Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche LED-Treiber Konststantstrom 350 mA, > 130V, Hutschiene

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo zusammen,

    ich habe nun zwei Lösungsmöglichkeiten. Entweder ich verwende kleine DALI Treiber die zwischen die Decke passen:Leider gibt es bei beiden Treibern keine Angabe zum Dimmverhalten.

    Oder ich mache ein 48V Enertex Hutschienen Netzteil in die Verteilung und die kleinen Lunatone DALI 1Ch CC 350mA Treiber in die Decke. Einer davon kann 2 LEDs versorgen.Die Verdrahtung wäre dann so, dass ich über das bestehende 5x1,5 NYM die 48V + DALI Steuerleitungen führe. Ich will nur hier sichergehen, dass dies auch zulässig ist. Denn in der restlichen DAIL Verdrahtung ist im NYM 230V und DALI im Kabel. DALI selbst ist ja sowiso kein SLEV, daher denke ich, dass dies OK sein sollte.

    Letzter Lösung spricht mich am meisten an, da der Aufwand die Verdrahtung zu ändern gering bleibt. Im Verteiler ist bereits 230V und LV getrennt, so muss ich an den Klemmen nichts ändern. Auch scheint mir die Lösung in Summe effizienter zu sein.


    Hier würde mich noch eure Meinung interessieren.

    Viele Grüße
    Michael

    Kommentar


      #32
      Zitat von DiabloVmax1200 Beitrag anzeigen
      DALI selbst ist ja sowiso kein SLEV
      Kleinpannungsstromkreis für LED Beleuchtung aber schon.

      Kommentar


        #33
        vento66 ja, auf was willst du hinaus?
        Besser noch eine zweiten Dali Bus aufmachen um die 230v parallel Verlegung getrennt zu haben? Ideal wäre da diese Lösung: https://www.mdt.de/DALI_Control_64.html da git es zwei Busse in einem Gateway. Vom Platz wäre das dann ok. Nur die Frage ob der zweite Bus vom ersten gut genug getrennt ist.
        Oder wolltest du auf was anderes hinaus?

        grüsse
        Michael

        Kommentar


          #34
          Hallo zusammen,

          jetzt habe ich mich nochmal tiefer eingelesen. Problem ist ja tatsächlich, dass die DALI Leitung wie 230V zu behandeln ist und daher es nicht normgerecht ist, wenn ich es im NYM Kabel mitführe. Daher habe ich habe ich nun diese Lösung mit einem Dali SELV Netzteil gefunden (Variante 1).

          Variante 1:
          48V und DALI SELV in einem NYMSo komm ich für meine 23 Spots auf rund 929€

          Variante 1b:
          48V und DALI nur Galvanische Trennung durch Repeater - Verlegung in einem NYMSo komm ich für meine 23 Spots auf rund 659€


          Variante 2:
          Im NYM 230V und DALI bei Verwendung von einem der oben genannten 230V DALI TreibernSo komme ich für die 23 Spots dann auf etwa 700€ - 805€

          Variante 3:
          Andere HV Variante im Verteiler nehmen und weiterhin die lange NYM zu den Sports in Kauf nehmen. Bei einer Leitungslänge von 8-12m. Diese scheint aber kein Problem zu sein wenn ich diesem Datenblatt glauben schenken kann (https://www.maffei-gmbh.de/downloads..._HV_122414.pdf) da wird von <50m gesprochen.
          Dann sind lediglich die sich ergebenden 80V das "Problem". Kann mir jemand sagen was ich beachten muss, dass die 80V kein Problem darstellen? Gern auch ein Verweis wo ich es nachlesen kann. Natürlich muss ich erstmal testen ob dieser Treiber überhaupt die Sports besser dimmen kann oder ob dort auch so früh Schluss ist - dann wäre die Lösung natürlich direkt raus.So komme ich dann bei 6 Stück für die 23 Spots auf 348€

          Variante 4:
          Im NYM nur 48V per Powerline Technik kommen die DALI Befehle zum Treiber (alles in SELV ausgeführt) das Netzteil hängt am DALI und sitzt im Verteiler. Hier sind 30m Leitung zu den Treibern zulässig. Von den Treibern zu den LEDs 2mVom Preis liege ich dann bei etwa 650€


          Dann frage ich mal euch was erscheint euch die sinnigste Lösung um die verkorkste Installation noch zu retten? Vom Preis her geben sich Variante eins und zwei ja nicht sooo viel. Die dritte wäre natürlich vom Aufwand und den Kosten am Besten. Die 4. Variante könnte der Sieger werden. Sollte es kein Riesen Vorteil für Variante 1 oder Riesen Nachteil für Variante 4 ergeben.

          Vielen Dank und Grüße
          Michael


          Update um Variante 1b welche aber schlechter ist, da kein SELV gegeben ist.
          Update um Variante 4 erweitert.
          Zuletzt geändert von DiabloVmax1200; 30.12.2021, 23:18.

          Kommentar


            #35
            Wenn alle DALI EVGs 24V statt 230V haben, sehe ich jetzt keine Gefahr durch Vermischung von DALI und 24V Versorgungsspannung in einem Kabel. Hintergrund ist ja u.a., dass spezielle Schutzschaltungen zwischen 230V und DALI in den EVGs gespart werden können, wenn DALI wie 230V zu behandeln ist.

            Kommentar


              #36
              Und wie schauts dann im Dali Gateway aus?

              Kommentar


                #37
                Auch wenn das absolut nicht mein Spezialgebiet ist hatte ich das vor längerem auf der Baustelle
                1x https://www.tridonic.com/com/de/prod...ing-dim-sr.asp in der HV (Ja kein Hutschienengerät)
                pro Lampe https://www.tridonic.com/com/de/prod...v-dim-slim.asp (Schrumpfschlauch drüber)

                Ich hatte das als Schienensystem hat erstaunlich gut funktioniert.
                Wichtig ist nur die Automatische Adressierung im GW auszuschalten sonnst passieren komische dinge auf dem DALI

                Kommentar


                  #38
                  Ich kenne den Markt an KNX Dali Gateways nicht. Der von mir häufig verbaute DALI Master in den Wago SPS Systemen bezieht seine Spannungsversorgung aus einem 24V Netzteil (mit Step-Down Wandler auf 18V). Ggf. gibt es auch KNX Gateways, welche die DALI Spannung auch von extern verarbeiten können und man verwendet ein entsprechendes Netzteil.

                  Kommentar


                    #39
                    Da der Kollege aber keine SPS hat, wird trotzdem erst mal zu was geraten, wovon man selber zugibt keine Ahnung zu haben. Wird immer besser hier.

                    Kommentar


                      #40
                      Kennst du ALLE KNX<>DALI Gateways? Kannst du mit sicherheit sagen, dass KEINES dieser Gateways die Spannung extern bekommt? Ich habe mit keinem Wort gesagt, dass er eine SPS braucht oder einsetzen soll.

                      Nachtrag: Zwei Minuten Suche - hier im Forum (über Google) fündig geworden.
                      http://www.datec.ch/up-knx-dali-aktor.html - Bezieht die Spannung aus dem KNX und hat dadurch natürlich keine Verbindung zu 230V.
                      Zuletzt geändert von tobiasr; 30.12.2021, 15:12.

                      Kommentar


                        #41
                        Nö muss ich ja auch nicht, von mir bekommt er auch nicht solch pauschalen Aussagen. Übrigens das Datec ist auch nichts was man verbauen muß. 1 ist nach einem halben Jahr gestorben, und dann wars das.

                        Kommentar


                          #42
                          Hi zusammen,

                          das in Variante 1 aufgeführte DALI KNX Gateway von Lunatone bekommt die Spannung aus dem DALI Bus bzw. KNX Bus. Ich habe in meine Post oben den Link ergänzt, den hatte ich leider vergessen. Damit wäre in diesem DALI Bus alles max. 48V und die Netzteile sind alle SELV

                          tobiasr das von dir angegeben Gateway hab ich tatsächlich nicht gefunden gehabt und wäre dann wohl auch eine Alternative.

                          Peterich danke für den Vorschlag, da der Treiber so flach ist, könnte es gehen. Habe dann aber dennoch das Problem dass DALI und 48V zusammen in einem NYM wären.

                          Für mich persönlich hört sich die Variante 1 rund an. Variante 2 sollte auch rund sein, nur habe ich das Gefühl dass diese weniger effizient ist. Variante 3 ist eben deutlich günstiger, da würde mich nur interessieren was ich noch wegen der 80V zusätzlich machen muss ob das überhaupt eine Lösung ist.
                          Variante 1b habe ich mal noch ergänzt, wäre aber nicht mein Favorit.
                          Denn der Preis ist im Vergleich schon erheblich geringer. Aber kosten dürfen ja nicht als Argument zählen - sagt die IEC 61508 ;-)

                          Viele Grüße
                          Michael
                          Zuletzt geändert von DiabloVmax1200; 30.12.2021, 16:24.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von DiabloVmax1200 Beitrag anzeigen
                            @Petrich danke für den Vorschlag, da der Treiber so flach ist, könnte es gehen. Habe dann aber dennoch das Problem dass DALI und 48V zusammen in einem NYM wären.

                            l
                            Nö ist Dali plc du brauchst genau das 48v Netzteil und die Treiber
                            Dali + 230v zum Netzteil vom Netzteil 48v an die leuchten fertig

                            Kommentar


                              #44
                              Peterich ah ok verstanden. Die Variante wäre auch gut. Leider bekomme ich das Netzteil bei mir nicht unter. Ich müsste das irgendwie in die Decke bekommen und da habe ich nur 68mm Löcher. Wenn das klappen würde wäre das natürlich auch ne feine und nicht so teuere Lösung.

                              Viele Grüße
                              Michael

                              Kommentar


                                #45
                                Das Netzteil kommt ja nicht in die Decke sondern zum Verteiler ist zwar kein Reiheneinbaugerät aber man könnte es auch daneben hängen.
                                Die 48V auf das NYM-J 5x1,5 bei zu langer leitungslänge eben 2 adern für + und 2 für - nehmen.
                                Dann die "kleine" Gegenstücke in die decke die passen Aufjedenfall und die Leuchten anschließen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X