Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Binäreingang 230V mit getrennten Neutralleiter ???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Binäreingang 230V mit getrennten Neutralleiter ???

    Ich habe von MDT einige Produkte im Einsatz und bin mehr als bestens zufrieden.
    Insb. ist der neue Dimmaktor Vers. 02 mit 6(!) TE sehr gut.
    Kann ich nur empfehlen. Wird mit Sicherheit ein Renner.


    Schade finde ich, daß MDT keinen Binäreingang mit getrennten Neutralleiter anbietet.
    Die Argumentation, daß eine extrem kleine Meßstromstärke (<1mA) von dem FI nicht bemerkt wird, ist für mich nicht akzeptabel.

    Im THB findet man auch keinen Hinweis, daß verschiedene Außenleiter angeschlossen werden dürfen.
    Ganz im Gegenteil: der Anschlußplan auf S. 7 suggeriert genau das Gegenteil.

    Die Aussagen in den MDT FAQs haben m.E. weder technische, noch juristische Verbindlichkeit.
    Da sollte MDT nachbessern.

    Schön wäre ein MDT Binäreingang wie z.B. der Gira 6f212600 mit 2TE,
    ein richtiger Alleskönner (AC/DC!) mit einer präzisen techn. Dokumentation.






    #2
    Wenn ich mir die Bauteilwerte in einem typischen Netzentstörfilter anschauen fliessen dort auch 1-2mA nach PE, somit Fehlerstrom in dieser Größe. Ist das dann auch böse?
    Zuletzt geändert von Gast1961; 28.06.2019, 21:50.

    Kommentar


      #3
      Was spricht dagegen ein geeignetes Modell zu nehmen?
      Zum Beispiel das genannte Modell von Gira, ABB hat AC/DC 10-230V Eingänge, die 8 Kanal Version mit einzelnen N Anschlüssen.
      N Leiter würde ich auch nicht mixen, fühlt sich nach Pfusch an.

      Kommentar


        #4
        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Wenn ich mir die Bauteilwerte in einem typischen Netzentstörfilter anschauen fliessen dort auch 1-2mA nach PE, somit Fehlerstrom in dieser Größe. Ist das dann auch böse?
        Die Antwort ist nicht besonders ... und schadet dem Forum!

        Kommentar


          #5
          Zitat von EinBjoern Beitrag anzeigen
          Was spricht dagegen ein geeignetes Modell zu nehmen?
          Zum Beispiel das genannte Modell von Gira, ABB hat AC/DC 10-230V Eingänge, die 8 Kanal Version mit einzelnen N Anschlüssen.
          N Leiter würde ich auch nicht mixen, fühlt sich nach Pfusch an.
          Dagegen spricht nichts, so machen wir das auch.

          Aber wenn der ganze Schaltschrank voll mit MDT ist,
          finde ich es schon schade, daß auf man auf einen anderen Hersteller ausweichen muß.

          Kommentar


            #6
            Zitat von knx1860 Beitrag anzeigen
            finde ich es schon schade, daß auf man auf einen anderen Hersteller ausweichen muß.
            Das ist doch KNX, du nimmst für jede Funktion das am besten passende Gerät und kaufst nicht nach Optik oder Vertreter.

            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Zitat von knx1860 Beitrag anzeigen
              Die Antwort ist nicht besonders ... und schadet dem Forum!
              Na wie gut das du jetzt aktiver bist und uns Noobs endlich die Augen öffnest.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Da habe ich ja voll ins Schwarze getroffen!

                Nur einer hat sich zur Sache (negativ) geäußert,
                die anderen Antworten lasse ich mal unkommentiert.

                Vielleicht sollte ich ergänzen, daß mir die MDT Hotline vor wenigen Tagen empfohlen hatte,
                dies im Forum anzusprechen.


                Kommentar


                  #9
                  Zitat von knx1860 Beitrag anzeigen
                  Da habe ich ja voll ins Schwarze getroffen!
                  Ähm, Nö haste nich!

                  Du willst nur stänkern!

                  Zitat von knx1860 Beitrag anzeigen
                  Nur einer hat sich zur Sache (negativ) geäußert,
                  die anderen Antworten lasse ich mal unkommentiert.
                  Das ist das Beste was Du machen kannst. Außer Du hattest eine andere, wohlwollendere Äußerung erwartet?
                  Welcher Post war es denn, der sich (negativ) zur Sache geäußert hat? Ich finde ihn nicht.

                  Zitat von knx1860 Beitrag anzeigen
                  Vielleicht sollte ich ergänzen, daß mir die MDT Hotline vor wenigen Tagen empfohlen hatte,
                  dies im Forum anzusprechen.
                  Klingt irgendwie nicht nach MDT. Da wir nicht wissen was Du alles an der Hotline gesagt hast, ist diese Aussage tendenziös.
                  Vielelicht war es einfach eine affektierte Äußerung auf nervige Fragen?
                  „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hoffe du hast keine Spülmaschine bei dir im Haushalt, die ist nämlich nach deiner Definition Murks.. hier mal zum lesen für dich: https://www.elektro.net/wp-content/u...007_395334.pdf

                    Zitat von knx1860 Beitrag anzeigen
                    Da habe ich ja voll ins Schwarze getroffen!
                    Du hast also nicht ins Schwarze getroffen, du hast deine persönliche Meinung breit getreten, die fachlich nicht nur falsch ist, sondern auch in der modernen Welt fast nicht möglich ist. Also toll das es für dich Murks ist. Für mich ist Murks, was nach den anerkannten Regeln der Technik nicht in Ordnung ist und das sind Ableitströme eben schon. Wobei wir bei Ableitströmen von "Leckströmen" gegen den Schutzleiter sprechen und du Differenzströme von RCDs über verschiedene N-Potentiale haben, trotzdem meiner Meinung nach vergleichbar.

                    Kurz gesagt, wenn es dir nicht passt, nimm andere Binäreingänge. Ich verwende dann gerne die oben angesprochen ABB. Wenn der MDT aber so schön billig ist und passt, dann nimm diesen. Aber sich künstlich darüber aufregen oder schlecht reden, ohne "fachlichen Hintergrund" nur "ich finde es Murks" ist eben keine tolle Grundlage und so etwas halte ich schlecht für dieses Forum.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe nicht behauptet, daß MDT Murks anbietet,
                      ganz im Gegenteil: wir haben etliche Komponenten verbaut,
                      und sind damit sehr zufrieden (s. #1).

                      Der Post #3 ist doch gar nicht von mir!

                      Was soll denn fachlich falsch sein?
                      Ich habe doch gar nichts behauptet.
                      Ich habe lediglich auf Anraten der MDT Hotline um Klärung einer ganz klar definierten Frage gebeten
                      weil die Aussagen in den MDT FAQs (beliebige Außenleiter) und dem Datenblatt (nur ein einziger Außenleiter dargestellt) auseinander laufen.
                      Ist doch aus vielen Gründen sonnenklar, daß man klären muß!!!
                      Und die MDT Hotline meinte: "Am besten erreichen Sie unseren Chef im Forum".

                      Kann ja sein, daß das alles OK ist.

                      Aber dies setzt eine sachliche und fundierte Antwort voraus,
                      insb. ob der MDT "paßt".

                      Ein Netzfilter oder eine Spülmaschine ist da fehl am Platz.

                      PS:
                      Zum Rumstänkern habe ich weder Lust noch Zeit.
                      Es geht mir um die Auswahl des KNX Lieferanten für ein anderes Projekt
                      mit ca. 150 Teilnehmer und da möchte nach Möglichkeit keinen Mischmasch planen.
                      Ist doch klar.







                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von knx1860 Beitrag anzeigen
                        Aber dies setzt eine sachliche und fundierte Antwort voraus,
                        insb. ob der MDT "paßt".

                        Ein Netzfilter oder eine Spülmaschine ist da fehl am Platz.
                        Tut mir leid, wenn die Antwort dich überfordert hat. Hier nochmal in Langform:

                        - Durch den hohen Eingangswiderstand fliesst nur minimaler Strom, wie der MDT Support es dir bereits erklärt hat.
                        - Dein Wunsch nach Fehlerstrom Null ist in der Realität selten umsetzbar. Du störst dich hier an einem offensichtlichen aber minimalen Fehlerstrom. Tatsächlich gibt's aber anderswo versteckte Fehlerströme, die du gar nicht wahrnimmst und die vom Wert höher liegen. Darum die Beispiele mit dem Netzfilter in einem Gerät, das du sicherlich bedenkenlos installieren würdest.

                        Das ist die technische Sicht auf das Thema. Wenn du aus nicht-technischen Gründen trotzdem eine andere Lösung wünschst ("für mich nicht akzeptabel") dann gibt's diverse Alternativen bei anderen Herstellern.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von knx1860 Beitrag anzeigen
                          mit ca. 150 Teilnehmer und da möchte nach Möglichkeit keinen Mischmasch planen.
                          Ist doch klar.



                          Nö, meine Verteiler sind Kunderbunt und das ist mir sogar herzlich egal. Sieht natürlich auf den "Referenz Fotos" von Gira und co nicht so toll aus, das stimmt.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Also überfordert fühle ich mich da nicht,
                            mach dir da mal keine Sorgen.

                            Daß da wenig Strom gegen den (falschen) Neutralleiter fließt ist schon klar,
                            aber es wäre schön zu wissen,
                            wieviel das ist und wie lange der Meßvorgang dauert,
                            da die VDE je nach Einsatzgebiet versch. Grenzwerte für Fehlerströme vorgibt.
                            (im Einfamilienhaus nicht so entscheidend).

                            Funktioniert das bei 16 Eingängen und (mehreren) RCD 10mA immer noch zuverlässig?
                            Oder schaltet der in ungünstigen Fällen (3mA an 4 Kontakten gleichzeitig) ab?
                            (Ob wir 10mA RCDs einbauen ist jetzt unwichtig).


                            Mein Hauptpunkt ist jedoch das Thema mit den Außenleitern:

                            Sollten tatsächlich versch. Außenleiter zulässig sein,
                            muß der Hersteller zB entspr. Schutzmaßnahmen für die Kontakte treffen.
                            Es ist eben nicht "automatisch" der Fall, daß solche Geräte für Drehstrom ausgelegt sind.

                            Das THB von MDT schweigt dazu und alle Anschlußbeispiele verwenden L1 (mit Vorsicherung 10 A?) und
                            NIE verschiedene Außenleiter an demselben Binäreingang.
                            Die FAQs sagen: Ja geht schon.

                            Das muß doch jemand von MDT verbindlich klären.


                            Ich hoffe Ihr versteht mich jetzt besser:
                            Denn ich möchte ja MDT Komponenten einplanen, nicht aus Kostengründen,
                            sondern weil die teilweise der (behäbigen) Konkurrenz voraus sind,
                            zB Dimmaktor V2 , SV STC/STR, ... .







                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von knx1860 Beitrag anzeigen
                              ca. 150 Teilnehmer und da möchte nach Möglichkeit keinen Mischmasch planen.
                              Das ist aber einer der Vorteile von KNX.

                              Zitat von knx1860 Beitrag anzeigen
                              Ist doch klar.
                              Nee

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X