Zitat von gurumeditation
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
freie Visualisierung Marke Eigenbau
Einklappen
X
-
Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
Interessant, wie manche Menschen "Server" von "Nicht-Server" unterscheiden... Gehäusegröße? Montageoptionen? Stromverbrauch? Preis?
Nichts gegen den RPi, habe den selbst zuhause im Einsatz! Man sollte nur eben nicht ein Fahrrad, an das man evtl. noch einen Anhänger hängen könnte mit einem Lastwagen vergleichen. Jedes System hat seine Vor- und Nachteile und damit seine Einsatzbereiche.
Für eine Visu braucht es ggf. nicht die dickste Ausstattung, aber auch da muss man am Ende testen, ob so eine Minimalausstattung die eigenen Bedürfnisse befriedigt. Über Anbindung von Speichermedien, Langlebigkeit und Datensicherung sollte man sich ebenfalls Gedanken machen.
Man muss herausfinden was man machen möchte und was man braucht und dann das oder die Systeme finden die man benötigt. Wofür ein LKW kaufen, wenn ein Fahrrad reicht. Ich möchte ja auch kein LKW bezahlen. Das Thema Langlebigkeit sehe ich genauso. Wenn man Raspberrys, Arduino oder andere günstigen Lösungen einsetzt. Sollte man auch immer einen Plan B im Hintergrund haben. Für mich war Raspberry perfekt. 1-4 Watt im Gegensatz zu anderen "MiniPCs" oder "NAS-Systemen" mit mindestens 20 Watt. Macht am Ende vom Jahr einen großen Unterschied.
Ich versuche grundsätzlich immer die System so auszulegen, das beim Teilausfall der Rest noch funktioniert, halt dezentral. Deshalb finde ich auch bei der Hausautomation KNX für richtig und nicht SPS und andere Zentrale Lösungen wie Loxone.
Alles Geschmacksache. Das System gibt es nicht. Ist auch gut so. Sonst hätte wir keinen Grund solche Diskussionen zu führen.
Kommentar
-
Hier werden wieder zwei Themen vermischt.
Sich ne Visu selber bauen, per HTML oder sonstwas kann ich ja noch verstehen das zu tun. Wenn das kaputt geht und ein beauftragter Elektriker / Si kann das nicht reparieren, dann ist es eben so. Ist ja auch nur nen Taster aufn Bildschirm/in der Hosentasche. Wenn das jemand so besonders schön kann aber dazu nicht den Editor von EDOMI und Co bedienen kann, dann bitte baut er sich das selbst.
Aber alles andere was hier wieder mit rein mischt, was eben eher eine Logikengine und non-KNX-Systemintegration ist, da würde ich wirklich auch nur auf langfristige Systeme setzen die entweder auch direkt von Elektrikern gewartet werden können oder wenigstens eine sehr starke Community haben.
Denn davon ist echte Funktionalität abhängig. Ob sowas dann nun Kaufsoftware oder open Source ist kann sich jeder selbst überlegen. Aber mit Sicherheit wird niemals jemand allein sich sowas mal eben allein hinbasteln. Selbst EDOMI auf Basis einer One-Man-Software lebt im wesentlichen nur durch die Mitarbeit der Community und selbst Gira hat es wohl erkannt und macht die Plattform auf um die große weite Welt Bausteine entwickeln zu lassen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Hallo,
ich werfe einmal Home Assistant in den Korb. Die Integration von KNX ist einfach und dann könntest du einmal mit TileBoard weiterarbeiten. Das ist im Grunde eine HTML-Seite mit JS und CSS. Die könntest du dann nach deinen Wünschen konfigurieren. Alternativ könntest du auch noch die Tiles von Lovelace UI anpassen bzw- Custom Cards verwenden.
Alternativ kannst du auch das HabPanel von OpenHab komplett mit HTML und CSS nach deinen Wünschen gestalten
Viele Grüße
Kommentar
-
Zitat von AlexSchei Beitrag anzeigenMoin!
Wenn Du alles sleber machen willst, würde ich den hier nehmen:
https://www.voltus.de/?cl=details&an...SABEgJFbfD_BwE
dazu einen KNXD und eine kleine API. Dann kann es schon losgehen.
So werde ich eines meiner Projekte umsetzen.
gruß
Den kBerry kann ich allerdings mit Symcon empfehlen. Symcon hat den kBerry direkt in Symcon integriert, denn die eigene Symbox nutzt ihn auch. Da wird dann gar kein KNXD gebraucht.
Den kBerry kann man theoretisch auch mit nem Calimero Server (Alternative zu KNXD) betreiben. Allerdings hat der Calimero aktuell noch kein FT12Cemi drin. Die notwendigen Diff-Patches für den 2.4er Release von Calimero, welche FT12Cemi integrieren, habe ich schon erstellt. Auf x86 tut alles schon problemlos. Nur unter Linux gibt es noch einen blöden Bug beim Zugriff auf die Serielle Schnittstelle. Das werde ich mir demnächts mal genau anschauen und debuggen.
Kommentar
-
Nimm einfach die CometVisu, auf einem Gerät Deiner Wahl (z.B. RPi; aber auch ein Router hat schon genug Wumms).
Wenn Du nun HMTL und JS from scratch machen möchtest, so nimm einfach nur den CometVisu Client, der das Protokoll implementiert und mach den sonstigen Rest selber.
Oder - was langfristig von der Pflege und dem Aufwand her wesentlich geschickter ist - setze einfach auf der kompletten CometVisu auf und bau nur ein eigenes Design und ggf. die Dir fehlenden Widgets.
Kommentar
-
Danke. Ich habe mir die Projektseite nochmal durchgelesen. Auf die Schnelle verstehe ich nicht alles. Was meinst Du mit "auch ein Router hat schon genug Wumms"? Dazu finde ich keine Infos. Ich würde jetzt ein RPi 4 bestellen und damit starten.
Gibt es irgendwo ein Beispiel, wie man "nur" eine Lampe über eine eigene HTML Webseite schaltet? Ich kann leider kein Beispiel finden.
Kommentar
Kommentar