Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erläuterung zur Szenensteuerung, Datenpunkttyp Szenensteuerung, X1 Funktionen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    X1 Erläuterung zur Szenensteuerung, Datenpunkttyp Szenensteuerung, X1 Funktionen

    Da in den Schulungsvideos zum X1 entsprechende Hinweise fehlen, die Hilfe im GPA mir nicht weiter geholfen hat, die Suche hier im Forum auch nicht alle Fragen beantwortete, aber der Kontakt zu Gira dann doch noch Licht ins Dunkel brachte, teile ich hier meine Erkenntnisse. Vielleicht hilft es ja noch jemandem.

    Das Ziel:
    - Szenen sollen im X1 verwaltet werden (waren zuvor in Aktoren abgelegt)
    - Szenenkontrolle über X1 Visu und Taster-Nebenstelle vom Bus
    - Auslösen von Szenen aus einer Logik im X1

    Hier noch 2 dazugehörige Themen:
    https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/knx-einsteiger/1319742-gira-x1-szene-speichern

    https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/1346922-x1-szene-aus-logik-auslösen

    Das Problem:
    - Gira benutzt im Projektassistenten intern noch ein anderes Format für die Szenennebenstelle
    - wo wird welches Format benutzt
    - wo wird die Gruppenadresse für die Nebenstellen vom Bus zugeordnet


    Der Datentyp für Szenensteuerung im GPA hat einen Wertebereich von -64 bis 64.
    1 bis 64 : Szene 1 bis 64 aufrufen
    0 : keine Funktion
    -1 bis -64 : Szene 1 bis 64 lernen
    DPT im GPA.png
    (Beim Wechsel zwischen den Datentypen 17.x und 18.x wird hier die Anzeige des Minimalwertes nicht richtig aktualisiert und es kann beim Typ 17.x auch mal der Minimalwert -64 und beim Typ 18.x der Minimalwert 1 angezeigt werden.)


    Der 8-Bit KNX-Datentyp für die Szenensteuerung auf dem Bus hat die Werte
    0 – 63 : Szene 1 bis 64 aufrufen
    128 – 191 : Szene 1 bis 64 lernen
    DPT in KNX.png


    Im Szenenset gibt es die Möglichkeit 10 Auslöse-Datenpunkte hinzuzufügen.
    Auslöse-Datenpunkt.png

    Diese Datenpunkte erwarten den Datenpunkttyp im Format des GPA und kann nicht zur Verknüpfung mit Datenpunkten der Szenennebenstellen die vom KNX-Bus empfangen werden genutzt werden. Es werden sonst nur die Szenen 1 bis 63 (um je eine Szenennummer verschoben) ausgelöst und ein lernen der Szenen ist nicht möglich. (erkennt man ja durch die Überschneidung im Wertebereich)





    Um vom Bus aus über eine Gruppenadresse Szenennebenstelle auf die Szenensets im GPA zuzugreifen müssen in der ETS bei den Parametern die Kommunikationsobjekte zugeschaltet werden. (Das hatte ich zwar gemacht, aber wenn man Auslöse-Datenpunkte im GPA hat, wozu sollte das hier sein?)
    ETS X1 Parameter.png



    Dann die Gruppenadresse mit dem entsprechenden KO verbinden.
    Damit ist der KNX-Datentyp mit dem Szenenset verknüpft. Der Auslösedatenpunkt im GPA mit der gleichen Gruppenadresse muss jetzt natürlich entfernt werden.
    ETS X1 Kommunikationsobjekte.png


    Die X1-Visualisierungsfunktionen Szenenset und Szenennebenstelle.

    Die Funktion Szenenset wirkt entweder direkt auf das ausgewählte Szenenset oder bei manueller Datenpunktzuordnung über verknüpfte interne Datenpunkte auf ein Szenenset. Beim Anlegen eines Szenensets werden die Gerätedatenpunkte Ausführen und Einlernen automatisch angelegt. (Warum gibt es jetzt 2 Datenpunkte? Bedeutet nicht 1 bis 64 Ausführen und -1 bis -64 Einlernen? Oder gilt das nur für Auslösedatenpunkte und hier wird bei beiden der interne Datentyp 17.001 mit der Szenennummer 1 bis 64 verwendet.) Bei den internen Datenpunkten sieht man jetzt auch, dass der Datentyp für Szenensteuerung im GPA ein 32-Bit Wert mit Vorzeichen ist. Der KNX-Datentyp für Szenennebenstelle ist ja ein 8-Bit Wert. (Hat da jemand gedacht das sind 8-Bit mit Vorzeichen?)
    X1 Gerätedatenpunkte.png



    Die Funktion Szenennebenstelle benutzt bei den verknüpften Datenpunkten das KNX-Datentyp Format. Es können damit die in den Busteilnehmern gespeicherten Szenen angesprochen werden. Durch eine Zuordnung der Gruppenadresse auf den X1 in der ETS kann das natürlich auch ein Szenenset im X1 sein.


    Und jetzt ist auch klar welche Werte ein Wertgenerator auf einem Logikblatt erzeugen muss. Es kommt darauf an, ob auf einen Auslöse-Datenpunkt im GPA oder auf ein Szenennebenstellenobjekt über den Bus eingewirkt wird.


    Ich hoffe, dass ich alles korrekt dargestellt habe. Ansonsten korrigiert mich bitte.
    Zuletzt geändert von Rüdiger; 08.06.2019, 10:33.

    #2
    Rüdiger
    mir werden keiner Bilder angezeigt

    Kommentar


      #3
      Wenn ich mich abmelde werden mir auch keine Bilder mehr angezeigt. Wo habe ich einen Fehler beim Einfügen der Bilder gemacht? Vielleicht fehlen mir dazu die Rechte. Aus der Hilfe werde ich nicht schlau.

      Kommentar


        #4
        Jetzt sind die Bilder sichtbar (zumindest hier bei mir). Scheinbar klemmt die Forensoftware.

        Kommentar


          #5
          Jetzt sehe ich die Bilder auch.

          Danke Rüdiger für die ausführliche Beschreibung.

          Kommentar


            #6
            Die Funktion Szenennebenstelle zum Abrufen und Anlernen der Szenen in den Aktoren funktioniert bei mir nicht so, wie ich es oben beschrieben habe.
            Es wird wohl auch das GPA interne Format für den Datentyp verwendet. Wenn man die Bustelegramme in der ETS auswertet ist es so, als ob der X1 die Szenennummern als 8-Bit mit Vorzeichen (DPT 6.010) sendet. (Ich habe dabei den Datenpunkttyp im GPA nicht auf DPT 6.x eingestellt)

            Szene 1-64 abrufen --- Wert 1 bis 64 --- die 8-Bit interpretiert als Vorzeichenlos: 1 bis 64 --- Szenennebenstelle erwartet aber 0 bis 63
            Szene 1-64 anlernen --- Wert -1 bis -64 --- die 8-Bit interpretiert als Vorzeichenlos: 255 bis 192 --- Szenennebenstelle erwartet aber 128 bis 191

            Das bedeutet Szenen abrufen funktioniert verschoben von 1-63, Szenen anlernen funktioniert gar nicht.
            Vielleicht ist es noch irgendeine Einstellungssache. Da ich die Szenen jetzt aber über Szenensets im X1 verwalte, werde ich nicht weiter nach einer Lösung hierzu suchen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Rüdiger Beitrag anzeigen
              Die Funktion Szenennebenstelle zum Abrufen und Anlernen der Szenen in den Aktoren funktioniert bei mir nicht so, wie ich es oben beschrieben habe.
              Es wird wohl auch das GPA interne Format für den Datentyp verwendet. Wenn man die Bustelegramme in der ETS auswertet ist es so, als ob der X1 die Szenennummern als 8-Bit mit Vorzeichen (DPT 6.010) sendet. (Ich habe dabei den Datenpunkttyp im GPA nicht auf DPT 6.x eingestellt)

              Szene 1-64 abrufen --- Wert 1 bis 64 --- die 8-Bit interpretiert als Vorzeichenlos: 1 bis 64 --- Szenennebenstelle erwartet aber 0 bis 63
              Szene 1-64 anlernen --- Wert -1 bis -64 --- die 8-Bit interpretiert als Vorzeichenlos: 255 bis 192 --- Szenennebenstelle erwartet aber 128 bis 191

              Das bedeutet Szenen abrufen funktioniert verschoben von 1-63, Szenen anlernen funktioniert gar nicht.
              Vielleicht ist es noch irgendeine Einstellungssache. Da ich die Szenen jetzt aber über Szenensets im X1 verwalte, werde ich nicht weiter nach einer Lösung hierzu suchen.
              Hallo Rüdiger!

              Danke für deine Ausführung! Vielleicht kannst du noch folgendes erläutern. Ich würde auch gerne alle Szenen im X1 verwalten und habe dazu alle Szenen definiert und im GPA keine "Auslöse-Datenpunkte" eingetragen. Dazu habe ich in der ETS die Kommunikationsobjekte für die Szenen aktiviert. Im Anschluss habe ich das Szenen-KO des X1 auf die GA der Szene gelegt. Weiters wurde von der Taste des Glastasters das Szenen KO ebenso auf die GA gelegt. Im Endeffekt liegen jetzt in der GA der Szene das KO des X1 der Szene und das KO der Szene des Glastasters.

              2 Fragen stellen sich daher für mich:

              1.) Ist dies so korrekt umgesetzt bisher?
              2.) Macht es einen Unterschied, mit welcher Szennennummer ich hier arbeite? Vergleicht der X1 danach auch die Szenennummer mit dem KO des X1? Sprich, dass ich das X1 KO: X1 Szenen-Set 1 mit der Szenennummer 0 ansprechen muss?

              LG cop
              Zuletzt geändert von supercop89; 14.02.2020, 20:06.

              Kommentar


                #8
                1.) Ja, so habe ich das umgesetzt.
                2.) Eigentlich brauchst du dann die Szenennummern nicht beachten (verschieben).
                Glastaster: Szene 1 abrufen --> gesendeter Dezimalwert auf dem Bus: 0 ---> verknüpftes Szenenset im X1: Szene 1 abrufen
                Ich kenne jetzt aber auch nicht die Darstellung der Szenennummern im Glastaster (sollte von 1-64 gehen).

                Für die Szenenbedienung über die X1-Visu benutze ich das Element Szenenset. Dort wird dann auch die jeweilige Szenennummer eingetragen.

                Außerdem löse ich noch Szenen über Wertgenerator im Logikeditor aus. Den entsprechenden Datenpunkt mit der GA für die Szene habe ich als Typ "5.x 8-Bit Wert ohne Vorzeichen" definiert. Der Wert dort muss dem gesendeter Dezimalwert auf dem Bus entsprechen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Rüdiger Beitrag anzeigen
                  1.) Ja, so habe ich das umgesetzt.
                  2.) Eigentlich brauchst du dann die Szenennummern nicht beachten (verschieben).
                  Glastaster: Szene 1 abrufen --> gesendeter Dezimalwert auf dem Bus: 0 ---> verknüpftes Szenenset im X1: Szene 1 abrufen

                  Ich kenne jetzt aber auch nicht die Darstellung der Szenennummern im Glastaster (sollte von 1-64 gehen).

                  Für die Szenenbedienung über die X1-Visu benutze ich das Element Szenenset. Dort wird dann auch die jeweilige Szenennummer eingetragen.

                  Außerdem löse ich noch Szenen über Wertgenerator im Logikeditor aus. Den entsprechenden Datenpunkt mit der GA für die Szene habe ich als Typ "5.x 8-Bit Wert ohne Vorzeichen" definiert. Der Wert dort muss dem gesendeter Dezimalwert auf dem Bus entsprechen.
                  Ja Nummern gehen von 1-64

                  ok danke, das heißt es würde keinen Unterschied machen, ob ich die Szenennummer 1 oder 2 oder ... vom Glastaster aus sende, da das Objekt ja mit der GA in der ETS verbunden ist. In dieser GA befindet sich ja nur das KO des Tasters und das KO des X1. Somit kann jede beliebige Nummer eingetragen werden?

                  LG coo

                  Kommentar


                    #10
                    Die Nummer ist egal. Du musst die Szene mit der Nummer nur im X1 auch angelegt haben, damit etwas passiert.
                    ZWISCH~1.jpg
                    Im X1 werden die Szenennummern fortlaufend vergeben und lassen sich auch nicht ändern.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X