Hallo,
so jetzt muss ich langsam in die Details einsteigen und mir doch mal überlegen wie ich den EIB physisch aufbaue
Dazu hab ich nun glaub ich alles auffindbare u.a. hier im Forum gelesen, hoffentlich auch zumeist verstanden aber trotzdem noch 1-2 Fragen und wollte das auch mal kurz von den Profis hier "absegnen" lassen..
Die Fakten: EFH, vermutlich etwa 50 Busteilnehmer, max. rechne ich mit allem Ausbau mit nicht mehr als 70-80 TLN (seehr grosszügig gerechnet), möchte aber auch im Grundausbau schon etwas "Luft" einplanen damit man später leicht und schmerzfrei erweitern kann.
In mehreren Linien zwecks Segmentierung/Filtern sehe ich keinen grossen Sinn, weil die TLN grösstenteils sowieso kreuz und quer untereinander und alle nochmal mit dem HS sprechen (z.B. sprechen die B.IQ im ganzen Haus mit Heizaktor,Dimmaktor,Schaltaktor,Jalousie,HS usw.)
Plan ist nun:
- Eine Linie, zwei Segmente
- Zweimal SV 640mA, eine pro Segment
- getrennt durch einen Linienkoppler mit Appl. Repeater/Verstärker zwischen den beiden Segmenten
- Aufteilen ca. 50% TLN pro Segment, damit auf beiden genug frei bleibt
- eine Drossel in Reserve, falls eine SV ausfällt kann die andere über den unverdrosselten Ausgang (manuell) einspringen (muss ich aber dann im Detail ausrechnen, wenn die Teilnehmer bekannt drin sind, ob das reicht..)
- Sollte es doch mal mehr werden, kann ich immernoch ein drittes Segement anbauen.
- P.S.: Beide SV, der HS (und der Rest des 19" Racks) kommen an eine 5kVA UPS mit manuellem Bypass
Gruppenadressen kommen dann später..
Nun die Fragen
- Grobe Denkfehler ?
- Müssen die Teilnehmeradressen im Segment1 .0-.64 und in Segment2 .65-.128 usw. sein ?
Oder ist das eher eine "logische Sauberkeits-Sache", das würde mir mehr flexibilität einräumen wenn dem so wäre..
Grüsse und Danke (ohne euch gäbs das nicht)
Makki
so jetzt muss ich langsam in die Details einsteigen und mir doch mal überlegen wie ich den EIB physisch aufbaue

Dazu hab ich nun glaub ich alles auffindbare u.a. hier im Forum gelesen, hoffentlich auch zumeist verstanden aber trotzdem noch 1-2 Fragen und wollte das auch mal kurz von den Profis hier "absegnen" lassen..
Die Fakten: EFH, vermutlich etwa 50 Busteilnehmer, max. rechne ich mit allem Ausbau mit nicht mehr als 70-80 TLN (seehr grosszügig gerechnet), möchte aber auch im Grundausbau schon etwas "Luft" einplanen damit man später leicht und schmerzfrei erweitern kann.
In mehreren Linien zwecks Segmentierung/Filtern sehe ich keinen grossen Sinn, weil die TLN grösstenteils sowieso kreuz und quer untereinander und alle nochmal mit dem HS sprechen (z.B. sprechen die B.IQ im ganzen Haus mit Heizaktor,Dimmaktor,Schaltaktor,Jalousie,HS usw.)
Plan ist nun:
- Eine Linie, zwei Segmente
- Zweimal SV 640mA, eine pro Segment
- getrennt durch einen Linienkoppler mit Appl. Repeater/Verstärker zwischen den beiden Segmenten
- Aufteilen ca. 50% TLN pro Segment, damit auf beiden genug frei bleibt
- eine Drossel in Reserve, falls eine SV ausfällt kann die andere über den unverdrosselten Ausgang (manuell) einspringen (muss ich aber dann im Detail ausrechnen, wenn die Teilnehmer bekannt drin sind, ob das reicht..)
- Sollte es doch mal mehr werden, kann ich immernoch ein drittes Segement anbauen.
- P.S.: Beide SV, der HS (und der Rest des 19" Racks) kommen an eine 5kVA UPS mit manuellem Bypass
Gruppenadressen kommen dann später..
Nun die Fragen

- Grobe Denkfehler ?
- Müssen die Teilnehmeradressen im Segment1 .0-.64 und in Segment2 .65-.128 usw. sein ?
Oder ist das eher eine "logische Sauberkeits-Sache", das würde mir mehr flexibilität einräumen wenn dem so wäre..
Grüsse und Danke (ohne euch gäbs das nicht)
Makki
Kommentar