentare.

                Kommentar


                  #23
                  Ja, die Produkte sind nunmehr abgekündigt - leider. Die Heizungsregelung (also Richtung Kessel/Mischer-Vorregelung) in der Synco Living Zentrale zusammen mit der Einzelraumregelung mit der Regelgenauigkeit und -dynamik ist m.E. unerreicht, wie lukmei oben auch schon ausgeführt hat. Das gilt sowohl für FBH als auch radiatoren - ich habe meine Synco Living mit beiden Systemen laufen gehabt (und jetzt sogar gemischt - mit getrennter Vorregelung beider Heizkreise, das kann m.E. nur die Synco Living).
                  In gewissem Sinne ist die Regelung proprietär, aber die damals von Siemens freigegebenen Komponenten funktionieren tadellos - ich habe seit 2009 keinen einzigen Komponentenausfall gehabt. In der Schweiz wurden sogar meines Wissens nach ganze MFH mit x-mal Synco Living bestückt - und da würde ich gerne wissen, was die wohl bei einem Ausfall machen. Bislang bin ich aber wie gesagt verschont und habe mir auf Vorrat Second Hand diverse Komponenten als Ersatzteile hingelegt. Auch die Ankopplung über TP (also KNX Draht) geht, wobei ich da nicht tief genug drinstecke - wenn man das nicht regelmäßig macht, kommt man sich immer wieder wie ein Einsteiger vor.
                  Schade, dass Siemens das nicht weiter entwickelt hat, es könnte ein echtes Alleinstellungsprodukt sein. Und die Funktionen wie automatischer hydraulischer Abgleich wie Eazybase 3 gleich integriert, wäre ein Kinderspiel mit SW Update.
                  Zuletzt geändert von christech; 07.12.2022, 20:39.

                  Kommentar


                    #24
                    Ich hole diesen Thread nochmal vor. Habe mir eine kleine Testanlage mit Master QAX913 und Slave QAX910 und diversen Geräten gebaut, um nicht immer an der Live-Anlage probieren zu müssen. Die Synco Living Tasten (und allgemein die Schaltgruppen) steuern über TP1 Draht und Medienkoppler TR131A diverse Funk-Geräte (TRE221 Jalousie, TR270D Steckdosenschalter). Geht tadellos :-) wenn man folgendes beherzigt:
                    a. Programmierung über ETS6
                    b. hager Funkteile nur über TR131A einbinden und ansteuern
                    c. Synco Living Zentrale "deckungsgleich" programmieren, d.h. Schaltgruppe einmal direkt am Gerät programmieren und einmal per ETS

                    Die QAX913 hat auch eine Hager Tebis Funktion, sodass man "eigentlich" den TR131A, angesteuert über TP1, nicht benötigen würde, sondern Schalt- oder Jalousieaktoren direkt anhängen kann. Aber es ist mir nur einige wenige Male gelungen, das TX100B Verknüpfungsgerät zum Einlesen der kompletten Telegramme der QAX913 zu bewegen (Anleitung QAX913 Seite 84). Öfters hatte ich den Eindruck, dass die Zentrale gar keine Telegramme abgab, obwohl ganz zum Schluss die Telegrammbestätigung angezeigt wurde.
                    Im TX100B tauchte tatsächlich das Gerät auf (als "QAX910" trotz QAX913 als tatsächlichem Sender). Aber scheinbar nur manchmal vollständig, also mit einer erkannten "1" und numerierbarem Eingang, häufig wurde nur das Gerät übertragen, aber nicht bis zum Schluss die komplette Information.
                    Dann konnte ich sogar zusätzlich einen Jalousieaktor TR221 im TX100B dazu konfigurieren und schließlich über TX100B verknüpfen und auf die Geräte downloaden. Funktioniert hat das - wider Erwarten - trotz fehlerfreier Anzeige - trotzdem nicht. Praxishinweis für das Einlesen: das "Hager-fähige" Funksignal aus der QAX913 scheint sehr schwach oder störanfällig zu sein. Einlesen klappt nur (und selbst dann...nicht reproduzierbar), wenn man alle anderen Funk-KNX Geräte in der unmittelbaren Umgebung stromlos macht. Also die anzuhängenden Aktoren alle vom Strom, sonst sind das die Störsender.

                    Meine Live-Anlage hat über den TR131A auch Funktaster WYT340 zur Rolladensteuerung eingebaut, zusätzlich zu den Schaltgruppentastern im QAX913. Auch hier hatte ich das Störsenderproblem, weil ich anfangs unwissenderweise den TR131A auch direkt neben der QAX913 montiert hatte. Tatsächlich funkte der TR131A so stark, dass der Empfang der eigentlichen Synco Living Komponenten (div. QAW910, RRV934 im Keller, 3 RRV918 usw.) zur Zentrale hin regelmäßig gestört wurde (Meldung: Funkkommunikationsfehler von Komponente X). Wenn ihr also so eine Konfiguration aufbauen möchtet, dann sorgt für ausreichenden Abstand zwischen QAX913 und TR131A.

                    1000001205.jpg
                    Zuletzt geändert von christech; 17.02.2025, 22:20.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X