Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RF+ Glasbruchsensor - Gibt's sowas?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Guten Morgen,

    wenn ich den Thread mal grade karpern dürfte:

    Was ist eigentlich mit KNX RF? Bis auf ein bisschen Elsner und ein bisschen hier und da ein neues Produkt ist das sehr zäh.
    In den letzten Monaten (wenn nicht sogar Jahren) habe nicht nur ich hier im Forum mehrmals den Wunsch nach einer breiteren RF Palette geäussert. Insbesondere die sonst so innovative MDT reagiert gefühlt kaum auf "Anspielungen" / Anfragen. Die Produktpalette RF hat sich seit 2014 nicht grossartig geändert

    Ist der RF Markt wirklich so uninteressant das sowas wie einfache Fenster-/Türkontakte kaum eine Entwicklung wert ist?

    Sind die Entwicklungskosten so viel höher? Alles Punkte die ich wirtschaftlich sehr gut verstehe.

    Die ersten Schritte sind doch gemacht, und z.B. der MDT RF Jal-Aktor mit einem/zwei Kontakteingängen zu versehen sollte doch ein leichtes sein, oder?
    Oder die "normalen" Taster mit Tempsensoren? Oder der hier angesprochene Glasbruchsensor?
    Von Stellglieder will ich hier gar nicht reden.
    Und, und, und?


    Ich habe 2013 schon die MDT RF Taster verbaut und insbesondere die eingebaute Aktorik zu schätzen gelernt. Damals habe ich gehofft das die Entwicklung schneller geht und habe bei Heizungs- und Tür/Fenstersensorik gedacht "kommt ja bestimmt bald" und mir den Zwischenschritt Homatik/OpenHAB "geleistet", aber seit dem ist gefühlt Stillstand. Ich würde so gerne in ein System migrieren!
    Sorry ( hjk ) das ich MDT hier so oft nenne (das ist eher positiv gemeint), aber ihr haben mir damals die Chance zum Einbinden von RF gegeben und die Produkte kenne ich eben gut. Alle anderen Hersteller können sich aber auch gerne angesprochen fühlen.

    Alles nur weil ich grade auf der Suche nach einem einfachen RF 6-fach Taster mit Aktor und Temp Sender bin und nicht finde

    Gruss
    Guido
    Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

    Kommentar


      #17
      Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
      Insbesondere die sonst so innovative MDT reagiert gefühlt kaum auf "Anspielungen" / Anfragen.
      Ich hatte hjk in einem Telefonat mal dasselbe Lied gesungen. Antwort war, daß er Neuentwicklungen erst angeht, wenn die Secure-Änderungen für KNX RF im Standard festgezurrt sind. Weil er sonst alles ein Jahr später gleich nochmal ändern darf.

      Das war in 2017 ... am aktuellen Status bin ich auch interessiert.
      Zuletzt geändert von Gast1961; 14.06.2019, 08:14.

      Kommentar


        #18
        Es, es geht etwas langsam mit RF weiter. Es hing aber auch an Data-Secure, was quasi gerade fertig ist. Nun wird für KNX RF noch ein Proxiserver gebraucht, der verschlüsselte RF Telegramme unverschlüsselt auf TP weitergeben kann.

        Kommentar


          #19
          hjk Genial wäre noch ein UP Aktor mit GT2 Anschluss bzw ein GT2 RF Version, die natürlich irgend eine Netzversorgung benötigt. Aber N findet man auch beim Nachrüsten in vielen Schaltern.

          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #20
            Ok, danke hjk. Das ist eine nachvollziebare Erklärung.

            Nichtsdestotrotz wäre ich (und bestimmt auch der ein oder andere) dankbar über Entwicklunsaussichten.
            Natürlich erwarte ich keine Zusagen, Secrets oder sonstige Antworten auf die irgendjemand "festgenagelt" werden kann o.ä., aber zu genau den "Kleinigkeiten" wie z.B. die oben genannte Sensorik wären ein paar kurz- oder auch längerfristige Aussichten/Roadmaps sehr hilfreich für die Nerd-User wie mich und erst Recht für die Profis, oder?
            Ich weiss, die Gefahr für Hersteller bei solchen Aussagen ist immer "ihr habt doch gesagt das bald blablaba...", aber ein bisschen "anfüttern" ist für's Marketing nie schlecht ,-)


            Gruss
            Guido
            Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

            Kommentar


              #21
              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
              Nun wird für KNX RF noch ein Proxiserver gebraucht, der verschlüsselte RF Telegramme unverschlüsselt auf TP weitergeben kann.
              Ist das noch ein offenes Thema für die Standardisierung oder "nur" eine Fleissarbeit, diese Funktionalität in die RF-Koppler einzubauen?

              Kommentar


                #22
                Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
                ein paar kurz- oder auch längerfristige Aussichten/Roadmaps sehr hilfreich für die Nerd-User wie mich und erst Recht für die Profis, oder?
                Nur bedingt, denn plane nie mit etwas, was nicht auf dem Markt ist. KNX Secure ist gefühlte 2 Jahre hinterher, wenn du so etwas einem Kunden anbietest stehst du ganz schön blöd da.
                Gruß
                Florian
                Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 14.06.2019, 12:37.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  denn plane nie mit es, was nicht auf dem Markt ist
                  auch wieder richtig.
                  Ist ja auch mehr eine Wunschbefriedigung
                  Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                    Ist das noch ein offenes Thema für die Standardisierung oder "nur" eine Fleissarbeit, diese Funktionalität in die RF-Koppler einzubauen?
                    Der Proxiserver muss final spezifiert werden, neue Hardware und Software...
                    Das Thema ist leider komplex.

                    Kommentar


                      #25
                      Und schon wieder keine auch nur annähernd befriedigende Auskunft/Andeutung.

                      Sowas wie: "Wenn die "Secure-Thematik" gelösst ist, werden da einige intressante Produkte und Lösungen kommen" wäre doch nicht verfänglich. Menno...

                      Sehr schade.
                      Zuletzt geändert von PhilW; 14.06.2019, 13:01.
                      Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
                        Hattest Du Dir schon die „neue“ Gira Alarmanlage angesehen? ... sie ist Funk und es gibt auch Glasbruchmelder ... in KNX soll sie auch integrierbar sein
                        wie heisst das Modell von Gira ? danke

                        Kommentar


                          #27
                          Ich bin mittlerweile bei der Umsetzung meines KNX Upgrades, was sich aufgrund von Elektrikerverfügbarkeit etwas verzögerte.

                          An den Fenstern habe ich mich für den Elsner KNX RF S1R-B2 compact als Funkaktor mit zwei Eingängen entschieden.
                          An einem Eingang hängt der jeweilige Fensterverschlusskontakt, am Ausgang wird die Jalousie per Funk geschaltet. Soweit schonmal gut.

                          Beim Thema Glasbruchsensor grübel ich immer noch. Die ABB AGM werden ja als iBus KNX beworben, was sich aber offensichtlich nur auf die ABB Alarmanlage bezieht. Da war ich dem Marketingsprech auf den Leim gegangen.

                          Letztendlich habe ich ja vor Ort 220V und benötige noch einen akustischen Glasbruchsensor, der bei Glasbruch öffnet oder schließt und damit den Eingang am Elsner triggert. Merkwürdigerweise finde ich aber nur relativ alte Bosch DS1101i/DS1102i/DS1108i. Diese sind zumindest auch für mein Sicherheitsglas geeignet.

                          Kennt/nutzt jemand die Bosch Glasbruchsensoren oder kennt Alternativen, die zu meinem Anwendungsfall passen?

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von skyynet Beitrag anzeigen
                            Letztendlich habe ich ja vor Ort 220V und benötige noch einen akustischen Glasbruchsensor, der bei Glasbruch öffnet oder schließt und damit den Eingang am Elsner triggert.
                            Dass ein akustischer Glasbruchsensor nicht irgendwo am Fenster montiert wird sondern idealerweise an der Wand gegenüber, hast du dabei bedacht?

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von skyynet Beitrag anzeigen
                              Beim Thema Glasbruchsensor grübel ich immer noch. Die ABB AGM werden ja als iBus KNX beworben, was sich aber offensichtlich nur auf die ABB Alarmanlage bezieht. Da war ich dem Marketingsprech auf den Leim gegangen.

                              es scheint, du hast dich mit dem thema noch nicht wirklich befasst. abb hat ziemlich gute unterlagen zu ihren alarmkomponenten. man könnte sich also informieren.
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von mom Beitrag anzeigen
                                Dass ein akustischer Glasbruchsensor nicht irgendwo am Fenster montiert wird sondern idealerweise an der Wand gegenüber, hast du dabei bedacht?
                                Ja. Ich will ja gerade nichts aufs Fenster kleben. Ich kann den Sensor allerdings nicht optimal anbringen, sondern überwiegend an der Wand, wo das Fenster ist, oder im 90° Winkel. Sollte aber funktionieren, da akustisch. Würde ich erstmal mit einem testen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X