Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logikbaustein fehlerhaft

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Logikbaustein fehlerhaft

    Hallo Kollegen

    Ich habe versucht die Wetterabfrage wetter.com im QuadClient Design Autor:michel38 auf meinem HS zu installieren.
    Beim Übertragen bekomme ich folgende Meldung
    "Die Definitionsdatei für das Logicmodul 17557 u. 17556 ist fehlerhaft"

    Das Eigenartige ist: beim prüfen des Projektes ist alles ok, kein Fehler, erst beim Upload auf den HS kommt dieser Fehler und es erfolgt kein Upload,
    Ich arbeite mit dem Experten V2.5.
    Ich habe die Bausteine in der Logik gelöscht, damit das Programm überhaupt übertragen werden kann.
    Ich habe im Forum gelesen, das ein anderer User "Jowag" das selbe Problem mit dem Baustein 17765 gehabt hat.
    Der Fehler musste von Dacom behoben werden.

    Grundsätzliche Frage: Läuft die Wetterabfrage von michael38 überhaupt noch?
    Ich bekomme überhaupt keine Anzeige obwohl auf der Debugseite die Webabfrage ausgeführt worden ist

    Hatte jemand von Euch schon mal das selbe Problem
    Für Unterstützung bin ich Euch dankbar
    Gruss Jack
    Angehängte Dateien

    #2
    Die Bausteine 17557 und 17556 sind nicht von Dacom, sondern von Gaston.
    Ich sitze gerade an einem Projekt mit den beiden Bausteinen, und die funktionieren auch mit der 2.5 einwandfrei.

    Welche Version der Wetterabfrage hast Du? (Quelle)

    Was steht in der Debugseite unter Event Bi-Dir?

    Code:
    (Gesamt: 391) (Work: 391) (Typ: Liste) (OK: 1)
    Wichtig ist das (OK: 1) das zeigt einen erfolgreichen Abruf an


    Edit: gerade gesehen, Die Abfrage läuft bei Dir nicht, der Server antwortet nicht.

    Kommentar


      #3
      Wahlweise kannst Du auch mal die Abfrage aus diesem Tread nehmen, die funktioniert sicher.

      https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...sterreich.html

      Wenn es erst mal läuft, dann den Ort noch anpassen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        Die Bausteine 17557 und 17556 sind nicht von Dacom, sondern von Gaston.
        Jop, die sind von mir, und laufen bei mir auch ohne Probleme. Die Bausteine wurden seit 2005 bzw. 2007 nicht mehr verändert so dass Ich davon ausgehe dass deine nicht mehr dem Original entsprechen.

        in den Zeilen 5000 & 5001 kannst du die beiden aus der hsl mal posten ?

        Kommentar


          #5
          Hallo jack57,

          ich kann mir nicht vorstellen, das die beiden Bausteine etwas mit der Wetterabfrage zu tun haben.

          Uwe

          Kommentar


            #6
            Zitat von michel38 Beitrag anzeigen
            ich kann mir nicht vorstellen, das die beiden Bausteine etwas mit der Wetterabfrage zu tun haben.
            Och, jetzt bin ich aber beleidigt *schmoll*

            Ich denke mir mal er nimmt die Bausteine zum Triggern der Abfrage

            Gruss,
            Gaston

            Kommentar


              #7
              Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
              Och, jetzt bin ich aber beleidigt *schmoll*
              Ich muss mich verbessern. Es wird der Reset_Tag verwendet. Wäre jetzt interessant, was Du für Bausteine hast.

              Uwe

              Kommentar


                #8
                Die angesprochenen Bausteine sind:
                • 17555: Tag Impuls
                • 17556: Tag, Monat, Jahres-Impuls
                • 17557: Studen Impuls
                Wobei 17556 entweder 17555 oder 17557 als Taktgeber benötigt, hier 17557.

                Diese Bausteine stammen noch aus der Zeit als ich mir sorgen um die HS2 Performance gemacht habe und generieren niur eine minimale Anzahl an Aufrufen im gegensatz zur üblichen Methode eines Aufrufs pro Sekunde um eine Genauigkeit von 1 Sekunde zu erreichen. Da stehen dann bei gleicher Genauigkeit 18 Aufrufe gegen 86400.

                Auch wenn ich mir heute weniger Sorgen um die Performance des HS mache denke ich dennoch dass weniger mehr ist . Ausserdem war zumindest damals die Tendenz dass jeder Baustein seine eigenen Timer benutze was die Anzahl der unnützen Sekundenaufrufe arg in die Höhe treiben kann.

                @jack57

                Du kannst Dir die Bausteine auch nochmal bei Dacom ziehen (unter "Add-ons und Logikbausteine"->"Datenbank" unter DACOM Database Computing GmbH - HomeAutomation - Bordcomputer fr Gebude ). Diese sollten eigentlich Fehlerfrei sein.

                Gruss,
                Gaston

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Gaston
                  Hallo Kollegen

                  Vielen Dank für Eure schnelle Antwort.

                  Ich habe die Webabfrage aktuell ab dem User-Forum geladen.
                  Die Bausteine stammen aktuell von Dacom.
                  Ich hoffe ich habe den Import richtig gemacht.
                  Ich habe die entsprechenden Bausteine von Dacom heruntergeladen
                  und in die Logic Datei kopiert.
                  Die htm Datei habe ich als hsl Datei umbenannt derBaustein steht zur Anwendung zur Verfügung.
                  Ich habe die komplette Logik die den Reset betrifft neu erstellt und diealte bestehende Logik gelöscht.
                  Ich habe das ganze jetzt neu mit der Abfrage von Österreich gemacht aber mit dem gleichen Resultat.

                  Für Unterstützung bin ich Euch dankbar.

                  Im Anhang sind diverse Screenshots der Anwendungen bzw. Debugfenster.


                  Vielen Dank Jack
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Ok die Webabfrage ist von 2009, die geht sicher nicht mehr!

                    Nimm die aus diesem Tread!https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...sterreich.html

                    Die kommt auch ohne den Stunden und Tagesimpuls aus. Einfach die Zip datei entpacken und die hslib über "Globale Bibliothek importieren" in dein Projekt einfügen. Dann noch nach Lust und Laune die Webabfrage auslösen (Button oder ähnliches)

                    17556:
                    Code:
                    #
                    # Modul Tag/Monat/Jahres-Impuls
                    #
                    # Generiert aus einem signal am Eingang einen Tages/Monats und  
                    
                    5000|"Gaston\Tag/Monat/Jahr-Impuls"|0|2|"I-Stunde"|"I-Tag"|3|"Tag"|"Monat"|"Jahr"
                    5001|2|3|0|0|0 # E,A,Z,S,Init
                    
                    5002|1|0|0 	# Stunden-Impuls
                    5002|2|0|0	# Tag-Impuls
                    
                    5004|1|0|1|1|0	# Tag
                    5004|2|0|1|1|0	# Monat
                    5004|3|0|1|1|0	# Jahr
                    
                    # I-Tag gesteuert
                    5012|0|"EC[2]>0 and EN[2]>0 and __import__('time').localtime()[7]==1"|"1"|""|3|0|0|0 # Jahr
                    5012|0|"EC[2]>0 and EN[2]>0 and __import__('time').localtime()[2]==1"|"1"|""|2|0|0|0 # Monat
                    5012|1|"EC[2]>0 and EN[2]>0"|"1"|""|1|0|0|0 	# Tag (abbruch, kann nicht Stunden gesteuert sein)
                     
                    # I-Stunde gesteuert
                    5012|1|"EC[1]==0 or EN[1]==0 or __import__('time').localtime()[3]!=0"|""|""|0|0|0|0  # Abbrechen wenn nicht kein Impuls oder nicht 00:00 Uhr
                    5012|0|"__import__('time').localtime()[7]==1"|"1"|""|3|0|0|0 # Jahr
                    5012|0|"__import__('time').localtime()[2]==1"|"1"|""|2|0|0|0 # Monat
                    5012|0|""|"1"|""|1|0|0|0 	# Tag (Bedingung oben schon getestet und ggf. abgebrochen)
                    17557
                    Code:
                    #
                    # Modul Stunden-Impuls
                    #
                    # Generiert jede Stunde einen Impuls
                    
                    5000|"Gaston\Stunden-Impuls"|0|2|"Sperren"|"Tick (sek.)"|1|"Impuls"
                    5001|2|1|1|1|1 # E,A,Z,S,Init
                    
                    5002|1|0|0 	# Sperren
                    5002|2|5|0	# Tick (sek.)
                    
                    5003|1|0|0	# Zeitberechnung
                    
                    5004|1|0|1|1|0	# Impuls
                    
                    5012|1|"EN[1]>0"|"0"|"0"|1|1|0|0 # Gesperrt: Timer anhalten, impuls löschen und abbrechen
                    5012|1|"OC[1]==0 and EI==0"|""|""|0|0|0|0  # Abbruch wenn nicht zeitgesteuert oder Init
                    
                    5012|0|""|"__import__('time').localtime()[4]*60+__import__('time').localtime()[5]"|""|0|0|1|0 # Sekunden in der Stunde
                    
                    # Schaltzeiten erreicht
                    5012|0|"__import__('time').localtime()[4]==0"|"1"|""|1|0|0|0     # Innerhalb der ersten Minute einer Stunde dann Impuls
                    
                    # Ansonsten nächsten Timer Interval berechnen
                    5012|0|""|"(3600-SN[1])/2"|""|0|0|1|0		# Zeit bis zur nächsten Stunde halbieren
                    5012|0|"SN[1]<EN[2]"|"EN[2]"|""|0|0|1|0		# 'Tick' Sekunden als Minimum
                    5012|0|""|""|"SN[1]"|0|1|0|0		# Timer starten & Debug
                    Wenn die nicht funktionieren, dann scheint irgendwas in deiner Prtojektdatei hinüber zu sein

                    Kommentar


                      #11
                      Ausserdem darfst Du nicht die html herunterladen, sondern nur den Text kopieren, und den Text dann mit dem Editor unter 17557_Stundenimpuls.hsl speichern.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        Ich denke mir dass da ein problem beim Abspeichern als hsl Datei schiefläuft. Versuchmal den Code von der Dacomseite in ein leeres Notepad fenster per copy/paste zu kopieren und dann als HSL Datei zu speichern und damit die aktuelle zu ersetzen.

                        Dann sollte es eigentlich funktionieren

                        P.S.: Micha war schneller

                        Gruss,
                        Gaston

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Zusammen

                          Das ist seit über einem Jahr für mich wiedereinmal ein Projekt
                          das mit einem HS realisiert werden soll,
                          da fehlt mir wohl die Rutine
                          Meine letzen Projekte habe ich alle mit dem Eisbär ausgeführt.

                          Vielen Dank für den Tip mit den Logic-Baustein Importen.
                          Interessanterweise funktionierten die Logic Bausteine die ich importiert
                          und die Datein nur überschreiben habe.

                          Ich habe nun versucht die Wetterabfrage von Vento in ein neues Projekt
                          einzubinden. Leider ohne Erfolg.

                          Ich hatte in meinen bisherigen Projekten ebenfalls Wetterabfragen integriert. Leider habe ich bis jetzt keine zuverläsige gefunden die über längere Zeit funktioniert.
                          Vento kannst Du mal meine angefügten Screenshots anschauen.
                          Ich weiss wirklich nicht was ich falsch gemacht habe.

                          Würde die Abfrage auch für Deutschland und die Schweiz funktionieren
                          mit den richtigen Einstellungen der Orte?

                          Noch eine Bemerkung zur Wetterabfrage von michel38
                          (wetter.com im QuadClient Design)
                          Ich finde die Wetterabfrage optisch sehr gut gelungen,
                          es ist schade das Diese nicht mehr funktioniert.
                          Grundsätzlich sollten Datein die nicht mehr funktionieren vom Downloadbereich entfernt werden. Ist meine Meinung.

                          Für weitere Unterstützung Vielen Dank zum Voraus.

                          Gruss Jack
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Kommt dein HS auch ins Internet? Ein Auszug von den Daten von der Debugseite wäre nicht schlecht. ich hab so das Gefühl da es da hakt, da der Wetter.com Server nicht erreichbar ist.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Vento

                              Du hast recht, es ist mir fast peinlich, ich habe vergessen die Einträge für den Internetzugang im Experten einzutragen.
                              Ich habe für den Austriazugang ein neues Projekt eröffnet und hab die Einträge vergessen. Die Wetterabfrage für Austria funktioniert.
                              Ich hab versucht die Abfrage für die Schweiz bzw. Deutschland anzupassen.
                              Kannst Du mir da vielleicht auch noch weiterhelfen?
                              Gibt es eine zuverlässliche Wetterabfrage für Deutschland und die Schweiz die schon längere Zeit wirklich funktioniert?
                              Für weitere Unterstützung bin ich Dir sehr dankbar.

                              Gruss Jack

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X