Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - USV-Modul

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - USV-Modul

    Hi Leute,

    gibt es eigentlich noch 'eigenständige' USV-Module, ähnlich den leider nicht mehr verfügbaren ABB US/V 10.320 ??

    Alles, was ich bei den diversen Herstellern gefunden habe, sind komplette Stromversorgungen mit USV, wollte aber die vorhandenen SV nicht alle rausschmeissen

    Gruß Jörg


    PS: der 'ELKA'-Link im Wiki ist tot, hab aber keine Ahnung, ob bzw wie ich den ändern könnte

    #2
    Was spricht gegen eine Computer USV?

    Beispielsweise von APC .

    "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Henry Ford

    Kommentar


      #3
      Hi Dominik,

      eigentlich nur die Bauform und die Anschlußmöglichkeiten !

      Die 24V-USV-Module sind halt einfach und formschön in den Verteilungen einzubinden.

      Aber wenn's die gar nicht mehr gibt, wird's wohl auf so 'ne kleine APC oder Powerchute rauslaufen...

      Gruß Jörg

      Kommentar


        #4
        Ich werd auch ne "Computer"-USV nehmen, Bauform ist natürlich nicht so passend aber dafür läufts auch erheblich länger weil einfach erheblich mehr Akku als in einem kleinen REG-Gehäuse rein geht..
        kannst ja auch z.B. ne gebrauchte nehmen, Akkus gibts zum halben Preis bei ZDIS (bin weder verwandt noch verschwägert aber schon mehrmals gute Erfahrungen..)

        Den Anschluss werd ich mit CEE-Stecker Ein- und Ausgangsseitig machen, damit man das Ding bei einem Problem damit überbrücken kann und das steckt auch keiner für den Staubsauger aus.

        Makki

        PPS: den ELKA-Link hab ich geändert..
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Guten Morgen Joerg,

          nicht alles was in die Verteilung passt ist gut. Habe mich auch mal mit derartigen Spielerein befasst und mit einer 24 V USV geliebäugelt. Kam danach aber zu dem Ergebnis, dass dadurch die gestellten Anforderungen nicht erfüllt werden
          Es gibt mittlerweile kostengünstige Marken Mehrfachsteckdosenleisten (muss nicht unbedingt APC sein) so um die 60 €. Eine kleine "stand alone USV" kostet um die 350 € und da bleiben dann schon fast keine Wünsche mehr offen.

          Kommentar


            #6
            Guten Morgen Joerg,

            ich muss Cindom und redstar recht geben!

            Auch ich habe mich mit den USVs von ABB befasst. Bin dann aus verscheidenen Gründen auf eine APC umgestiegen und das finde ich als die beste Lösung. Mit solch einer USV (muss ja nicht gerade APC sein ) bist zu auch noch flexieler und kannst andere Geräte bei entsprechender Auslegung mit auflegen z. B. TK oder Haussprechanlage, etc.

            Grüße
            AndyS

            Kommentar


              #7
              Was ich noch hinzufügen sollte zum Thema APC, weil ich die Teile seit doch ca. 13 Jahren einsetze und ganz gut kenne, es gibt da Licht und Schatten:

              Es gab (und gibt vermutlich immernoch) da mal eine ganze Reihe von kleinen USV's im Bereich von 300-700VA die gestorben sind wie die Fliegen, konkret in einem einzigen Projekt von 23 Stück ganze sieben binnen zwei Jahren.
              Wir haben und hatten aber dagegen eine ganze Reihe von 3-5kVA USV's von APC, teils über 10 Jahre alt (!), die noch nie einen Mucks getan haben. Alle paar Jahre neue Akkus rein und gut ist.. Wenn sie sterben dann in den ersten zwei Wochen, ist aber auch nur zweimal passiert.
              Das Fazit für mich, die "kleinen" sind wohl häufig eher SoHo-Niveau, ich setze fast nur noch grössere ein, das gibt ausserdem mehr Luft bei Spitzenlasten und Laufzeit.
              Meine Empfehlung ausserdem: nur welche mit Web/SNMP-Adapter, die HS-Anbindung schaffen wir

              Nachdem mir Langzeiterfahrungen mit anderen Herstellern fehlen bleibt auch keine andere Empfehlung, es gibt auf dem Markt aber auch viel Mist, von den "Steckdosenleisten-USV's" aus der Obi-Grabbelkiste würde ich aber echt die Finger lassen!

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                habe seit 7 Jahren eine APC 2200 am laufen. Nach einem Jahr waren die Batterien tot, das lag allerdings an einer schlechten Serie. Batterien wurden gegen wirklich kleinen Euro getaucht und gut ists seither.

                Habe 60 Min. Laufzeit eingeplant, bislang 3 Stromausfälle, bei allen liefs glatt. Server werden ordentlich heruntergefahren, Tel. und AB gehen noch, die Türen (allesamt el. verriegelt) gehen noch. Die EMA ist sowieso autark.

                Kann APC - trotz des höheren Preises - wirklich nur empfehlen!
                Peter
                never fummel a running system...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von TRex Beitrag anzeigen
                  Kann APC - trotz des höheren Preises - wirklich nur empfehlen!
                  Peter
                  auch ich hab mit APC gute Erfahrung,

                  folgendes möchte ich Erwähnen:

                  APC 1400 bzw. APC 1500 sind für zu Hause ok (weil Eigenverbrauch ca 30Watt)
                  APC 3000 hat schon 80-100 Watt Eigenverbrauch

                  Empfehlenswert ist ein WEBInterface das man in die USV reinsteckt, damit hat man volle Kontrolle über die USV wenn man z.B. keinen PC ständig läufen hat, bzw. ein VISU-PC weit weg ist um eine Serielle Verbindung zur USV herzustellen

                  man kann damit über Webabfragen die USV auch in den Homeserver einbinden

                  lg

                  Josef
                  LG

                  Josef

                  Kommentar


                    #10
                    man kann damit über Webabfragen die USV auch in den Homeserver einbinden
                    Ja genau, und dann wird das ganze doch für uns erst richtig interessant.


                    Übrigens gibt es ja auch 19" USVs, die sind dann alles andere als störend im Serverschrank.

                    Ein paar Watt mehr und es bleibt genug übrig um eine Led-Notbeleuchtung mit zu speisen, denkt mal drüber nach!
                    Schöne Wandeinbaustrahler gibt es inzwischen ja auch genügend.

                    "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Henry Ford

                    Kommentar


                      #11
                      Guten Abend

                      wie wäre es denn mit einem SITOP 24V USV Modul?
                      Wir setzen die Dinger als USV für Industrie PCs ein - funktioniert sehr gut!
                      Gruß Dirk

                      Kommentar


                        #12
                        Hi Leutz,

                        erst mal Danke für die Vielen Tipps.

                        Da ja nun die meisten Empfehlungen in Richtung 'USV vor dem Netzteil' gehen und es wohl wirklich keine EIB-USV-Module mehr zugeben scheint, wird es wohl auf 'ne PC-USV rauslaufen.

                        Eigentlich würde mir ja ein fetter GoldCap fast reichen

                        Ich muß bis max. 5(!)Sekunden puffern, bis dahin ist der hauseigene Dieselgenerator aktiv, der dann die Versorgung übernimmt.
                        Normalerweise würd's ja nix machen, wenn der Bus mal 5 Sekunden weg ist, meine 'Sorgenkinder' sind aber die in der Anlage verbauten Universalkonzentratoren UK/S 32.1.
                        Diese Dinger haben sich schon öfters bei kurzzeitigen Netzeinbrüchen so verheddert, daß ohne Entladen und Neuprogrammieren nix mehr ging.

                        @DirkNienHaus
                        Interessante Alternative, muß ich mir mal angucken, auch preislich

                        @Redstar:
                        welche Deiner Anforderungen erfüllen die ABB-USV-Module eigentlich nicht ?
                        Hab bei mir welche von den Dingern eingebaut und bin voll zufrieden.
                        Bei fast jedem Gewitter fallt hier kurzzeitig der Strom aus.
                        Hab schon das EVU in Verdacht, daß die den Strom vor 'nem Gewitter abstellen, damit nix passiert.

                        Diese kurzen Einbrüche (bis zu 5 Minuten) stecken die Module locker weg und ich hab meine Ruhe. Langere Ausfalle zu überbrücken ist IMHO sowieso nicht nötig/sinnvoll.

                        Gruß Jörg

                        Kommentar


                          #13
                          Es gibt meines Wissens von ABB und Jung eine 640mA-spannungsversorgung mit passendem REG-Akkupack und Ladeschaltung (incl. Störmeldekontakt), das müsste weit mehr als ausreichend sein für Deine Anforderung.

                          Kommentar


                            #14
                            hallo jörg,

                            ich habe eine usv von effekta, die hat eine rs 232 schnittstelle und ein programm für den pc liegt auch bei.

                            mit einer schnittstelle (moxa) könnte man auch den hs bedienen. gegen aufpreis ist auch lan lieferbar.
                            glück auf

                            günther

                            Kommentar


                              #15
                              Zu dem Thema habe ich gleich zwei Fragen (unter der Randbedingung Wohnungsbau):

                              1) wie wichtig ein ein per USV gesicherter KNX? Was passiert bei Stromausfall "schlimmes", wenn der Bus mal keine Spannung hat? (Schalten kann ich eh nichts, da ja Lichter, Steckdosen, etc. dann auch keinen Strom haben...)

                              2) Da ich aber eh in der nähe der KNX-Spannungsversorung mir eine (kleine) APC-UPS hinstellen möchte um für NTBA, Router, Switch und NAS (+ WireGate...) als Feinsicherung und USV zu dienen, kann ich ja eigentlich auch den KNX darüber mit versorgen...
                              Gibt es da etwas, was ich aus VDE Sicht o.ä. bei der Verkabelung beachten muss?
                              Oder anders herum gefragt: darf ich fest eingebaute Geräte wie eine KNX-Spannungsversorgung an einer Gerätebuchse ("Kaltgerätestecker") einer potentiell beweglichen USV betreiben? Und darf ich eine (im 19" Rack fest eingebaute) Steckdosenleiste (für o.g. Geräte) darüber betreiben?
                              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X