Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

bei Stellventilen mit NO ... Verhalten im Sommerbetrieb

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Bitte nicht noch einen Threat über NO/NC. Klar ist, dass es immer auf die Umstände, Wünsche, Komfort des Einzelnen ankommt. Gebräuchlich ist NC. Es war hier im Thema auch nicht die Frage nach NO oder NC, sondern wie die Ansteuerung seiner Ventile mit dem Aktor gestaltet werden kann.

    Die Fragen wurden beantwortet.

    Kommentar


      #17
      Zitat von klausVomBau Beitrag anzeigen
      also ich habe mich, auch hier im Forum, belesen. Fakt ist wohl ... will man das ganze Haus warm haben .... u. der Hydraulische Abgleich passt usw. dann sind die Vertile fast immer auf (vorrausgesetzt die Therme ist auch "recht devensiv" eingestellt).
      Da hast schon recht nur wenn ich aber die Anzahl Tage im Jahr zähle in denen geheizt vs es muss nicht geheizt werden betrachte, habe ich da weniger in der Heizperiode also insofern kein Argument. Im Sinne des Klimawandels macht es aber schon Sinn mehr über Kühlfunktionalität nachzudenken. Da mag das dann anders sein hab ich aber mangels Notwendigkeit und Funktion (Heizkörper) noch nicht betrachtet.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Zitat von klausVomBau Beitrag anzeigen
        Dachte dann ... auch im Sommer sind die natürlich stromlos/offen, da ich ja keine Temp durch die Rohre schiebe bzw. Sommerbetrieb habe. Das Argument mit der Kühlung ... ja .... da kann man das noch anders sehen .... aber ...... hab ich nicht .... da stinknormale Gastherme
        Was genau möchtest du eigentlich erreichen? Wenn die Gastherme ausgeschaltet, dann ist die Ventilstellung doch egal. Selbst wenn die Pumpe laufen sollte würdest du bei offenen Ventilen nur die Temperatur der Räume im Haus angleichen.



        Kommentar


          #19
          klausVomBau die ca. 99% gleiche Diskussion gab es HIER. Da steht auch wie du die Heizungsaktoren konfigurieren kannst.
          Hallo! Ich habe eine Frage zum Objekt Sommer / Winter - Umschaltung. Ich habe den auf nur "Heizen" konfiguriert, da meine Fußbodenheizung nur heizt und nicht kühlt. Stelle ich nun über das KO den Aktor auf "Sommer" so bleiben die Werte bei den Stellantrieben identisch. Ich hätte

          Kommentar


            #20
            Zitat von fasi Beitrag anzeigen

            .....
            Also aus meiner Sicht sind NO in Verbindung mit einer FBH effektiver als NC ... bei Heizkörpern würde ich auch NC verwenden ...

            Grüsse

            fasi
            Genau das waren dann ja auch mein Fazit ... der Heizungsbauer hat mit der Stirn gerunzelt ... aber der Elektriker hatte verstanden ... egal .... zurück zum Thema.

            .... ich will ja im Sommer Energie sparen indem ich einfach die Ventile in "Ruhezustand" bringe ... wie dieser ist weiß der Heizungsaktor, hab Ihm ja konfiguriert, dass es NO Ventile sind .... nun ... ich habe beim Support mit einem Mitarbeiter gesprochen, der nett und kompetent war.

            Er sagte er versteht meine Anliegen, hat aber dann bestätigt, dass das was givemeone oben schon schrieb wohl meine einzige Lösung sein, also Sommer=1, Zwangsstellung=1 u. Zwangsstellwert_Sommer=100% .....
            .... anscheinend bin ich eben Exot mit NO.

            Er sagte aber auch das die Option "Stellwerte bei Sommerbetrieb auf 0% setzen" etwas blöd sei ... er nimmt als Anregung mit, bei zukünftiger Software den Stellwert bei dieser Option konfigurierbar zu machen oder eben eine Option zu schaffen als "Stellwerte bei Sommerbetrieb auf Vertilruhelage setzen"

            Kommentar


              #21
              Zitat von klausVomBau Beitrag anzeigen

              ... verstehe ich das Richtig ... ich muss Sommer=1 uns Zwangsstellung=1 u. 100% einstellen u. im Winter dann Sommer=0 uns Zwangsstellung=0 u. Zwangsstellwert "egal" einstellen .... nutze ich ja im Winter nicht ...richtig ???
              Ob du Sommer auf 1 oder 0 stellst ist egal, denn die Zwangsstellung allein reicht aus. Du kannst also auf das Sommer Objekt komplett verzichten, und nur mit deinem internen Sommer Objekt die Zwangsstellung aus oder einschalten.

              Kommentar


                #22
                Würde aber die Pumpe unbedingt deaktivieren, und auch das Mischventil sollte wenn irgendwie möglich zugemacht werden. Denn das zirkulieren des Wassers durch unterschiedliche Temperaturen allein ist nicht zu unterschätzen.

                Kommentar


                  #23
                  Mir ist der Nutzen-Kosten-Faktor für eine Anbindung der Heizung ans KNX zu schlecht und so habe ich den manuellen Weg gewählt. 1 mal im Jahr wird die Wärmepumpe in den Sommerbetrieb gezwungen, 1 mal im Jahr wird die Wärmepumpe wieder aus dem Sommerbetrieb rausgenommen. Da meine Wärmepumpe keine Kühlfunktion hat, zwinge ich die Lüftungsanlage etwas passiv zu kühlen. Dafür schalte ich den Wärmetauscher-ByPass einmal im Jahr ein und einmal im Jahr aus. Über Relaiskontakte lasse ich KNX dann die Lüftergeschwindigkeit regeln > draußen wärmer als drinnen = aus, Temperaturunterschied von innen nach draußen höher als 5°C und Temperatur innen höher als 22°C = max, ansonsten normale Lüfterdrehzahl usw.

                  um zum Eingangspost zu kommen. Ich würde da doch irgendwo eine Taste für einrichten. Die Schaltfunktion muss ja nicht in jedem Raum verfügbar sein.


                  für die heißen Tage, die gerade stattfinden, tuts dann das mobile Klimagerät. Dank Photovoltaik aufm Dach, geht einem da nur ein kleiner Teil der Einspeisevergütung flöten

                  Kommentar


                    #24
                    Ja, überlegen sollte man sich das schon. Ich konnte bei mir die Heizkosten um 30% reduzieren, durch die Anbindung an KNX. Nicht weil es effizienter wurde, sondern weil ich den Heizbedarf viel detaillierter einstellen konnte. Die puffertemperatur konnte ich um 30% reduzieren und die Zeiten, in denen jemand im Haus ist, kann ich die Heizkosten um fast drutluch reduzieren, indem ich z.b. auf das Warmwasser verzichte, denn pool nicht heizen, etc... Auch die Einspeisung der Sonnenkollektoren kann ich so optimieren, da es vor dem Sonnenaufgang den Puffer weiter absenken lassen.

                    Aber die Steuerung ist natürlich mit relativ viel Aufwand verbunden, und das Einsparungspotenzial ist nicht überall besonders hoch
                    Zuletzt geändert von givemeone; 26.07.2019, 08:51.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
                      .....
                      Aber die Steuerung ist natürlich mit relativ viel Aufwand verbunden, und das Einsparungspotenzial ist nicht überall besonders hoch
                      Ich würde auch niemanden dahingehend beraten, das er auf KNX-Heizung umrüstet, jedoch beim Neubau .... einfach 2 MDT Heizungsaktoren kaufen u. eben KNX-Sensoren/Lichtschalter verwenden mit Temp-Sensor. Somit erspare ich mir die Thermostate in den Räumen, die ja nicht schön sind u. ich auch nicht möchte, dass da ein Gast einfach dran rumdreht, was ja bei der trägen Fußbodenheizung auch nichts bringt.
                      ....und ich bin echt erstaunt wie gut das geht .... den ganzen Winter 23,0 Grad konstant in den ganzen Wohnung .... ok ... im Feb. bei Sonne mal Jalousie vergessen ... zack ... 26 Grad .... aber die sind ja auch via KNX gesteuert .... muss ich noch mit in die Heizungssteuerung "integrieren"

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von klausVomBau Beitrag anzeigen
                        .... also ich habe mich, auch hier im Forum, belesen. Fakt ist wohl ... will man das ganze Haus warm haben .... u. der Hydraulische Abgleich passt usw. dann sind die Vertile fast immer auf
                        Ich weiss das wird hier gerne behauptet und das mag ja bei Häusern mit kleinen Fenstern und guter Beschattung halbwegs so sein. Bei mir ist das extrem anders, ich habe aber auch 3 Seiten Fensterfront. Bei Sonne muss ich meine 2 Untergeschosse heizen und meine Obergeschosse, je höher um so weniger...

                        Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
                        Würde aber die Pumpe unbedingt deaktivieren, und auch das Mischventil sollte wenn irgendwie möglich zugemacht werden.
                        Aber Ventile und Pumpen ab und zu mal bewegen, dass nichts festsitzt, ist auch eine gute Idee. Manche Aktoren haben dazu einen "Ventilspülung." oder sowas ähnliches. Weiss aber nicht ob das dann zusammen mit dem Sperrbetrieb noch geht.
                        Zuletzt geändert von concept; 26.07.2019, 17:01. Grund: "Ventilschutz" ersetzt durch "Ventilspülung".
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #27
                          Zumindest bei MDT gewinnt die ventilspülung über die sperren. Diese dauert die nur fünf Minuten einmal die Woche.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von klausVomBau Beitrag anzeigen

                            Ich würde auch niemanden dahingehend beraten, das er auf KNX-Heizung umrüstet, jedoch beim Neubau .... einfach 2 MDT Heizungsaktoren kaufen u. eben KNX-Sensoren/Lichtschalter verwenden mit Temp-Sensor. Somit erspare ich mir die Thermostate in den Räumen, die ja nicht schön sind u. ich auch nicht möchte, dass da ein Gast einfach dran rumdreht, was ja bei der trägen Fußbodenheizung auch nichts bringt.
                            ....und ich bin echt erstaunt wie gut das geht .... den ganzen Winter 23,0 Grad konstant in den ganzen Wohnung .... ok ... im Feb. bei Sonne mal Jalousie vergessen ... zack ... 26 Grad .... aber die sind ja auch via KNX gesteuert .... muss ich noch mit in die Heizungssteuerung "integrieren"
                            Ich würde zu den heizungsaktoren sogar noch Stellantriebe für die Mischer Batterie mit drauf packen..

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
                              Würde aber die Pumpe unbedingt deaktivieren, und auch das Mischventil sollte wenn irgendwie möglich zugemacht werden. Denn das zirkulieren des Wassers durch unterschiedliche Temperaturen allein ist nicht zu unterschätzen.

                              Schon etwas älter, aber ich bin gerade drüber gestolpert.
                              Ich habe auch NO Ventile verbaut und lasse diese eigentlich ganzjährig offen. Nur der MDT macht ab und an den Festsitzschutz.
                              Ich hatte damit bisher keine Probleme, warum genau sollte mich denn die Zirkulation stören?
                              Ist damit nur die "willkürliche" Wärmeverteilung gemeint?

                              Kommentar


                                #30
                                .... Du schreibst Du lässt die Ventile aus ... wie denn im Sommer ? Der MDT macht sie doch zu, da es warm genug ist ...
                                An der Heizungsanlange habe ich "natürlich" auf Sommerbetrieb gestellt, da läuft keine Pumpe an .... nur Warwasserbereitung eben...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X