Ich habe nach dem Zähler einen Enertex Smartmeter installiert. Nun kommt in der nächsten Woche die PV-Anlage mit Technik von Solaredge. Die Modbus-tauglichen Stromsensoren basieren soweit ich das verstanden habe auf der gleichen Technik wie der Enertex - es sind Rogowski-Spulen.
Nun hat mir der PV-Planer erklärt, dass mein Enertex Smartmeter weichen müsse, da es sonst zu Störungen kommen könnte. Ich kann aber baulich den Enertex nur schwer in den Hauptverteiler umziehen. Daher meine Frage: Kann man 2 Spulen je L wirklich nicht ortsnah parallel betreiben und falls doch, was wäre der Mindestabstand?
Alternativ hatte ich überlegt, die Daten von Modbus nach KNX zu ziehen (vermutlich die langfristig einfachere Variante) - kurzfristig möchte ich das doch sehr robuste Enertex-System nicht missen - vor allem nachdem ich gerade alle Daten von der SD-Kartenspeicherung nach Homeserver "umgezogen" habe.
Nun hat mir der PV-Planer erklärt, dass mein Enertex Smartmeter weichen müsse, da es sonst zu Störungen kommen könnte. Ich kann aber baulich den Enertex nur schwer in den Hauptverteiler umziehen. Daher meine Frage: Kann man 2 Spulen je L wirklich nicht ortsnah parallel betreiben und falls doch, was wäre der Mindestabstand?
Alternativ hatte ich überlegt, die Daten von Modbus nach KNX zu ziehen (vermutlich die langfristig einfachere Variante) - kurzfristig möchte ich das doch sehr robuste Enertex-System nicht missen - vor allem nachdem ich gerade alle Daten von der SD-Kartenspeicherung nach Homeserver "umgezogen" habe.
Kommentar