Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

freie Visualisierung Marke Eigenbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    freie Visualisierung Marke Eigenbau

    Hallo zusammen,

    ich war lange Zeit inaktiv weil beruflich und familiär zu wenig Zeit blieb. Jetzt will ich aber wieder mal ein wenig mein KNX/EIB updaten. Primär geht es mir um die Visualisierung. Bisher habe ich es mit OpenRemote gemacht. Das hat ein paar Jahre ganz gut geklappt. Aber so richtig zufriedenstellend war es nicht. In den letzten Tagen habe ich mich mal umgeschaut. Es ist eine Menge passiert und ich habe sehr begeistert gestartet. Inzwischen ist aber Ernüchterung eingetreten. Es ist immer noch viel Bastelei... Ich möchte meine Oberfläche bzw. mein Frontend selber machen und das mit eine Website (HTML und Javascript). Damit bin ich unabhängig und flexibel. Was mir fehlt ist die Schnittstelle zum Bus. Ich habe es mit Arduino TPUART Lib probiert. Ich habe einen Arduino der nur den BUS abhört und einen, der nur auf den Bus schreibt. Was sie lesen/schreiben sollen tauschen sie mit einem Webservice (ASP.NET). Dieser stellt auch der Website die Infos die sie braucht zur Verfügung. Allerdings hat sich der Arduino als zu instabil erwiesen. Manchmal läuft er 3 Stunden, wenn ich Glück habe auch mal 2 Tage. Das reicht natürlich nicht...
    Meine Frage also an Euch: kennt jemand eine Alternative für den Raspberry die stabil funktioniert? Alternativ gibt es hier vielleicht ein paar erfahrene Programmierer für den Arduino die versuchen wollen meine Konfiguration zum Laufen zu bringen? Ich denke dass so eine kostengünstige Lösung doch für alle interessant ist...
    Ich freue mich auf Eure Meinungen
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Hi

    schau die doch mal EDOMI an...warum das Rad neu erfinden ?!

    Gruß
    Olli

    Kommentar


      #3
      Weil ich dann wieder mit einem Editor arbeiten muss. ich würde aber gerne eine HTML Seite selber programmieren.

      Kommentar


        #4
        Edomi hat doch keinen Editor!?

        Kommentar


          #5
          Servus,
          ich habe mich in den letzten Monaten auch viel mit dem Thema beschäftigt. Zum Visualisieren und Zeit gesteuert schalten verwende ich mittlerweile IP-Symcon. Kostet ein paar Euro, aber ist von Umfang echt spitzte. In 30min hat man die Installation auf dem Raspberry soweit durchgeführt und hat 5min später eine erste App bzw. Webfrontend. Webfrontend sehe ich eher als zweitrangig. Viel mehr verwende ich die App. Einfach von überall, meist auf der Couch, das schalten was man möchte.
          Edomi war sehr interessant, aber leider fehlt die Raspberry Unterstützung. Raspberry war für mich Pflicht wegen Stromverbrauch und ich keinen Server am laufen habe. Letztendlich hat mich zum IP-Symcon und ein paar Euro ausgeben bewogen, das dort eine Firma dahinter steht und der entsprechende Support.
          Ist immer die Frage wie viel Zeit will man in etwas stecken, wie lange gibt es ein Produkt und wie sieht es zum Thema Sicherheit aus.

          Als Controller zum Steuern der Heizung und aufwendige Logiken werde ich den X1 einsetzen. Ist aber noch Zukunftsmusik. Könnte man aber alles mit IP-Symcon lösen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von painky Beitrag anzeigen
            Servus,
            Zum Visualisieren und Zeit gesteuert schalten verwende ich mittlerweile IP-Symcon.
            Das wäre auch meine Empfehlung. Es kommt mit fertiger Visualisierung. Alternativ sollte es auch auch möglich sein, per HTTP Befehl aus Deiner selbstgebauten Visualisierung Dinge auszulösen bzw. zu schalten.

            Kommentar


              #7
              Schau dir mal knXpresso an.
              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #8
                Dem kann ich mich auch nur anschließen. Und mit IPSymcon ist es unbelassen via css und co auch ein eigenes Look und Feel zu kreieren. Und man hat extrem schnell erstmal ein Ergebnis und kann sich dann dem Look and Feel widmen. Mein(e) System(e) laufen seit Jahren extrem stabil. Da meine Bauwerke historisch gewachsen sind, habe ich auch mittlerweile "von bis" einiges an verschiedenen Systemen laufen, die an IPSymcon angebunden sind.
                Ich bin damals auch mit FHEM gestartet. OpenHab habe ich in den Anfängen auch mal getestet. War mir zuviel Arbeit. Loxone (ich weiß Unwort ) sieht zwar nett aus, ist aber beim Einsatz von Fremdsystemen suboptimal.
                Außerdem gibt es für Symcon auch Integratoren. Da bei mir die 5 vor dem Komma steht, wird es für mich auch immer wichtiger, dass zumindest für die wichtigen Sachen zur Not auch mal jemand helfen kann. Das nur am Rande.

                Und wie gesagt, der Spieltrieb kann trotzdem voll befriedigt werden.

                PS: es läuft unter Docker, verschiedenen Prozessoren und Betriebssystemen
                Zuletzt geändert von jumy04; 08.07.2019, 13:01. Grund: Ergänzung
                Gruß Martin
                IPSymcon 6.1, KNX, Siemens Logo 0BAX, Homematic, ESP32, Raspberry, NUKI, Philips Hue

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mwKNX Beitrag anzeigen
                  Edomi hat doch keinen Editor!?
                  "Visualisierungen werden vollkommen individuell und komfortabel im grafischen Editor erstellt und sind auf Desktop-PCs, Tablets oder Smartphones nutzbar. "

                  So steht es auf der Website...

                  Kommentar


                    #10
                    Naja, gaert nenn das Editor. Man könnte auch "Konfigurations-Fenster" dazu sagen

                    Kommentar


                      #11
                      Moin!

                      Wenn Du alles sleber machen willst, würde ich den hier nehmen:
                      https://www.voltus.de/?cl=details&an...SABEgJFbfD_BwE
                      dazu einen KNXD und eine kleine API. Dann kann es schon losgehen.

                      So werde ich eines meiner Projekte umsetzen.

                      gruß

                      Kommentar


                        #12
                        Was mich von edomi abhält ist die fehlende Möglichkeit, einmal definierte komplexe Elemente (also aus mehreren Primitiven zusammengesetzte Bedienelemente) hierarchisch für anderen GUI-Elemente wiederzuverwenden. Das scheint nur per copy & paste möglich zu sein. Also kann man nachträgliche Änderungen nicht einfach an alle Elemente vererben, sondern muß die alle einzeln anfassen. Entweder ist das blöd gelöst - oder ich bin zu blöd, das Konzept zu verstehen.
                        Zuletzt geändert von Gast1961; 08.07.2019, 17:03.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von AlexSchei Beitrag anzeigen
                          Moin!

                          Wenn Du alles sleber machen willst, würde ich den hier nehmen:
                          https://...
                          dazu einen KNXD und eine kleine API. Dann kann es schon losgehen.

                          So werde ich eines meiner Projekte umsetzen.

                          gruß
                          Ich entnehme Deinem Kommentar dass KNXD die Software ist, die für die Kommunikation mit dem KNX Bus zuständig ist. Schaue ich mir dann mal an. Brauche ich das Weinzierl Module 838 wenn ich schon ein Weinzierl IP Interface 731 habe?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von AlexSchei Beitrag anzeigen
                            Moin!

                            Wenn Du alles sleber machen willst, würde ich den hier nehmen:
                            https://www.voltus.de/?cl=details&an...SABEgJFbfD_BwE
                            dazu einen KNXD und eine kleine API. Dann kann es schon losgehen.

                            gruß
                            Wenn man eine IP-Schnittstelle hat, benötigt man das Modul nicht einmal.

                            Am Anfang habe ich auch immer gesagt, ja da Programmiere ich mir selbst etwas. Aber am Ende ist immer die Frage, wie lange möchte man sich damit beschäftigen. Wie sauber funktioniert das ganze. Ein ganz wichtiger Punkte ist, den leider sehr viele nicht berücksichtigen, wie sicher ist das ganze. Ich kenne viele, die sich mit 2-3 verschiedenen OpenSource-Projekte was zusammen basteln und mir dann stolz zeigen, wie sie zuhause das Garagentor auf und zu fahren oder die Tür öffnen können. Ich bekommen immer auf die frage "Wie sicher ist das im Hinblick auf Einbruchschutz" große Augen.
                            Was bringt es mir, mir was selbst zu basteln, wenn ich evtl. in 10 Jahren mit neuer oder andere Hardware den ganzen Aufwand nochmal machen muss, weil es die Projekte nicht mehr gibt oder die API auf der Hardware nicht mehr läuft. Große OpenSource-Projekte wie OpenHAB oder evtl. auch IO-Broker wird es in 10 Jahren immer noch geben. Kleinere ein Mann-Projekte bezweifele ich. Bei IP-Symcon bin ich mir sicher, das ich in Zukunft Updates bekommen und Unterstützung und falls nicht. Fällt bei mir nur die App oder Visu aus, evtl. etwas Logik aber ich kann immer noch alles schalten und verwalten über meine "normale" KNX Hardware. Immer daran denken.
                            Es gibt eine Zeit nachdem Spieltrieb!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von painky Beitrag anzeigen
                              Raspberry war für mich Pflicht wegen Stromverbrauch und ich keinen Server am laufen habe.
                              Interessant, wie manche Menschen "Server" von "Nicht-Server" unterscheiden... Gehäusegröße? Montageoptionen? Stromverbrauch? Preis?
                              Nichts gegen den RPi, habe den selbst zuhause im Einsatz! Man sollte nur eben nicht ein Fahrrad, an das man evtl. noch einen Anhänger hängen könnte mit einem Lastwagen vergleichen. Jedes System hat seine Vor- und Nachteile und damit seine Einsatzbereiche.

                              Für eine Visu braucht es ggf. nicht die dickste Ausstattung, aber auch da muss man am Ende testen, ob so eine Minimalausstattung die eigenen Bedürfnisse befriedigt. Über Anbindung von Speichermedien, Langlebigkeit und Datensicherung sollte man sich ebenfalls Gedanken machen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X