Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - EIB Topologie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - EIB Topologie

    Hallo,

    so jetzt muss ich langsam in die Details einsteigen und mir doch mal überlegen wie ich den EIB physisch aufbaue
    Dazu hab ich nun glaub ich alles auffindbare u.a. hier im Forum gelesen, hoffentlich auch zumeist verstanden aber trotzdem noch 1-2 Fragen und wollte das auch mal kurz von den Profis hier "absegnen" lassen..

    Die Fakten: EFH, vermutlich etwa 50 Busteilnehmer, max. rechne ich mit allem Ausbau mit nicht mehr als 70-80 TLN (seehr grosszügig gerechnet), möchte aber auch im Grundausbau schon etwas "Luft" einplanen damit man später leicht und schmerzfrei erweitern kann.
    In mehreren Linien zwecks Segmentierung/Filtern sehe ich keinen grossen Sinn, weil die TLN grösstenteils sowieso kreuz und quer untereinander und alle nochmal mit dem HS sprechen (z.B. sprechen die B.IQ im ganzen Haus mit Heizaktor,Dimmaktor,Schaltaktor,Jalousie,HS usw.)

    Plan ist nun:
    - Eine Linie, zwei Segmente
    - Zweimal SV 640mA, eine pro Segment
    - getrennt durch einen Linienkoppler mit Appl. Repeater/Verstärker zwischen den beiden Segmenten
    - Aufteilen ca. 50% TLN pro Segment, damit auf beiden genug frei bleibt
    - eine Drossel in Reserve, falls eine SV ausfällt kann die andere über den unverdrosselten Ausgang (manuell) einspringen (muss ich aber dann im Detail ausrechnen, wenn die Teilnehmer bekannt drin sind, ob das reicht..)
    - Sollte es doch mal mehr werden, kann ich immernoch ein drittes Segement anbauen.
    - P.S.: Beide SV, der HS (und der Rest des 19" Racks) kommen an eine 5kVA UPS mit manuellem Bypass

    Gruppenadressen kommen dann später..

    Nun die Fragen
    - Grobe Denkfehler ?
    - Müssen die Teilnehmeradressen im Segment1 .0-.64 und in Segment2 .65-.128 usw. sein ?
    Oder ist das eher eine "logische Sauberkeits-Sache", das würde mir mehr flexibilität einräumen wenn dem so wäre..

    Grüsse und Danke (ohne euch gäbs das nicht)

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    #2
    keine Denkfehler!

    Nur die Teilnehmeradressen bitte 1.1.xxx bis 1.1.255
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Na dann bin ich ja erstmal beruhigt.
      1.1.[0-255] ist schon klar, das war der AKF gemischt mit zweideutiger Schreibweise

      Mir gings nur um die Frage der Notwendigkeit einer festen Zuordnung der TLN-Adressbereiche zu den Liniensegmenten.

      Das steht halt in allen Beispielen und Unterlagen so mit 1.1.[0-64]=Segment1, 1.1.[65-128]=Segement2 usw., wenngleich nirgends steht dass es so sein muss und es auch keinen Sinn ergeben würde wollte ich trotzdem lieber gefragt haben

      Also sowas lustiges wie z.B.:
      Linie 1 Segment 1:
      1.1.17
      1.1.18
      1.1.27

      Linie 1 Segment 2:
      1.1.16
      1.1.19
      1.1.28

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        Wenn Du mit Segmenten arbeitest, brauchst du dir über die Zuordnung der physikalischen Adressen (TLN-Adressen) keinerlei Gedanken machen.
        Gruss aus Radevormwald
        Michel

        Kommentar


          #5
          Ein bischen Ordnung würd ich trotzdem einführen und nicht alle Adressen wild durcheinander

          z.B. -100 im Schaltschrank
          drüber "im Feld"
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Hallo Makki,

            Warum 2 Spannungsversorgungen? Ist der Strombedarf so hoch? Die SV haben einen zweiten Ausgang. Da eine Drossel angeschlossen und eine Stromversorgung für eine zweite Linie ist fertig.

            Und warum den LK als LV? Was spricht gegen eine zweite Linie? Der Vorteil einer echten zweiten Linie besteht auch in der "schmerzfreien Erweiterung".

            Gruß, Thomas

            Kommentar


              #7
              Zitat von T.S. Beitrag anzeigen
              Und warum den LK als LV?
              Damit man nur einen Koppler braucht?
              Zitat von T.S. Beitrag anzeigen
              Was spricht gegen eine zweite Linie?
              Generell wohl nichts
              Zitat von T.S. Beitrag anzeigen
              Die SV haben einen zweiten Ausgang. Da eine Drossel angeschlossen und eine Stromversorgung für eine zweite Linie ist fertig.
              Wie oft muss gleich mal wieder "versorgt" werden, wenn man 2 Linien aufbaut?
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                Damit man nur einen Koppler braucht?

                Generell wohl nichts

                Wie oft muss gleich mal wieder "versorgt" werden, wenn man 2 Linien aufbaut?
                Koppler = Linienkoppler und nicht Linienverstärker- mein Vorschlag. :-) 2Linien = 2x Stromversorgung- ohne zwingend galvanisch getrennt zu sein. Nach dem LV bedarf es ja ebenfalls einer weiteren Stromversorgung- ohne zwingend galvanisch getrennt zu sein. Wo ist das Problem? Gruß, Thomas

                Kommentar


                  #9
                  GLT kam meinen Rechtfertigungen schon zuvor..
                  Zum Thema warum 2 SV hab ich aber noch was, da hab ich mir sogar was bei gedacht

                  1. Nachdems mir an Erfahrung fehlt: lieber zuviel als zuwenig - diese Grundregel hat ausser beim Bier meistens gehelft..
                  2. Ich muss im Vorfeld nicht so genau rechnen weils einfach reicht (auch wenn sich da jetzt dem einen oder anderen der Magen umdreht) und noch längst nicht alle Komponenten 100% im Detail klar sind. Ich will aber die Topologie dann nicht mittendrin nochmal ändern..
                  3. mit einer cold-standby Drossel gibts im Zweifelsfall einen manuellen Failover wenn die SV am Samstag Abend abraucht und dann in meinem Haus *absolut garnichtsmehr* geht.. Dafür muss ich dann zwar doch wieder genauer nachrechnen was beide Segmente brauchen aber erst zum Schluss für den K-Fall, wenn ich weiss was genau reinkommt..

                  Ich sollte vielleicht noch hinzufügen dass einige Teile gebraucht aus der Bucht sind, daher ist mein Vertrauen in die SV auch erstmal nicht soo unbegrenzt.. Dafür haben mich die 2xSV+Koppler weniger gekostet als eine SV vom EIBMarkt und sie kann sich jetzt noch 3 Monate hier am Schreibtisch warmlaufen..

                  Die Frage ist, was spricht FÜR zwei Linien, wenn ich nicht mehr als 80 Teiln habe und sowieso fast jeder mit jedem quatscht ?
                  Ausserdem müsste ich dann ja, wenn schon richtig, noch einen LK einsetzen.
                  Aber ich lass mich ja gern überzeugen..

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von makki Beitrag anzeigen
                    Ausserdem müsste ich dann ja, wenn schon richtig, noch einen LK einsetzen.
                    Ob 2 Linien oder 2 Segmente: du brauchst immer 2 Spannungsversorgungen (oder eine zusatzliche Drossel), aber nur einen Linienkoppler.
                    Letzterer wird bei 2 Segmenten als Linienverstarker, bei 2 Linien als Linienkoppler parametriert. Siehe auch im WIKI.
                    Gruss aus Radevormwald
                    Michel

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                      Ob 2 Linien oder 2 Segmente: du brauchst immer 2 Spannungsversorgungen (oder eine zusätzliche Drossel), aber nur einen Linienkoppler.
                      Letzterer wird bei 2 Segmenten als Linienverstärker, bei 2 Linien als Linienkoppler parametriert. Siehe auch im WIKI.
                      Dann ist aber eine der beiden Linien eine Hauptlinie, oder?

                      Wenn ich zwei Linien möchte, müssten diese mit einer Hauptlinie verbunden sein und ich bräuchte 2 Koppler. So habe ich zumindest das WIKI verstanden.

                      So hatte ich auch den Kommentar von GLT verstanden.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                        So hatte ich auch den Kommentar von GLT verstanden.
                        Ich auch Nur solange das wofür keinen triftigen Grund liefert lebe ich dann sicher gut ohne weitere (Haupt)Linie..

                        Die ersten 20 Teilnehmer wurden heute schonmal erfolgreich programmiert und daher gibts jetzt erstmal ein

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                          Dann ist aber eine der beiden Linien eine Hauptlinie, oder?
                          Kann man so nennen, muss man aber nicht.
                          Wenn ich zwei Linien möchte, müssten diese mit einer Hauptlinie verbunden sein und ich brauchte 2 Koppler
                          Wenn das so ware, hattest du 3 Linien.

                          Um beim Bild aus dem Wiki zu bleiben:
                          Bei zwei Linien ware eine die "horizontale" und die andere die vertikale Linie. Und ob du die "horizontale" dann Hauptlinie nennst, bleibt dir überlassen. Trotzdem benötigst du weiterhin:
                          x Linien = x Spannungsversorgungen + x-1 Linienkoppler
                          Gruss aus Radevormwald
                          Michel

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von makki Beitrag anzeigen
                            Nur solange das wofür keinen triftigen Grund liefert ...
                            IMHO gibt´s in der Regel in EFH-Installationen keinen Grund für diese dritte (Haupt)Linie.
                            Üblicherweise werden dort in grösseren Projekten die Geräte eingesetzt, die für alle Teilnehmer in den "untergeordneten" Linien von zentraler Bedeutung sind, um den Telegrammverkehr durch die LK, sprich linienübergreifend, gering zu halten.

                            Da üblicherweise die Busauslastung in EFH-Installationen keine Rolle spielt, ist auch diese dritte (Haupt)Linie nicht notwendig.
                            Gruss aus Radevormwald
                            Michel

                            Kommentar


                              #15
                              So hatte ich es auch in den bisherigen Threads verstanden.. Nachdem es quasi so gut wie nichts übergeordnetes ausser vielleicht dem HS und der Wetterstation gibt, machts wenig Sinn die Sache unnötig zu verkomplizieren..

                              Ausserdem brauche ich ja dann noch Aus- und Umbaupotential sobald Licht&Heizung dann wirklich funktionieren

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X