Hallo liebe Community,
ich plane konkret den grundlegenden Umbau einer Dachgeschoss-Wohnung. Insbesondere Elektro wird vollständig erneuert.
Dabei möchte ich größtmöglich auf KNX setzen. Anfangs dachte ich auch noch an DALI, denke aber, dass ich die Beleuchtung auch gut über KNX alleine schaffe.
Ich habe versucht, mich Dank dieses Forums und dem Buch-Klassiker zu Smart Home / KNX einzulesen. Mit Netzwerktechnik, Servern, etc. komme ich klar.
ETS 5 habe ich aber bis auf Testprojekte nicht genutzt. Die eigentliche Installation (Kabel, Dosen, etc.) soll ein Profi machen. Bei der ETS-Programmierung und der EDOMI-Installation/-konfiguration will ich selbst Hand anlegen, mir aber durch einen Profi helfen lassen.
Anbei der Grundriss mit Einzeichnung der Anschlüsse sowie der Verkabelungsarten und ausgewerteter Anzahl der Anschlüsse, Sensoren, Aktoren.
Zusätzlich ein Raumbuch, sortiert nach Raum. Die Kabelführung an sich (Kabel von/nach) habe ich noch offen gelassen.
Konkret ist geplant:
Noch ein paar konkrete Hinweise:
Ich würde mich freuen, wenn Ihr mich beraten und unterstützen könntet. Bin gerne bereit, den Projektverlauf hier im Forum zu dokumentieren. Vielleicht hilft das ja auch anderen.
Besten Dank und viele Grüße
Jörg
ich plane konkret den grundlegenden Umbau einer Dachgeschoss-Wohnung. Insbesondere Elektro wird vollständig erneuert.
Dabei möchte ich größtmöglich auf KNX setzen. Anfangs dachte ich auch noch an DALI, denke aber, dass ich die Beleuchtung auch gut über KNX alleine schaffe.
Ich habe versucht, mich Dank dieses Forums und dem Buch-Klassiker zu Smart Home / KNX einzulesen. Mit Netzwerktechnik, Servern, etc. komme ich klar.
ETS 5 habe ich aber bis auf Testprojekte nicht genutzt. Die eigentliche Installation (Kabel, Dosen, etc.) soll ein Profi machen. Bei der ETS-Programmierung und der EDOMI-Installation/-konfiguration will ich selbst Hand anlegen, mir aber durch einen Profi helfen lassen.
Anbei der Grundriss mit Einzeichnung der Anschlüsse sowie der Verkabelungsarten und ausgewerteter Anzahl der Anschlüsse, Sensoren, Aktoren.
Zusätzlich ein Raumbuch, sortiert nach Raum. Die Kabelführung an sich (Kabel von/nach) habe ich noch offen gelassen.
Konkret ist geplant:
- Hauseingangstüre über App oder RFID öffnen (Fingerabdruck kann ich (noch) nicht anbringen)
- Wohnungseingangstüre über App oder RFID oder Fingerabdruck öffnen
- Fußbodenheizung und Heizkörper in den Bädern regulieren
- Feuchte im Boden über Sensoren überwachen (Leckage)
- Präsenzmelder in den Räumen
- Temperatur-/Luftqualitätssensoren in den Räumen
- Wetterstation auf dem Dach, einschl. Regensensor
- Möglichst umfangreiche Netzwerk- und TV/SAT-Verkabelung
- In jedem Raum Rauchmelder mit Vernetzung
- Steckdosen sowohl mit Dauerstrom als auch schaltbar und schalt-/messbar
- Beleuchtung (Deckenschienen mit LED und Standleuchten) teilweise dimmbar und teilweise nicht dimmbar
- Jalousien elektrisch hoch und runter
- Öffnungs-/Schließzustand der Fenster und Türen über Reed-Kontakte
- Bedienung über Glastaster aber auch für Touch-Panels und App (denke an Edomi)
Noch ein paar konkrete Hinweise:
- Um mir später DALI noch offen zu lassen, möchte ich alle Leitungen als 5x1,5mm (Anm.: Küchengeräte, Waschmaschine, Trockner als 5x2,5mm) ausführen lassen. Macht das Sinn?
- Ich bin mir unsicher, ob es bei der geringen Anzahl von 1-Wire-Sensoren wirklich 1-Wire bedarf oder ob es wirtschaftliche Möglichkeiten gibt, komplett auf KNX zu bleiben.
- Ich bin mir unsicher, ob ich die Reed-Kontakte in Fenstern / Türen nicht auch wirtschaftlicher über KNX direkt realisieren könnte. Wenn ja, mit welchen Sensoren?
- Eine offene Baustelle habe ich noch im Bereich Audio und Video. Würde gerne im Wohn- und Essbereich eine 5:1 Sound-Technik vorsehen. In allen anderen Bereichen die Möglichkeit zur Audioübertragung (was ich mir aber gut über Streaming vorstellen kann). Im Bereich TV-Bildübertragung ist Streaming m.E. auch eine Alternative, falls man Bilder / Filme übertragen möchte. Welche Anschlüsse sollte ich mit welcher Kabelführung vorsehen?
- Ebenfalls noch nicht abgeschlossen ist die Wahl der KNX-Technik. MDT ist für mich klarer Favorit. Aber gibt es Komponenten, die man besser von einem anderen Hersteller nimmt, da bspw. besser, günstiger oder ggf. kombiniert (Rauch-, Präsenz-, Luftqualität-, Temperatursensor/-melder)?
- Was fällt Euch sonst noch ein?
Ich würde mich freuen, wenn Ihr mich beraten und unterstützen könntet. Bin gerne bereit, den Projektverlauf hier im Forum zu dokumentieren. Vielleicht hilft das ja auch anderen.
Besten Dank und viele Grüße
Jörg
Kommentar