Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Braucht ein 4-20mA Sensor am MDT AIO eine Hilfsspannung?
Braucht ein 4-20mA Sensor am MDT AIO eine Hilfsspannung?
Hi, versuche gerade eine 4-20mA Tauchsonde am MDT AIO-0410V.01 in Betrieb zu nehmen, leider bislang ohne Erfolg. Brauche ich evtl. eine Hilfsspannung um den Sensor zu betreiben? Ich ging bislang davon aus, dass der AIO die Spannung bereitstellt... Falls ja, hat jemand einen Schaltplan was wie verdrahtet werden muss?
Danke. So gehts bei mir jetzt auch. Noch eine Frage: Könnte ich das 4-20mA Signal noch durch ein weiteres Gerät auswerten lassen, beispielsweise einen Frequenzumrichter dessen 4-20mA Eingang in Reihe mit dem MDT AIO geschaltet wird? Dann könnte ich nämlich visualisieren und direkt drauf reagieren (geht um Wasserstand im Brunnen).
Dieses Modell benötigt 24VDC, hat einen Eingang (Tauchsonde) und 2 Ausgänge. (MDT AIO und FU). Wie oezi aber gesagt hat, könnte es auch gehen, wenn du AIO und FU in Reihe schalten.
Achtung! Dieser Verdoppler passt nicht in einen normaler REG Verteiler!
Könnte ich das 4-20mA Signal noch durch ein weiteres Gerät auswerten lassen, beispielsweise einen Frequenzumrichter dessen 4-20mA Eingang in Reihe mit dem MDT AIO geschaltet wird?
Variante 1:
Dein Sensor hängt am KNX-Analogeingang, den Messwert schickst Du an einen KNX-Analogausgang, an welchem der FU hängt. Dann kannst Deinen FU auch per KNX steuern und regeln, wenn notwendig. Und ein KNX-Analogausgang kostet keine 500 Euros...
Variante 2:
Dein Sensor steuert direkt den FU, und wenn der FU einen Ausgang hat, dann mit diesem auf den KNX-Analogeingang. Spart Dir Signalverdoppler und/oder Analogausgang.
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Du hast die Tauchsonde ja vermutlich für eine Zisterne oder so? Ich würde mir auch gerne soetwas basteln, ebenfalls mit einer Tauchsonde und einem MDT AIO.
Mir sind aber einige Dinge nicht klar: https://www.amazon.de/F%C3%BCllstand...RWN4HQT8HPFKWN
Würde ich als Tauchsonde nehmen, aber die hat 24V und 4-20mA. Ich verdrahte die so, wie von Techie78 geschrieben, aber mit einer Hilfsspannung von 24V DC?
Kann denn der MDT die 24V ab? Im Handbuch und Datenblatt habe ich keinen Hinweis gefunden, was für eine Spannung der denn bei den 4-20mA verträgt?
Gibt es bei sowas eine Begrenzung der Leitungslänge? Spannungsabfall muss ich natürlich berücksichtigen, aber sonst?
Genau so habe ich es gemacht und auch genau diese Sonde genommen. Der MDT Analogeingang kann ohne Probleme mit den 24V umgehen. Du kannst aber auch 12V nehmen, das ist egal. Die Sonde geht mit 10-24V, der MDT misst nur den Stromverbrauch der Sonde und dieser ist abhängig vom Wasserstand. Leistungslänge im Privatbereich ist egal, da gehen mehrere hundert Meter.
@Concept: Ich hab mir jetzt eine Modbus TCP Option für die FUs besorgt, damit kann ich bei zu geringem Grundwasserpegel die Pumpe runter regeln bzw. ganz sperren.
darf ich fragen welche Pumpe du nutzt (Modell)?
ist das eine Zisternenpumpe?
Angefangen habe ich mit einer sehr billigen 1,5 kW Tauchpumpe. Die hatte aber nach wenigen Monaten schon massiv Rost angesetzt, so dass ich Sorge hatte die Haltebolzen vom Motor würden abfaulen und selbiger nach unten fallen. Bin dann vor ein paar Wochen auf eine Grundfos SP5A-17 gewechselt. Die pumpt gute 7m³ die Stunde bei offenem Rohr (z.B. zum Pool füllen) und um die 5m³ die Stunde bei 5 Bar Druck für die Beregnungsanlage. Mit einem Kühlmantel kann sie auch liegend in einer Zisterne eingebaut werden. Qualität und Leistung sind top, in einem weiteren Brunnen haben wir noch eine deutlich kleinere für die Wärmepumpe/Heizung.
Angeschlossen sind beide über je einen Danfoss FC-202 Frequenzumrichter mit nachgeschaltetem Sinusfilter. Die Heizungspumpe fördert bei Heizbedarf einfach mit Mindestdrehzal durch den Wärmetauscher, da lohnt sich eine feinere Steuerung nicht (bei der Erkenntnis war der FU aber schon da). Die Gartenpumpe wird über einen 4-20mA Drucksensor am FU gesteuert, so dass immer 5 Bar in der Leitung anstehen. Ein Presscontrol o.Ä. wird nicht benötigt, ein- und ausschalten übernimmt auch der FU.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar