Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Impulszählung eines Waterflowmeters mit Siemens Tasterschnittstelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Impulszählung eines Waterflowmeters mit Siemens Tasterschnittstelle

    Hallo,
    ich suche nach einer Möglichkeit die Wasserdurchflussmenge für meine Gartenbewässerung über ein einfaches Flowmeter (5/4" / DN32) auf den Bus zu bekommen.
    Dabei bin ich auf die Tasterschnittstelle (5WG1220-2AB21) von Siemens gestoßen. Diese kann auch zählen und als 32bit-Wert auch zyklisch auf den Bus senden.
    Noch nicht ganz im Klaren bin ich mir darüber, wie ich das Flowmeter mit integriertem Hall-Sensor mit der Tasterschnittstelle verbinden kann, da im Datenblatt steht, dass am Eingang potentialfreie Schaltkontakte angeschlossen werden müssen. Hat jemand diesbezüglich schon einmal Erfahrungen oder Hinweise, wie ich beide koppeln kann?
    Oder vielleicht gibt es auch eine Alternative? Das Flowmeter habe ich schon, die Tasterschnittstelle noch nicht.
    Etwas limitierend könnte auch die maximale Impulsfrequenz von max. 10 Hz sein, die Siemens angiebt.

    Für Tips und Hinweise bin ich dankbar!

    Grüße,
    Peter

    #2
    Welches Flowmeter hast Du? Suche auch noch eines! Ich habe etwas ähnliches für eine meschan. Wasseruhr, vielleicht hilfts. Daran die Tasterschnittstelle von MDT angeschlossen.
    Die zählt schön brav, bin sehr zufrieden. Die Spannung fürs Zählen stellt in diedem Wall das Tasterinterface von MDT zur Verfügung, also bezügl. Potentialfrei alles top.

    Kommentar


      #3
      Ich habe dieses hier. Das ist von "Sea".

      Kommentar


        #4
        Danke für den Tipp, habe ihn auch gerade bestellt. Wenn du warten kannst, hänge ich ihn dran, sobald ich ihn erhalten habe.
        ​​​​​​ ansonsten denke ich, ist es ist einen Versuch wert... habe jedoch die ähnlichen bedenken wie du bezüglich zählfrequenz..

        Kommentar


          #5
          Alles klar. Das wäre cool! Danke!

          Kommentar


            #6
            Zitat von gospelrock Beitrag anzeigen
            Ich habe dieses hier. Das ist von "Sea".
            Die Beschreibung "Output Waveform: Square Wave,output pulse singal" klingt sehr deutlich danach, daß der Sensor eine Spannung ausgibt. Also nicht direkt kompatibel mit Tasterschnittstelle/Binäreingang.

            Man müsste wohl noch eine Schaltstufe (Transistor mit Basiswiderstand) dazwischen schalten. Oder besser einen Optokoppler, damit das sauber potentialgetrennt ist, denn die Tasterschnittstellen haben oft keine galvanische Trennung der Kontakte zum Bus.
            Zuletzt geändert von Gast1961; 15.07.2019, 12:43.

            Kommentar


              #7
              Aber dieses Signal kann doch auch mit dem Strom gemacht werden, den die Tasterschnittstelle bereit stellt?!? Ansonsten würde ja nichts potentialfreies gefordert....?!?

              Kommentar


                #8
                In der Produktbeschreibung steht folgendes:

                "An eine Taster-Schnittstelle können z.B. bis zu zwei Schalter / Taster mit je einem potentialfreien Kontakt oder z.B. ein Doppeltaster mit zwei potentialfreien Kontakten angeschlossen werden."

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
                  Aber dieses Signal kann doch auch mit dem Strom gemacht werden, den die Tasterschnittstelle bereit stellt?!? Ansonsten würde ja nichts potentialfreies gefordert....?!?
                  Wo wird was gefordert, was meinst du????

                  Tasterinterface/Binäreigang für potentialfreie Kontakte stellen eine eigene Abfragespannung bereit, um externe Kontakte abzufragen. Die sind nicht dazu gemacht, eine externe Spannung draufzugeben. Selbst wenn es im Einzelfall funktionieren würde, je nach Innenwiderstand der beteiligten Geräte, wäre es unsaubere Bastelei.

                  Dazu kommt ggf. noch das Thema galvanische Trennung, du möchtest deine Busleitungen nicht durch solche Querverbindungen auf irgendwelche Hilfsspannungs-Potentiale ziehen.
                  Zuletzt geändert von Gast1961; 15.07.2019, 13:00.

                  Kommentar


                    #10
                    Nochmal nachgelesen:
                    Der Sensor benötigt: Maximum current: 15 mA(DC 5V)
                    Die Tastaturschnittstelle stellt maximum 1.5mA (~ DC 20V (gemessen)
                    über die
                    Abfragespannung zur Verfügung.

                    Wird sich wohl nicht ausgehen.?!? Versuchen werd ichs trotzdem mal.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
                      Versuchen werd ichs trotzdem mal.
                      Das wird nicht funktionieren, die Spannung bricht zusammen weil der Sensor mehr als 1.5mA Strom zieht. Und auf der Ausgangsseite bleibt's auch falsch.
                      Zuletzt geändert von Gast1961; 15.07.2019, 13:44.

                      Kommentar


                        #12
                        ... und mit einem Optokoppler dazwischen?
                        Oder andere Frage: Gibt es eine andere Tasterschnittstelle, die zählen kann (mind. 16bit) und die Werte auf den Bus schreibt und die besser zu dem genannten Einsatzzweck passt?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                          Das wird nicht funktionieren
                          Mini rated voltage: DC4.5 5-24V, und das Tastaturinterface stellt (am zweiten Eingang) 20V zur Verfügung,
                          wenn dieser nicht als Zähler benutzt wird.
                          Auser der fehlenden galvanischen Trennung, auf die ich bei
                          dieser Linie verzichten kann, sehe ich nichts was gegen einen Test spricht, soll die Spannung doch zusammenbrechen ;-)
                          Wieviel mA er bei 20V zieht, sagt das Datenblatt nicht, und wie lange er es zieht, auch nicht. Nur dass er es maximal zieht.
                          Also auf den Test lass ich es gerne ankommen ;-)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
                            und das Tastaturinterface stellt (am zweiten Eingang) 20V zur Verfügung,
                            Messung der Leerlauf(!)spannung ist leider nicht relevant. Aber bastelt ihr mal, Kenntnisse in der Elektronik werden scheinbar überwertet.

                            Kommentar


                              #15
                              Hier geht es nicht ums basteln sondern ich suche nach einer Möglichkeit die Impulse des Hall-Sensors eines Flowmeters zu zählen und auf den Bus zu bekommen. Dies muss nicht zwingend mit der Siemens Tasterschnittstelle geschehen.

                              Ich dachte, dass hier jemand schon mal vor einer ähnlichen Aufgabe stand. Aber irgendwie ist dem wohl nicht so. Bis jetzt kristallisierte sich in den Diskussionen nur heraus, dass dies so einfach nicht sein wird aber einen Lösungsvorschlag konnte bisher niemand so richtig machen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X