Hallo zusammen
Ich habe hier ein komisches Phänomen.
Ich habe eine Bodenheizung mit der ich auch Kühlen kann (reversible Wärmepumpe). Ein Kanal muss bei mir also im Winter heizen und im Sommer kühlen. Die Regelung läuft so:
Taster im Raum mit Temperaturfühler -> Theben HMG 6 T als Regler -> Ventil
Die WP meldet ihre Zustände (Sommerbetrieb, Heizen, Kühlen etc.), diese sind auch mit dem Aktor verknüpft. Der Aktor besteht aus einem HMG 6 T (Grundmodul) und einem HME 6 T (Erweiterungsmodul). Total sind es 12 Kanäle (6 pro Modul).
Heizen funktioniert auf allen 12 Kanälen, Kühlen funktioniert teilweise auf allen 12 Kanälen... Die WP schaltet beim Erreichen von gewissen Parametern auf Kühlen um und teilt dies dem Regler mit. Alle 12 Kanäle wechseln in den Modus Kühlen und stellen auch eine entsprechende Regelgrösse ein (ich kann dies mit der ETS schön überprüfen). Wenn die Aussentemperatur sinkt wird "Kühlen" wieder ausgeschaltet, die Ventile gehen zu. "Kühlen" wird also im Sommer täglich ein- und ausgeschaltet.
Nun zum Problem:
Nach ein paar Tagen wirds wärmer im Haus, obwohl gemäss ETS alle Ventile offen sein sollten (Regelgrösse 100%). Schaue ich auf dem Aktor nach leuchten aber nur am Erweiterungsmodul die LEDs rot (Anzeige Regelgrösse), das Grundmodul bleibt dunkel (obwohl gemäss ETS alle offen sein sollten). Lade ich den Aktor mit denselben Parametern nochmals neu, gehen alle Ventile auf und es funktioniert wieder für ein paar Tage.
Ich hatte das Problem letztes Jahr schon. Der Support von Theben meinte dann ich muss das Grundmodul austauschen. Dies wurde von Voltus auch kostenlos ersetzt. Leider war da bereits Herbst und ich konnte es nicht mehr testen. Nun habe ich mit dem neuen Modul wieder dasselbe Phänomen. Ich glaube nicht, dass es ein defekt ist. Eher ein Bug.
Hat jemand noch eine Idee wie weiter? Oder kann mir jemand einen Heizungsaktor/Regler empfehlen, der auf demselben Kanal auch Kühlen kann und zuverlässig funktioniert?
Grüsse
Ich habe hier ein komisches Phänomen.
Ich habe eine Bodenheizung mit der ich auch Kühlen kann (reversible Wärmepumpe). Ein Kanal muss bei mir also im Winter heizen und im Sommer kühlen. Die Regelung läuft so:
Taster im Raum mit Temperaturfühler -> Theben HMG 6 T als Regler -> Ventil
Die WP meldet ihre Zustände (Sommerbetrieb, Heizen, Kühlen etc.), diese sind auch mit dem Aktor verknüpft. Der Aktor besteht aus einem HMG 6 T (Grundmodul) und einem HME 6 T (Erweiterungsmodul). Total sind es 12 Kanäle (6 pro Modul).
Heizen funktioniert auf allen 12 Kanälen, Kühlen funktioniert teilweise auf allen 12 Kanälen... Die WP schaltet beim Erreichen von gewissen Parametern auf Kühlen um und teilt dies dem Regler mit. Alle 12 Kanäle wechseln in den Modus Kühlen und stellen auch eine entsprechende Regelgrösse ein (ich kann dies mit der ETS schön überprüfen). Wenn die Aussentemperatur sinkt wird "Kühlen" wieder ausgeschaltet, die Ventile gehen zu. "Kühlen" wird also im Sommer täglich ein- und ausgeschaltet.
Nun zum Problem:
Nach ein paar Tagen wirds wärmer im Haus, obwohl gemäss ETS alle Ventile offen sein sollten (Regelgrösse 100%). Schaue ich auf dem Aktor nach leuchten aber nur am Erweiterungsmodul die LEDs rot (Anzeige Regelgrösse), das Grundmodul bleibt dunkel (obwohl gemäss ETS alle offen sein sollten). Lade ich den Aktor mit denselben Parametern nochmals neu, gehen alle Ventile auf und es funktioniert wieder für ein paar Tage.
Ich hatte das Problem letztes Jahr schon. Der Support von Theben meinte dann ich muss das Grundmodul austauschen. Dies wurde von Voltus auch kostenlos ersetzt. Leider war da bereits Herbst und ich konnte es nicht mehr testen. Nun habe ich mit dem neuen Modul wieder dasselbe Phänomen. Ich glaube nicht, dass es ein defekt ist. Eher ein Bug.
Hat jemand noch eine Idee wie weiter? Oder kann mir jemand einen Heizungsaktor/Regler empfehlen, der auf demselben Kanal auch Kühlen kann und zuverlässig funktioniert?
Grüsse
Kommentar