Liebe Community,
ich brauche eure Unterstützung bei einer Fragestellung rund um das Thema Multiroom-Audio. Ich habe dazu schon selber sehr viel recherchiert und auch dieses Forum durchsucht, konnte meine Fragen aber bisher nicht beantworten.
Ich bin auf der Suche nach einer Lösung, um meine Decken- und Außenlautsprecher anzusteuern.
Aussgangssituation:
Ich habe vier Zonen mit folgenden Lautsprechern:
Folgende Eigenschaften sind mir wichtig:
Möglichkeiten:
Ich habe viel über Hifi-Berry gelesen, würde aber spontan eine Lösung mit einem festen Baustein vorziehen, auch wenn dieser sicher etwas teurer sein wird.
Aktuell habe ich folgende Geräte ins Auge gefasst:
Hier ein paar Fakten, die ich über beide Geräte herausgefunden habe und ich hoffe, dass sie richtig sind:
Yamaha XDA-QS5400
Quelle: https://de.yamaha.com/de/products/au...400rk/app.html
Denon HEOS Drive HS2
Quelle: https://www.denon.de/de/heos/heos-drive
Am ehesten spricht mich zugegeben dar Yamaha XDA-QS5400. Deutlich geringerer Stromverbrauch im Netzwerk-Standby (6 vs. 16 Watt), geringere Bauform (1 HE statt 2 HE), geringerer Preis (2.299 € UVP statt 2.699 €). Aber mich schreckt ein wenig ab, dass es offenbar keine Unterstützung von Amazon Prime Music gibt (derzeit mein Streaming-Dienst der Wahl). Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob sich das Gerät wirklich einigermaßen vernünftig per KNX einbinden lässt.
Hat jemand Erfahrungen von euch mit den Geräten oder kann mir sonst einen Tipp geben? Auch alternative Geräte-Empfehlungen nehme ich gerne an.
Hat jemand Erfahrungen mit der Integration von Amazon Echo?
Vielen Dank für eure Zeit!
Sven
ich brauche eure Unterstützung bei einer Fragestellung rund um das Thema Multiroom-Audio. Ich habe dazu schon selber sehr viel recherchiert und auch dieses Forum durchsucht, konnte meine Fragen aber bisher nicht beantworten.
Ich bin auf der Suche nach einer Lösung, um meine Decken- und Außenlautsprecher anzusteuern.
Aussgangssituation:
Ich habe vier Zonen mit folgenden Lautsprechern:
- Wohnzimmer: 2x Magnat ICQ 62 (Deckenlautsprecher)
- Badezimmer: 2x Magnat ICQ 62 (Deckenlautsprecher)
- Gäste-WC: 1x Magnat ICQ 62 (Deckenlautsprecher)
- Terrasse: Ein Paar Bose 251 environmental speakers
Folgende Eigenschaften sind mir wichtig:
- Unterstützung von Apple Airplay 2
- Unterstützung mehrerer Streaming-Dienste
- Unterstützung von Amazon Prime Music
- Unterstützung von Amazon Echo (Alexa)
- Geringer Stromverbrauch (im Standby)
- Zukünftig Anbindung via KNX möglich (wenn auch nur z.B. über GIRA Homeserver)
Möglichkeiten:
Ich habe viel über Hifi-Berry gelesen, würde aber spontan eine Lösung mit einem festen Baustein vorziehen, auch wenn dieser sicher etwas teurer sein wird.
Aktuell habe ich folgende Geräte ins Auge gefasst:
- Yamaha XDA-QS5400
- Denon HEOS Drive HS2
Hier ein paar Fakten, die ich über beide Geräte herausgefunden habe und ich hoffe, dass sie richtig sind:
Yamaha XDA-QS5400
Quelle: https://de.yamaha.com/de/products/au...400rk/app.html
- Unterstützung von
- bis zu 4 Zonen
- Apple Airplay 2
- Drittanbieter-Steuerung (u.a. Control4); MusicCast HTTP API vorhanden, keine GIRA HS-Integration gefunden
- mehreren Streaming-Diensten (u.a. Spotify)
- Amazon Echo (Alexa)
- Keine Unterstützung von
- Amazon Prime Music
- Stromverbrauch
- Netzwerk-Standby: 6 Watt (für alle Zonen)
Denon HEOS Drive HS2
Quelle: https://www.denon.de/de/heos/heos-drive
- Unterstützung von
- bis zu 4 Zonen
- mehreren Streaming-Diensten (u.a. Spotify)
- Drittanbieter-Steuerung (u.a. Control4); IP-Ansteuerung vorhanden, keine GIRA HS-Integration gefunden
- HSConnect Heos: https://www.grot-automation.de/produkte/hsconnect-heos/
- BAB AppModule HEOS Connect Pro: https://www.bab-appmarket.de/de/heos-connect-pro.html
- Amazon Echo (Alexa)
- Keine Unterstützung von
- Apple Airplay 2
- Stromverbrauch
- Netzwerk-Standby: 16 Watt (für alle Zonen)
Am ehesten spricht mich zugegeben dar Yamaha XDA-QS5400. Deutlich geringerer Stromverbrauch im Netzwerk-Standby (6 vs. 16 Watt), geringere Bauform (1 HE statt 2 HE), geringerer Preis (2.299 € UVP statt 2.699 €). Aber mich schreckt ein wenig ab, dass es offenbar keine Unterstützung von Amazon Prime Music gibt (derzeit mein Streaming-Dienst der Wahl). Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob sich das Gerät wirklich einigermaßen vernünftig per KNX einbinden lässt.
Hat jemand Erfahrungen von euch mit den Geräten oder kann mir sonst einen Tipp geben? Auch alternative Geräte-Empfehlungen nehme ich gerne an.
Hat jemand Erfahrungen mit der Integration von Amazon Echo?
Vielen Dank für eure Zeit!
Sven
Kommentar