Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuling hat fragen zur KNX Technik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Neuling hat fragen zur KNX Technik

    Hallo liebes Forum!
    Ich bin neu hier, kenne mich zwar ordentlich allgemein mit Elektronik und Technik aus aber von KNX hab ich leider keine wikliche Ahnung.

    Wir sind gerade, bzw bald am Renovieren.
    Im speziellen geht es erstmal nur ums ganze Erdgeschoss, dort gibt es 3 Rolladenmotoren anzusteuern sowie mehere Lampenkreise (ca. 5-7) zu steuern, am besten Dimmbar (ähnlich wie Jung (Serien-)Tastdimmer).

    Irgendwan kam dann die Idee auf man könnte sich auchmal über KNX informieren was das so zusätzlich kosten würde.

    Also bräuchte ich letztendlich höchstens 7 Dimmerkanäle und 3 Rolladenaktoren.
    Also Bedieneinheiten bräuchte ich entsprechend 2*Serientaster und 3 "Normale"-Taster, als Schalterprogramm haben wir Jung, dabei wollen wir auch bleiben.

    Nun suche ich also KNX-Dimmer und KNX-Rolladen-Aktoren, von wem letztere sind ist mir eigentlich egal, günstig wäre aber nicht schlecht.
    Die Taster müssten aber auf jedenfall von Jung sein.

    Ich habe mich schonmal versucht über KNX zu informieren aber so richtig viel rausgefunden hab ich noch nicht.

    Deshalb sind noch einige Fragen offen.
    Zwischen Aktor und z.B. Taster, im folgenden einfachmal Sensor genannt wird immer ein Bus Kabel verlegt, wird das als Bus, Stern, Baum oder Ring verlegt?
    Ausßerdem steht die Frage im Raum ob es für eine solche Installation einen Art "Master" in Form eines Servers bedarfs oder ob das auch ohne geht und man den für mehr Komfort auchnoch nachrüsten kann um vom Handy etc. Verbraucher zu schalter, Rolläden verfahren, etc. zu können.

    Als Aktoren können eigentlich wegen Platzmangel in der Verteilung keine Hutschienen Aktoren eingesetzt werden, und selbst wenn müsste man immernoch Leerrohre ohne Ende verlegen um jeden Rolladen etc erreichen zu können, also müssen UP Aktoren benuztz werden, in den Rolladenkästen ist schon etwas Platz verhanden, die Dimmaktoren sollten aber in eine Zwischendecke passen, Höhe erstmal nur 4cm, es kann aber auch der Beton darüber aufgespitzt werden.

    Ich hab mich jetzt mal weiter durchs Netz gewühlt und rausgefunden das ich das ganze ja auchnoch Programmieren muss, das wird normalerweise über das KNX ETS gemacht, allerdings bin ich jetzt auch auf KNXLive! ( https://www.auto.tuwien.ac.at/a-lab/knxlive.html ) gestoßen, hat da jemand Erfahrungen damit?



    Ich weis Fragen über Fragen, ich hoffe man kann mier helfen.
    Vielen dank schonmal nur fürs Durchlesen


    Gruß
    David

    #2
    Hallo David,
    am besten erstmal die Suchfunktion benutzen, weil die Fragen schonmal dagewesen...

    Du kannst jede Topologie nehmen aus einen Ring.

    UP und Zwischendeckenaktoren gibt es da ist dann aber der Kanalpreis dann teurer als Hutschienenaktoren.

    Einen Master braucht es nicht, ist auch die Sinn von KNX das jeder Aktor seine eigene Intelligenz hat und wenn einer ausfällt, der Rest trotzdem weiter arbeitet.

    Du brauchst noch ein Netzteil, Schnittstelle und die ets zum Porgrammieren.

    Grüße Christian

    Kommentar


      #3
      Ok erstmal danke für die Antwort.
      Damit wären die elementarsten Fragen schonmal geklärt.

      Da hätt ich gleichmal ne Frage zu ETS, bin vorhin auf das KNXLive! Projekt gestoßen, hab ich auch grad im ersten Beitrag editiert, war aber wohl bischen zu spät :P, hat da jemand Erfahrungen damit?

      Und was gibt es denn für Hersteller von HS-Aktoren die auch günstig sind?
      Und ist es zu empfehlen sich selber eine ETS Lizenz zu kaufen um später auch flexibel reagieren zu können was mir eigentlich lieber ist oder wird das eher vom Elektriker gemacht?
      Achja Elektroinstallation macht mein Vater selber, der ist gelernter Elektriker, insofern ist unser Elektriker nur für den "Einkauf" zuständig der Rest wird alles selber erledigt.

      Dann schau ich mich mal nach ner größeren Unterverteilung um.
      Gruß
      David

      Kommentar


        #4
        Zitat von daviid Beitrag anzeigen
        ...
        Und ist es zu empfehlen sich selber eine ETS Lizenz zu kaufen um später auch flexibel reagieren zu können was mir eigentlich lieber ist oder wird das eher vom Elektriker gemacht ...
        Hoi David

        Ich habe mir die ETS gekauft, ist zwar eine dicke Kröte aber ohne wär's mir zu wenig flexibel und davon lebt ja der KNX, dass er mitwächst. "Mit dem Essen kommt der Appetit."
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #5
          Willkommen im Forum!
          Zitat von daviid Beitrag anzeigen
          Also bräuchte ich letztendlich höchstens 7 Dimmerkanäle und 3 Rolladenaktoren.
          Also Bedieneinheiten bräuchte ich entsprechend 2*Serientaster und 3 "Normale"-Taster, als Schalterprogramm haben wir Jung, dabei wollen wir auch bleiben.
          Bei den Tastern etc. hast Du zwei Möglichkeiten:
          • Du kannst normale verwenden und die auf einen Binär-Eingang legen
            => Die Optik wäre 100% kompatibel zum Rest
            => Das Potential des KNX wird nur bedingt ausgenutzt
          • Du nimmst KNX Taster
            => Die Optik ist (meist) anders, oftmals auch schöner (z.B. Berker B.IQ) - einfach mal Katalog nehmen und vergleichen
            => Alle Möglichkeiten des KNX offen. (Status-Anzeige, Ändern der Kanal-Anzahl, ...)

          Daneben gibt es noch den unterschied zwischen Klick-Klack-Installation per KNX und einem smarten Heim.

          Eine Klick-Klack-Installation ist das, was man mit klassischen Schaltern und Tastern in einem Standard-Heim macht. Hier kann der KNX höchstens so Dinge liefern wie Zentral-Aus oder Anwesendheitssimulation. Aber unterm Strich ist dafür ein Bus-System meist zu teuer.
          Bei einem smarten Heim dagegen probiert man möglichst viel Intelligenz in's Haus zu stecken. Und da Schalter-Bedienen verpönt ist (kann man genau so gut mit Bewegungsmeldern und Präsenzmeldern lösen), verzichtet man so weit es geht auf die Schalter und baut die gar nicht mehr ein.
          Zitat von daviid Beitrag anzeigen
          Nun suche ich also KNX-Dimmer und KNX-Rolladen-Aktoren, von wem letztere sind ist mir eigentlich egal, günstig wäre aber nicht schlecht.
          KNX ist ab Busklemme unter allen Herstellern kompatibel - was *die* Stärke von KNX gegenüber anderen Bussystemen ist (die sind nämlich meist proprietär von einem Hersteller)
          Zitat von daviid Beitrag anzeigen
          Ausßerdem steht die Frage im Raum ob es für eine solche Installation einen Art "Master" in Form eines Servers bedarfs oder ob das auch ohne geht und man den für mehr Komfort auchnoch nachrüsten kann um vom Handy etc. Verbraucher zu schalter, Rolläden verfahren, etc. zu können.
          KNX ist eigentlich dezentral, d.h. für die normalen Funktionalitäten brauchst Du keinen zentralen Server.

          Wenn nun aber erweiterte Logiken dazu kommen sollen, oder Fernbedienung über's Internet (z.B. für's Smart Phone) dann brauchst Du einen Server.
          Zitat von daviid Beitrag anzeigen
          Als Aktoren können eigentlich wegen Platzmangel in der Verteilung keine Hutschienen Aktoren eingesetzt werden, und selbst wenn müsste man immernoch Leerrohre ohne Ende verlegen um jeden Rolladen etc erreichen zu können, also müssen UP Aktoren benuztz werden, in den Rolladenkästen ist schon etwas Platz verhanden, die Dimmaktoren sollten aber in eine Zwischendecke passen, Höhe erstmal nur 4cm, es kann aber auch der Beton darüber aufgespitzt werden.
          Es gibt auch Unterputz-Aktoren - die sind aber typischerweise teurer und haben eine eingeschränkte Funktionalität.

          Die klassische Installation im Wohnungsneubau hat pro Stockwerk einen (etwas größeren...) Verteiler für die Aktoren und dezentrale Sensoren.

          Beim Renovieren muss man natürlich ggf. andere Kompromisse eingehen.
          Zitat von daviid Beitrag anzeigen
          Ich hab mich jetzt mal weiter durchs Netz gewühlt und rausgefunden das ich das ganze ja auchnoch Programmieren muss, das wird normalerweise über das KNX ETS gemacht, allerdings bin ich jetzt auch auf KNXLive! ( https://www.auto.tuwien.ac.at/a-lab/knxlive.html ) gestoßen, hat da jemand Erfahrungen damit?
          Zitat von daviid Beitrag anzeigen
          Da hätt ich gleichmal ne Frage zu ETS, bin vorhin auf das KNXLive! Projekt gestoßen, hab ich auch grad im ersten Beitrag editiert, war aber wohl bischen zu spät :P, hat da jemand Erfahrungen damit?
          KNXLive! hat nichts mit der ETS zu tun!
          Zitat von daviid Beitrag anzeigen
          Und ist es zu empfehlen sich selber eine ETS Lizenz zu kaufen um später auch flexibel reagieren zu können was mir eigentlich lieber ist oder wird das eher vom Elektriker gemacht?
          Da könnte man jetzt einen Businesscase aufmachen und ausrechnen ab wann eine eigene ETS günstiger ist als immer den Elektriker zu rufen.

          Aber rein praktisch: Wenn Du denkst dass es nach 1x programmieren fertig ist, kann der Elektriker günstiger sein.
          Wenn Du aber gerne mal was anpassen magst, das ganz später mal erweitern magst, ... dann kauf Dir eine eigene ETS Lizenz - und da Du hier im Forum unterwegs bist, trifft auf Dich ziemlich sicher dieser Punkt zu...
          Zitat von daviid Beitrag anzeigen
          Und was gibt es denn für Hersteller von HS-Aktoren die auch günstig sind?
          Was ist ein "HS-Aktor"?

          "Günstiger Hersteller" ist ziemlich relativ - denn je nach Einkaufskonditionen kann das durchaus wechseln... Und Listenpreis-Aussagen machen auch keinen Sinn, denn Rabatte von 30% sind durchaus üblich - und manchmal auch mehr.
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            So ich meld mich mal wieder leider etwas spät aber ich hab soviel um die Ohren zurzeit ... , vielen Dank für die auch sehr aufschlussreiche Antwort.

            Nun haben wir mal weiter gepllant und sind inzwischen bei 8 Dimmkanälen bzw 5 Dimmkanälen + 3 Schaltkanälen gelandet.

            Desweiteren möchten wir eher in die von Chris genannte Smarthome Richtung gehen, d.h. an die Decke jedes Raumes Präsenzmelder und die sinnvoll in die Steuerung einbinden.
            Ich stell mir dass dan so vor das wenn niemand im Haus ist und der Eingang betrete wird dor das Licht, sowie das Licht im Ess und Wohnzimmer automatisch angeht, und lauter so Spielerein, ist soetwas auch ohne Server möglich, eher nicht oder?

            Außerdem müssen noch 3 Rolläden angesteuert werden.
            Außerdem bedarf es noch 4 Präsenzmeldern, da wollt ich eigentlich auf die von Jung setzen, die sehen nämlich ziemlich gut aus, selbiges gilt für die Schalter und Taster, da wollte ich für die Dimmkanäle das so machen dass Taster mit Mittelstellung verwendet werden, und beim nach kurzem nach unten drücken die Lampe auf einen vorher definierten Dimmwert "hochgefahren wird", bei kurzem drücken nach oben die Lampe ausgeschaltet wird und bei langem drücken nach oben bzw unten gedimmt wird.
            Geht das so wie ich mir das vorstelle mit normalen Jung KNX-Tastern?

            Aber was für Aktoren sollen denn verwendet werden, die Jung Teile sehen gut aus, aber preislich is das natürlich ...
            Gibts denn da auch günstiegere Alternativen mit ebenfalls hoher Qualität?
            Würde mich freuen wenn ihr mir etwas für meinen Bedarf empfehlen könntet.

            Dann stellt sich noch eine weitere Frage.
            Ich brauche ja eine Spannungsversorgung, was ist da zu empfehlen für eine Anlage die später im vollen "Ausbaustatus" so 10-40 Aktoren und Taster usw umfassen wird? Ist eine USV empfehlenswert?

            Außerdem noch eine Frage zur Programmierung, da die Anlage zum Anfang noch relativ klein ist wollen wir erstmal nur ETS4 Lite für 100€ kaufen, das reicht, und was ist dann noch zur Programierung notwendig und wie funktioniert das?

            Ich brauche doch einen Buskoppler an den ich meinen PC anschließen kann, gibt es z.B. von Jung mit USB (2130 USB), kostet 214€, ist der notwendig oder geht das auch günstiger?
            Und wie funktioniert dann die Programmierung? Wird der ganze Bus "zusammengestöpselt" und dann die Kopplung zum PC hergestellt oder muss man erstmal jeden Aktor, Taster, einzeln an "PC anschließen" usw?

            Fragen über Fragen ...
            Wär echt froh wenn ihr mir das alles beantworten könntet.

            Und eine Frage noch, habt ihr schon Erfahrung mit dem Freebus Projekt?

            Gruß
            David

            Kommentar


              #7
              In der Hoffnung das doch noch jemand Antwortet hab ich nochmal eine Frage.

              Und zwar zur Programmierung, kann ich da jeden beliebigen USB Koppler nehmen, ich hätte jetzt z.B. den von Hager genommen: eibmarkt.com - USB-Schnittstelle TH101 , oder muss das ein spezielle sein?
              Und wie ist das nach eurer Erfahrung, ist es empfehlenswert den USB Anschluss auf der Hutschiene zu haben oder in ner UP-Dose?
              Außerdem habe ich gerade das gefunden: eibmarkt.com - 1a EIB KNX IP Schnittstelle PoE
              Das ist günstig und eine Netzwerkschnittstelle anstatt USB, somit kann man damit auch beuquem visualisieren und Programmieren, nur stellt sich mir die Frage, taugt diese Eibmarkt Eigenmarke etwas?

              Ich schreib hier mal noch meine aktuelle Einkaufsliste auf:
              1x KNX Univ-Dimmaktor 4-fach (Jung: 3704) REGHE
              1x KNX Schaltaktor 4-fach 2304.16 REGHM
              4x KNX Präsenzmelder plus (Jung: 3360-1)
              1x KNX Rollladenaktor 4-fach (Jung: 2204) REG HR
              3x KNX Tastsensor (Jung: 2094 NABS)
              7x KNX Busankoppler (Jung: 2070U)
              1x KNX Spannungsversorgung 320mA (Jung: 2025)

              1x USB-Schnittstelle TH101 (Hager)
              bzw: 1x 1a EIB KNX IP Schnittstelle PoE

              Hab ich da irgendwelches Zeug drin was man auf keinen Fall kaufen sollte?
              Gruß
              David


              Kommentar


                #8
                Hallo,

                wenn ich z.B. ETS4 Lite kaufen würde, dann kann ich nur 20 Teilnehmer anschließen.

                Für mich stellt jetzt die Frage, was versteht die KNX unter Teilnehmer ?
                Ist ein Taster ein Teilnehmer oder sind X Taster ein Teilnehmer ?
                Kann ich dort z.B. 8 Rolläden, 7 Lampen und ca. 12 Steckosenschalter, 10 Taster etc, anschließen und programmieren ?

                VG
                Walter

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von walter12 Beitrag anzeigen
                  wenn ich z.B. ETS4 Lite kaufen würde, dann kann ich nur 20 Teilnehmer anschließen.
                  ... was versteht die KNX unter Teilnehmer ?
                  Hoi Walter

                  Im Prinzip ist jede KNX-Klemme ein Teilnehmer (TLN).
                  Ein Aktor mit X Kanälen ist ein TLN.
                  Ein Taster mit X Tasten ist ein TLN.
                  ...
                  Grüsse Bodo
                  Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                  EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Daviid,

                    KNX-USB Schnittstelle am besten da, wo Du Deinen PC stehen hast. Oder willst Du mit dem Schlepptop immer zur UV rennen?

                    Oder Du baust eine IP-Schnittstelle oder einen IP-Router in die UV mit ein wenn daneben Dein Router, Switch, FritzBox oder vergleichbares steht.

                    3x KNX Tastsensor (Jung: 2094 NABS)
                    7x KNX Busankoppler (Jung: 2070U)
                    Wozu brauchst Du 7 Koppler, wenn Du nur 3 Sensoren hast?

                    1x KNX Spannungsversorgung 320mA (Jung: 2025)
                    Wenn Platz da ist, nimm gleich die Variante 640 mA mit zusätzlichem Ausgang ohne Drossel.

                    Gruß,
                    Bernd

                    Kommentar


                      #11
                      Ach ja und eine Standardspielereien wie Licht im Eohnzimmer und Flur an wenn du zur Tür reinkommst, ist nix besonderes und das können die Aktoren ohne zusätzliche Logik...
                      Grüße Chris

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X