Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom Yamaha XDA-QS5400 vs. Denon HEOS Drive HS2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Multiroom Yamaha XDA-QS5400 vs. Denon HEOS Drive HS2

    Liebe Community,

    ich brauche eure Unterstützung bei einer Fragestellung rund um das Thema Multiroom-Audio. Ich habe dazu schon selber sehr viel recherchiert und auch dieses Forum durchsucht, konnte meine Fragen aber bisher nicht beantworten.

    Ich bin auf der Suche nach einer Lösung, um meine Decken- und Außenlautsprecher anzusteuern.


    Aussgangssituation:
    Ich habe vier Zonen mit folgenden Lautsprechern:
    1. Wohnzimmer: 2x Magnat ICQ 62 (Deckenlautsprecher)
    2. Badezimmer: 2x Magnat ICQ 62 (Deckenlautsprecher)
    3. Gäste-WC: 1x Magnat ICQ 62 (Deckenlautsprecher)
    4. Terrasse: Ein Paar Bose 251 environmental speakers
    Alle Lautsprecherleitungen führen in einen zentralen 19"-Schrank.

    Folgende Eigenschaften sind mir wichtig:
    • Unterstützung von Apple Airplay 2
    • Unterstützung mehrerer Streaming-Dienste
    • Unterstützung von Amazon Prime Music
    • Unterstützung von Amazon Echo (Alexa)
    • Geringer Stromverbrauch (im Standby)
    • Zukünftig Anbindung via KNX möglich (wenn auch nur z.B. über GIRA Homeserver)

    Möglichkeiten:
    Ich habe viel über Hifi-Berry gelesen, würde aber spontan eine Lösung mit einem festen Baustein vorziehen, auch wenn dieser sicher etwas teurer sein wird.
    Aktuell habe ich folgende Geräte ins Auge gefasst:
    • Yamaha XDA-QS5400
    • Denon HEOS Drive HS2

    Hier ein paar Fakten, die ich über beide Geräte herausgefunden habe und ich hoffe, dass sie richtig sind:

    Yamaha XDA-QS5400
    Quelle: https://de.yamaha.com/de/products/au...400rk/app.html
    • Unterstützung von
      • bis zu 4 Zonen
      • Apple Airplay 2
      • Drittanbieter-Steuerung (u.a. Control4); MusicCast HTTP API vorhanden, keine GIRA HS-Integration gefunden
      • mehreren Streaming-Diensten (u.a. Spotify)
      • Amazon Echo (Alexa)
    • Keine Unterstützung von
      • Amazon Prime Music
    • Stromverbrauch
      • Netzwerk-Standby: 6 Watt (für alle Zonen)

    Denon HEOS Drive HS2
    Quelle: https://www.denon.de/de/heos/heos-drive
    Am ehesten spricht mich zugegeben dar Yamaha XDA-QS5400. Deutlich geringerer Stromverbrauch im Netzwerk-Standby (6 vs. 16 Watt), geringere Bauform (1 HE statt 2 HE), geringerer Preis (2.299 € UVP statt 2.699 €). Aber mich schreckt ein wenig ab, dass es offenbar keine Unterstützung von Amazon Prime Music gibt (derzeit mein Streaming-Dienst der Wahl). Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob sich das Gerät wirklich einigermaßen vernünftig per KNX einbinden lässt.


    Hat jemand Erfahrungen von euch mit den Geräten oder kann mir sonst einen Tipp geben? Auch alternative Geräte-Empfehlungen nehme ich gerne an.
    Hat jemand Erfahrungen mit der Integration von Amazon Echo?

    Vielen Dank für eure Zeit!
    Sven

    #2
    Nur so als Info ...

    Habe einen Denon AVR 4500 und auch die Bose 251 außen. Suuuuuper Klang.

    Was ich aber übersehen habe und sehr schade finde:
    Das optische Signal kann nur in der haupt-Zone gespielt werden. ( nicht in Zone 2 / 3 )
    Auch AC3 über HDMI kann nur in der Haupt-Zone gespielt werden.

    Also wenn HDMI in den Zonen 2/3 gespielt werden soll, muß vom Zuspieler das Signal umgestellt werden.

    Mir wäre heute Sequeeze Server Steuerung wichtig, was der 4500 halt nicht kann....
    Zuletzt geändert von Haiphong; 29.07.2019, 17:40.
    Gruß, JG

    Kommentar


      #3
      Du kannst dir noch das Basalte System anschauen.

      Vorteil:
      - beliebig modular erweiterbar
      - direkte KNX-Einbindung
      - Geringer Standby-Verbrauch (angeblich < 1 Watt)

      Nachteil:
      - deutlich kostspieliger
      - kein Airplay 2
      - kein Prime Music (aktuell nur Deezer, Spotify und Tidal)


      Amazon Echo müsstest du z.B. über einen Chinch-Eingang zuführen.

      Kommentar


        #4
        Danke für eure Antworten.
        Ich werde mich dann wohl doch auch mal mit dem Hifiberry AMP2 auseinandersetzen. Der erfüllt zwar auch nicht alle Anforderungen, ist aber auch deutlich kostengünstiger.

        Kommentar


          #5
          Also ich nutz den Heos Drive HS 2 und läuft bei mir in Verbindung mit dem Babtec Heos Modul aus deren Appstore. Bei Fragen PN
          Gruss Mathias

          Kommentar


            #6
            Ich hole das Thema noch einmal hoch, da ich bis dato keine zufriedenstellende Lösung gefunden habe.

            Anforderungen sind ähnlich die von Sven, jedoch möchte ich parallel den TV-Ton auch in der Küche synchron wiedergeben und das ganze Multiroom in eine Visu integriert haben.

            Vom Wohnzimmer gehen zum Server: Netzwerkkabel, HDMI-Kabel, Coaxial-Kabel und 2x Lautsprecherkabel.
            vom Server gehen Lautsprecherkabel in alle Räume

            nun gibt es zwei Möglichkeiten:

            a) Einen AVR mit mind. 2 Zonen welcher den Ton im Wohnzimmer und in Zone 2 (Küche) synchron wiedergibt
            b) Einen AVR + Multiroom-Lösung, in welcher sich eine Laufzeitkorrektur vornehmen lässt und die Möglichkeit bietet, Digitalsignale einzuspeisen.

            Ziel: Ich möchte in der Visu einen Button haben, der den TV-Ton oder AVR-Ton parallel in die Küche transferiert.

            Parallel sollte das System in der Lage sein, ekey, Wetterstation, Dali etc. in eine Visu und Logik "verwenden" zu können.

            Bekomme ich das über Heos und System X (Edomi, oder Babtec oder Control4) gelöst ?

            BG
            cupa

            Kommentar


              #7
              Hallo Cupa,

              du benötigst eine Audio Matrix mit Multiroom Amp und einen Controller zur Steuerung. Eine gute Lösung wäre hier Control4.
              Z.B. EA3 Controller, 4-Zonen Matrix + Amp. Deinen AVR kannst du da über diverse Eingangssignale (Digital/Analog) mit einbinden. Darüber holst du dir den TV Ton in jeden Raum, den du möchtest. Und wenn du nur Musik über einen Streaming Dienst hören möchtest, geht auch das.
              Amazon Music wird unterstützt. Airplay2 derzeit noch nicht.

              VG

              Kommentar


                #8
                Hallo empyresystems,

                wie kann bei control4 sichergetellt werden, dass avr und die amp im serverschrank synchron laufen?
                Oder kann control4 auch zonen des avr's steuern ?

                BG
                cupa

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Cupa,

                  wenn der AVR als eigene Zone an der Audio Matrix betrieben wird. Da Control4 ja alle Zonen verwaltet läuft das auch alles 100% synchron.
                  Was jedoch nicht geht ist dass eine C4 Zone und eine AVR Zone synchron läuft. Der AVR muss als C4 Zone über einen Audio Eingang direkt an die Matrix von C4 angeschlossen werden. Sofern der AVR mehrere Zonen hat, kommen die in diesem Fall nicht zum Tragen.

                  In deinem Fall wäre das Option b) Einen AVR + Multiroom-Lösung

                  Hoffe ich konnte dir damit weiter helfen.

                  VG
                  Zuletzt geändert von empyresystems; 07.11.2019, 18:01.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo empyresystems,

                    danke für die Auskunft!

                    Ganz klar ist mir das noch nicht..

                    oder ganz einfach gefragt:
                    die 5.1.4 Lautsprecher im Wohnzimmer sind am
                    AVR angeschossen.

                    die Stereo-Lautsprecher der offenen Wohnküche schließe ich jetzt an Zone 2 des AVRs oder an eine Zone des Matrix-Versärkers an? (Wenn 5.1.4 Wohnzimmer + Stereo Küche parallel laufen soll)

                    das der AVR und/oder der TV eine Verbindung zum Matrix-Verstärker braucht ist klar und verstanden.

                    Von allen Lautsprechern im Haus gehen die Kabel zum Serverschrank.
                    Die Lautsprecherkabel vom 5.1.4 System gehen zum AVR im Wohnzimmer
                    Zwischen AVR (Wohnzimmer) und Server sind nochmal 3-Coaxial-Leitungen, 2-HDMI-Leitungen und zwei Lautsprecher-Leitungen verlegt.

                    Ich versuche die Verkabelung mal ein wenig zu verdeutlichen: (Ich habe an diesem WE noch Zeit kabel vom AVR zum Server zu siehen. Ab Montag ist Dämmung drauf. Also kurzfristige Hilfe, sehr willkommen
                    AVR_KAbel.png

                    BG
                    cupa
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von cupa; 08.11.2019, 09:00.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi Cupa,

                      ich muss meine eigene Aussage etwas revidieren.
                      Zitat von empyresystems Beitrag anzeigen
                      ... Da Control4 ja alle Zonen verwaltet läuft das auch alles 100% synchron...
                      Dass es zu 100% synchron läuft kann auch in diesem Fall nicht zu 100% gewährleistet werden. Es kann immer sein, dass es eine gewisse Latenz gibt. Das kommt auch stark auf den verwendeten AVR an (Hersteller und Möglichkeiten der Einstellungen) Man hat hier aber immerhin die Möglichkeit die Latenz über C4 etwas anzupassen, sodass es wahrscheinlich zu einem akzeptablen Ergebnis kommt.
                      Zu 100% synchron ist es wirklich nur dann wenn alle Lautsprecher am Control4 Verstärker angeschlossen sind. Also alle Stereo Lautsprecherzonen in deinem Haus.
                      Sorry für meine vorherige Aussage, die so nicht ganz richtig ist.
                      Um auch das Wohnzimmer synchron einzubinden könntest du hier noch eine Stereo Zone mit unabhängigen Decken Lautsprechern machen. Kabel hast du ja bereits liegen.

                      Was deine Verkabelung angeht, sieht das schon mal ganz gut aus. Die Stereo Lautsprecher der Küche, sowie alle anderen Stereo Zonen kommen an den Control4 Verstärker.
                      Dein 5.1.4 Setup bleibt im Wohnzimmer und ist eine eigenständige Zone an der Control4 Audio Matrix.
                      Hier müsstest du noch einmal analog Chinch vom Serverschrank zum AVR legen um annähernd synchron zu sein.

                      Wenn du im Wohnzimmer noch eine seperate Stereo Zone über Deckenlautsprecher einrichtest und darüber Musik hörst (um 100% synchron zu sein) würde für die Anbindung des AVRs auch HDMI reichen. Über HDMI kommt dann auch die Bedienoberfläche von Control4 auf deinen Fernseher.

                      Gerne können wir dein Vorhaben noch mal im Detail per PN oder telefonisch besprechen.

                      Viele Grüße

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X