Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Enertex Smartmeter und PV Solaredge Modbus Zähler parallel?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Enertex Smartmeter und PV Solaredge Modbus Zähler parallel?

    Ich habe nach dem Zähler einen Enertex Smartmeter installiert. Nun kommt in der nächsten Woche die PV-Anlage mit Technik von Solaredge. Die Modbus-tauglichen Stromsensoren basieren soweit ich das verstanden habe auf der gleichen Technik wie der Enertex - es sind Rogowski-Spulen.

    Nun hat mir der PV-Planer erklärt, dass mein Enertex Smartmeter weichen müsse, da es sonst zu Störungen kommen könnte. Ich kann aber baulich den Enertex nur schwer in den Hauptverteiler umziehen. Daher meine Frage: Kann man 2 Spulen je L wirklich nicht ortsnah parallel betreiben und falls doch, was wäre der Mindestabstand?

    Alternativ hatte ich überlegt, die Daten von Modbus nach KNX zu ziehen (vermutlich die langfristig einfachere Variante) - kurzfristig möchte ich das doch sehr robuste Enertex-System nicht missen - vor allem nachdem ich gerade alle Daten von der SD-Kartenspeicherung nach Homeserver "umgezogen" habe.

    #2
    Hallo whosnext,

    ich verwende auch einen SolarEdge Wechselrichter und habe mal testweise versucht, das Modbus Register über TCP auszulesen. Die Daten bekommt mal so schon raus, aber wie ich das mit dem Homeserver oder Timberwolf anstelle, hab ich mir leider noch nicht angeschaut. Wenn du hier eine Lösung findest, wäre ein Update hier sehr hilfreich.

    bg
    Jürgen

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      ich hab auch eine Solaredge-Anlage mit dem Modbus-Zähler und lese die Daten der Wechselrichter über Modbus-TCP aus mit Edomi (über Sunspec-Protokoll). Leider bekomme ich keine Daten vom Modbus-Zähler......wie kommt man an die?
      Wird der Modbus-Zähler direkt angesprochen oder geht das über den Wechselrichter?

      Zur Ursprungsfrage: Ich glaube auch, das die beiden Zähler nicht direkt nebeneinander installiert werden können, ohne Wechselwirkungen zu bekommen. Aber mit einem leichten Abstand (halber Meter) der Sensoren an den Leitungen würde ich es im Zweifel mal probieren.

      Kommentar


        #4
        Zitat von whosnext Beitrag anzeigen
        Nun hat mir der PV-Planer erklärt, dass mein Enertex Smartmeter weichen müsse, da es sonst zu Störungen kommen könnte.
        Das ist m.E. fachlich zumindest äußerst zweifelhaft. Du kannst die Aussage gerne an den Support von uns weiterreichen, dann antworten wir auch entsprechend.
        Einen Mindestabstand o.ä. gibt es nicht.
        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
        Enertex Produkte kaufen

        Kommentar


          #5
          Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
          Einen Mindestabstand o.ä. gibt es nicht.
          Das hilft, vielen Dank! Ich versuche es erstmal so, wenn die Photovoltaiker eine Antwort direkt vom Hersteller wollen, würde ich nochmal offiziell anfragen.


          Zitat von juecat Beitrag anzeigen
          Hallo whosnext,

          ich verwende auch einen SolarEdge Wechselrichter und habe mal testweise versucht, das Modbus Register über TCP auszulesen.
          Intensis oder Wachendorff bieten Gateway an - je nach Anzahl der DPs recht teuer. Habe ich mir aber noch nicht genau angeschaut.

          Kommentar


            #6
            Zitat von whosnext Beitrag anzeigen
            Intensis oder Wachendorff bieten Gateway an - je nach Anzahl der DPs recht teuer. Habe ich mir aber noch nicht genau angeschaut.
            Der EibPC² wir das in der Zukunft auch können (spätestens nächste L&B).
            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
            Enertex Produkte kaufen

            Kommentar


              #7
              Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
              Der EibPC² wir das in der Zukunft auch können (spätestens nächste L&B).
              :-) Wenn dann noch eine beträchtliche Anzahl (am besten theoret. unbegrenzt) an Datenpunkten geloggt und schön in Diagrammen visualisiert werden können, macht es die Sache noch interessanter...

              Kommentar


                #8
                Kleiner Tipp für die Einstellungen vom smartmeter
                https://youtu.be/TlJA_ojkfA4

                mfg
                eib-eg
                mfg

                eib-eg

                :DWer hier Rechtschreibfehler findet, kann sie gerne behalten....:D

                Kommentar


                  #9
                  Sehr viele Daten sind direkt vom Wechselrichter auslesbar (siehe Anhang). Ich habs leider mit dem HS noch nicht realsiert, weiß nicht recht wie ich die Modbus Register abfragen kann.

                  Zitat von jonnypille Beitrag anzeigen
                  Hallo,
                  ich hab auch eine Solaredge-Anlage mit dem Modbus-Zähler und lese die Daten der Wechselrichter über Modbus-TCP aus mit Edomi (über Sunspec-Protokoll).
                  Kannst mir das bitte zeigen, wie du das angestellt hat, Edomi hätte ich eh virtuell laufen.

                  Lg
                  Jürgen
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Hier ist es erklärt: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...en-auf-knx-bus

                    Kommentar


                      #11
                      Ist nun alles eingebaut - ich denke der Hintergrund war eher banaler Natur. Die Solaredge Stromsensoren sind ugefähr 3x so groß wie die von Enertex und das Ganz schaut ziemlich wild aus, wie es dan über dem Zähler verbaut wurde - sprich kaum noch Platz. Der Parallelbetrieb läuft ohne Probleme für beide Sensorgruppen.

                      Ich werde mir nun nochmal das Thema Modbus anschauen - ich hätte nämlich gerne den Ladezustand der Batterie und den gemittelten Überschuss der letzten 15min auf dem Bus.

                      Kommentar


                        #12
                        Ähhm, ich stehe gerade offenbar komplett auf dem Schlauch. Modbus via Edomi habe ich prinzipiell ans Laufen gebracht und ich schaffe es auch wegzuspeichern was oben auf dem Dach aktuell so "geerntet" wird an Strom (Adresse 40072). Jetzt habe ich auch den Solaredge Modbus Zähler SE-WND-3Y400 und habe aktuell keinen Plan wie ich an den aktuellen Stromverbrauch komme? In der SunSpec Implementation Note stehen ja nur die Adressen zum Auslesen des WR und nicht vom Smart Meter, oder sehe ich das falsch?
                        Kann mir hier jemand auf die Sprünge helfen?
                        BTW: allen einen frohen 4. Advent
                        Danke und Gruß
                        Matze

                        Kommentar


                          #13
                          Der Smartmeter wird über Register im WR angesprochen...

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X