Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bitte um Überprüfung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bitte um Überprüfung

    Hallo Leute,

    Folgendes Situation: Es soll ein Aquarium beleuchtet werden. Das Hauptlicht wird über die Zeitschaltuhr SW/S4.5 EIN und AUS geschaltet. Eine LS-Leuchte (weiß, dimmbar) die ab 6:00 Uhr, im Zeitraum einer Stunde, langsam heller wird (z.B. 25% 50% 75% 100%) und von 16:00 Uhr genau so langsam wieder ausgeht. Ab 20:00 Uhr geht eine weitere LS-Leute (Blau, dimmbar) im gleichen Stiel an und ab 2:00 Uhr wieder aus.
    Als AIB-Geräte verwende ich die, schon oben genannte Zeitschaltuhr SW/S4.5, einen 2-fach Dimm-Aktor SD/S2.16.1 und einen 2-fach Aktor SA/S2.16.1

    Die Beschreibung der Zeitschaltuhr gibt mir leider nicht die Auskunft ob ich 4 mal hintereinander das Dimm-Telegramm zum heller bzw. dunkler werden Ausgeben kann. Hat wer damit schon mal gearbeitet??
    Kann man das zeitgesteuerte Dimmen auch anders lösen??

    Schon mal jetzt danke für die Antworten.

    Gruß Robert

    #2
    :-) AIB

    schau mal im Dimmaktor nach, da gibts meist den Parameter Dimmzeit von 0-100%. Diesen entsprechend deiner Wünsche bezüglich tx einstellen und Parameter "andimmen bei Wert Empfang" wählen. Wenn die Uhr dann ein Wert Telegramm 0% oder 100% sendet, dimmt der Aktor in der angegebenen tx die Leuchte. So habs ich mal bei einer Tageslichtbeleuchtung bei Vögeln realisiert.

    Kommentar


      #3
      Zitat von pl1lkm Beitrag anzeigen
      Hallo Leute,

      Folgendes Situation: Es soll ein Aquarium beleuchtet werden. Das Hauptlicht wird über die Zeitschaltuhr SW/S4.5 EIN und AUS geschaltet. Eine LS-Leuchte (weiß, dimmbar) die ab 6:00 Uhr, im Zeitraum einer Stunde, langsam heller wird (z.B. 25% 50% 75% 100%) und von 16:00 Uhr genau so langsam wieder ausgeht. Ab 20:00 Uhr geht eine weitere LS-Leute (Blau, dimmbar) im gleichen Stiel an und ab 2:00 Uhr wieder aus.
      Als AIB-Geräte verwende ich die, schon oben genannte Zeitschaltuhr SW/S4.5, einen 2-fach Dimm-Aktor SD/S2.16.1 und einen 2-fach Aktor SA/S2.16.1

      Die Beschreibung der Zeitschaltuhr gibt mir leider nicht die Auskunft ob ich 4 mal hintereinander das Dimm-Telegramm zum heller bzw. dunkler werden Ausgeben kann. Hat wer damit schon mal gearbeitet??
      Kann man das zeitgesteuerte Dimmen auch anders lösen??

      Schon mal jetzt danke für die Antworten.

      Gruß Robert
      --> Über die Ein-Dimmzeit und die Ausdimmzeit im Dimmaktor

      Gruss Peter

      PS: Das Thairiver ist mein grösstes Becken.
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        Super Danke.

        AIB ist manchmal doch zu einfach.

        Mir ist aber noch was aufgefallen: Gedimmt wird mit der 1-10V Spannung. Wo kommt diese nun eigentlich her? Manchmal lese ich das es vom EVG kommt dann wieder vom Aktor. Ich habe bisher noch nie LS-Leuchten gedimmt. Kann mir da auch noch wer eine Auskunft geben?

        Gruß Robert

        Kommentar


          #5
          Zitat von pl1lkm Beitrag anzeigen
          Hallo,

          Super Danke.

          AIB ist manchmal doch zu einfach.

          Mir ist aber noch was aufgefallen: Gedimmt wird mit der 1-10V Spannung. Wo kommt diese nun eigentlich her? Manchmal lese ich das es vom EVG kommt dann wieder vom Aktor. Ich habe bisher noch nie LS-Leuchten gedimmt. Kann mir da auch noch wer eine Auskunft geben?

          Gruß Robert
          --> vom EVG. Der Aktor immitiert elektronisch einen Schiebewiederstand.

          Gruss Peter
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #6
            Hallo Peter,

            ist das generell so oder gibt es da auch noch andere Lösungen???

            Gruß Robert

            Kommentar


              #7
              Zitat von pl1lkm Beitrag anzeigen
              Hallo Peter,

              ist das generell so oder gibt es da auch noch andere Lösungen???

              Gruß Robert
              Hoi Robert..

              generell liefern dynamische Vorschaltgeräte mit 1-10V Steuerkanal die Spannung. Die dEVGs sind somit die Spannungsquelle.

              In der HLK-Technik gibt es 0-10V-Steuerungen. Dort sind die Ventile z.B. dann passive Geräte und werden von den Aktoren versorgt. Auch Sensoren in 0-10V-Technik werden von der Steuerung mit Spannung versorgt.

              Gruss Peter
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar

              Lädt...
              X