Hallo liebes Forum!
Ich bin neu hier, kenne mich zwar ordentlich allgemein mit Elektronik und Technik aus aber von KNX hab ich leider keine wikliche Ahnung.
Wir sind gerade, bzw bald am Renovieren.
Im speziellen geht es erstmal nur ums ganze Erdgeschoss, dort gibt es 3 Rolladenmotoren anzusteuern sowie mehere Lampenkreise (ca. 5-7) zu steuern, am besten Dimmbar (ähnlich wie Jung (Serien-)Tastdimmer).
Irgendwan kam dann die Idee auf man könnte sich auchmal über KNX informieren was das so zusätzlich kosten würde.
Also bräuchte ich letztendlich höchstens 7 Dimmerkanäle und 3 Rolladenaktoren.
Also Bedieneinheiten bräuchte ich entsprechend 2*Serientaster und 3 "Normale"-Taster, als Schalterprogramm haben wir Jung, dabei wollen wir auch bleiben.
Nun suche ich also KNX-Dimmer und KNX-Rolladen-Aktoren, von wem letztere sind ist mir eigentlich egal, günstig wäre aber nicht schlecht.
Die Taster müssten aber auf jedenfall von Jung sein.
Ich habe mich schonmal versucht über KNX zu informieren aber so richtig viel rausgefunden hab ich noch nicht.
Deshalb sind noch einige Fragen offen.
Zwischen Aktor und z.B. Taster, im folgenden einfachmal Sensor genannt wird immer ein Bus Kabel verlegt, wird das als Bus, Stern, Baum oder Ring verlegt?
Ausßerdem steht die Frage im Raum ob es für eine solche Installation einen Art "Master" in Form eines Servers bedarfs oder ob das auch ohne geht und man den für mehr Komfort auchnoch nachrüsten kann um vom Handy etc. Verbraucher zu schalter, Rolläden verfahren, etc. zu können.
Als Aktoren können eigentlich wegen Platzmangel in der Verteilung keine Hutschienen Aktoren eingesetzt werden, und selbst wenn müsste man immernoch Leerrohre ohne Ende verlegen um jeden Rolladen etc erreichen zu können, also müssen UP Aktoren benuztz werden, in den Rolladenkästen ist schon etwas Platz verhanden, die Dimmaktoren sollten aber in eine Zwischendecke passen, Höhe erstmal nur 4cm, es kann aber auch der Beton darüber aufgespitzt werden.
Ich hab mich jetzt mal weiter durchs Netz gewühlt und rausgefunden das ich das ganze ja auchnoch Programmieren muss, das wird normalerweise über das KNX ETS gemacht, allerdings bin ich jetzt auch auf KNXLive! ( https://www.auto.tuwien.ac.at/a-lab/knxlive.html ) gestoßen, hat da jemand Erfahrungen damit?
Ich weis Fragen über Fragen, ich hoffe man kann mier helfen.
Vielen dank schonmal nur fürs Durchlesen
Gruß
David
Ich bin neu hier, kenne mich zwar ordentlich allgemein mit Elektronik und Technik aus aber von KNX hab ich leider keine wikliche Ahnung.
Wir sind gerade, bzw bald am Renovieren.
Im speziellen geht es erstmal nur ums ganze Erdgeschoss, dort gibt es 3 Rolladenmotoren anzusteuern sowie mehere Lampenkreise (ca. 5-7) zu steuern, am besten Dimmbar (ähnlich wie Jung (Serien-)Tastdimmer).
Irgendwan kam dann die Idee auf man könnte sich auchmal über KNX informieren was das so zusätzlich kosten würde.
Also bräuchte ich letztendlich höchstens 7 Dimmerkanäle und 3 Rolladenaktoren.
Also Bedieneinheiten bräuchte ich entsprechend 2*Serientaster und 3 "Normale"-Taster, als Schalterprogramm haben wir Jung, dabei wollen wir auch bleiben.
Nun suche ich also KNX-Dimmer und KNX-Rolladen-Aktoren, von wem letztere sind ist mir eigentlich egal, günstig wäre aber nicht schlecht.
Die Taster müssten aber auf jedenfall von Jung sein.
Ich habe mich schonmal versucht über KNX zu informieren aber so richtig viel rausgefunden hab ich noch nicht.
Deshalb sind noch einige Fragen offen.
Zwischen Aktor und z.B. Taster, im folgenden einfachmal Sensor genannt wird immer ein Bus Kabel verlegt, wird das als Bus, Stern, Baum oder Ring verlegt?
Ausßerdem steht die Frage im Raum ob es für eine solche Installation einen Art "Master" in Form eines Servers bedarfs oder ob das auch ohne geht und man den für mehr Komfort auchnoch nachrüsten kann um vom Handy etc. Verbraucher zu schalter, Rolläden verfahren, etc. zu können.
Als Aktoren können eigentlich wegen Platzmangel in der Verteilung keine Hutschienen Aktoren eingesetzt werden, und selbst wenn müsste man immernoch Leerrohre ohne Ende verlegen um jeden Rolladen etc erreichen zu können, also müssen UP Aktoren benuztz werden, in den Rolladenkästen ist schon etwas Platz verhanden, die Dimmaktoren sollten aber in eine Zwischendecke passen, Höhe erstmal nur 4cm, es kann aber auch der Beton darüber aufgespitzt werden.
Ich hab mich jetzt mal weiter durchs Netz gewühlt und rausgefunden das ich das ganze ja auchnoch Programmieren muss, das wird normalerweise über das KNX ETS gemacht, allerdings bin ich jetzt auch auf KNXLive! ( https://www.auto.tuwien.ac.at/a-lab/knxlive.html ) gestoßen, hat da jemand Erfahrungen damit?
Ich weis Fragen über Fragen, ich hoffe man kann mier helfen.
Vielen dank schonmal nur fürs Durchlesen

Gruß
David
Kommentar