Zitat von MatthiasS
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Heizungsaktoren: Warum so deutliche Preisunterschiede?
Einklappen
X
-
Zitat von hjk Beitrag anzeigenkannst du unsere neuen Heizungsktoren mit in die Liste aufnehmen:
Der 4 Kanal AKH-04000 wird als Straßenpreis bei ca 140-150€ liegen,
der 8 kanal AKH-08000 wird bei ca 160-170€ liegen.
Übrigens: Mir war doch so, als hätte ich einen Heizaktor von euch gesehen. Im Rahmen dieses Thread hatte ich extra hiernochmal nachgeschaut und nix gefunden. Auf deinen Hinweis hin, hab ich ihn hier gefunden. Nehmt doch den ersteren Link mal aus dem Netz, die ist doch alt, oder?
Datenblätter sind online. Die sind ab Ende Mai lieferbar. Das sollte doch sehr interessant sein. Das sind die einzigsten Heizungsaktoren, die man auch mit einem Temperatursensor benutzen kann, da jeder Kanal auch einen integrierten Temperaturregler hat, den man z.B. über eine Visu steuern kann.
Das wäre in der Tat interessant.
Gruß,
Hendrik
Kommentar
-
Hoi Marcus..
"Blödsinn"? Meinst Du meine Aussage?
Zitat von PeterPan
a) Produkte mit wenigen Kanälen sind teurer als Vielkanalgeräte
b) Die Produkte unterscheiden sich nach der Schutzart und dem Montageort.
1. Es ist je ein REG-Gerät von Berker und eines von Gira genannt worden
2. Dazu eines von Theben.
--> Dass sich REG-Geräte nicht von der Schutzart und vom Montageort unterscheiden, dass dürfte wohl jedem klar sein.
--> Dass sich aber ein Theben-Aktor, wie der genannte, sowohl von der Schutzart UND vom Montageort zu den beiden REG-Geräten unterscheidet, das weiss nur der, der lesen kann.
Wie festgestellt, unterscheiden sich die REG-Geräte gerade mal um 3 Euro - was ja wirklich in der Geiz-is-Geil-Gesellschaft bereits eine Welt auszumachen scheint. Die 3 Euro Kostenunterschied hast Du ja selbst festgestellt.
@EIBNOOB: Ob es verboten ist einen REG-Aktor in den Heizkreisverteiler zu bauen?
--> Was Du bei Dir zu Hause baust und wie, das bleibt Dir überlassen. Viele von den Fachleuten haben schon so viel gesehen. Ich hab immer meine Kamera dabei, um Horrorkabinett-Beispiele zu fotografieren.
--> Was hier im Forum der Welt zugänglich gemacht wird, MUSS den Regeln der Installationsvorschriften entsprechen. Man kennt meine "Man-Kann"-Abneigung im Forum.
Generell ist der Preismarkt im KNX-Bereich im sinken begriffen. Es kann nicht sein, dass für simple Spannungsversorgungen Preise um 300 Euro verlangt werden und weitere Beispiele.
Zur Installation von KNX-Heizungsaktoren:
a) Wer auf den Rat hört und die Verteilungen etagenweise setzt, ausserdem die gemeinsamen Steigzonen (Wasser/Heizung/Elektro) nutzt, der kommt mit REG-Heizungsaktoren besser weg.
b) Wer eine zentrale Verteilung im Keller plant und dort die Heizungsaktoren für EG/OG etc. einbaut, der kommt mal schnell auf ein paar Meter Kabel zu den Ventilantrieben.
c) Wer mehrere Heizverteiler im Haus hat, die "weit weg" von der Verteilung sind, der kommt eventuell besser mit den Thebenaktoren zurecht. Bus und 230-V hinlegen und fertig. Kurze Kabelwege im Vergleich zu Kabelwegen von der zentralen Elektroverteilung.
Im geschlossenen Heizkreisverteiler kann es zu Kondenswasser kommen, daher hat der Thebenaktor eine andere Schutzart, als die REG-Geräte für die trockene Elektroverteilung. Die Schutzart gibt es nicht umsonst. Die Elektronik muss feuchteresistent sein, wie auch das Gehäuse und die Muffen der Leitungensführungen.
Ach und nochwas: Im richtigen Leben da Draussen kostet die Fachmannstunde ein paar Euro. Das relativiert dann die "Mehrkosten" für die Thebenaktoren schnell wieder, wenn man keine Rohre und Leitungen quer durch das Haus ziehen muss. Ausserdem sind die Aktoren dann dort, wo der Heizungsbauer ist und normalerweise "nur" die thermoelektrischen Ventile hinschraubt.
Ich bestätige komplett die Aufstellung von Matthias:
- Gira 6fach 208,67
- Berker 205,20
- Merten 204,23
- Jung 203,37
- Siemens 224,62 (6Kanäle / 6 BBinäreingänge für Fensterkontakte)
- Der 4 Kanal AKH-04000 wird als Straßenpreis bei ca 140-150€ liegen (MDT mit integrierten Reglern pro Kanal, benötigen nur Raumtemperatursensoren, ideal für die Basalte-Taster "Sentido/Enzo" mit integriertem Temp-Sensor und Wiregate-Sensoren)
- der 8 kanal AKH-08000 wird bei ca 160-170€ liegen. (MDT mit integrierten Reglern pro Kanal, benötigen nur Raumtemperatursensoren, ideal für die Basalte-Taster und Enzo mit integriertem Temp-Sensor und Wiregate-Sensoren)
Zu den MDT-Geräten generell: Diese führen wir nicht umsonst als festen Bestandteil und zur Bildung eines Komplettportfolios im Programm. Die Firma ist extrem innovativ, nimmt Ideen und Anregungen auf und setzt diese um, das Produktportfolio wird atemberaubend schnell ausgebaut. Es werden noch weitere Innovationen kommen, welche die KNX-Integration erschwinglicher und einfacher machen werden.
Gruss und nix für ungut!
PeterSmart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
Kommentar
-
Hi Peter,
vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag.
Zitat von PeterPan Beitrag anzeigenWie festgestellt, unterscheiden sich die REG-Geräte gerade mal um 3 Euro - was ja wirklich in der Geiz-is-Geil-Gesellschaft bereits eine Welt auszumachen scheint. Die 3 Euro Kostenunterschied hast Du ja selbst festgestellt.
Ich habe denke ich alle wichtigen Punkte im ersten Beitrag eingepflegt.
Gruß,
Hendrik
Kommentar
-
Auf Wunsch des Threaderstellers auch nochmal meine 5ct:
Selbstzitat:12 Finder SSR 38.91.7.024.8240 + Hutschienenadapter an die verbleibenden UK/S-Kanäle statt Heizungsaktor
- Ein ordentliches SSR kostet, wie bereits geschrieben, um die 15 EUR
- Der Verdrahtungsaufwand ist definitiv höher
- Die Funktionalität ist erheblich geringer ggü einem KNX-Heizungsaktor, das bringts evtl. eh nur, wenn man ohnehin plant die ERR "zentral" zu fahren
- Das ist aber mit richtig guten SSR, die noch dazu heiss im Sockel getauscht werden können, eine IMHO ordentliche Lösung, die auch viele, viele Jahre rennt
Soweit die Fakten, kommt man auf einen Kanalpreis von 25 EUR+
Als ich das geplant hatte, war aber 2007, gemacht 2008, nicht 2011!
Wenn die MDT-Aktoren auf genanntes kommen bringts das gestricke nicht..
Nun, das kann man ja auch mit einfachen Relais (oder Aktoren) machen und damit sicher nochmal deutlich günstiger aber dann läuft man je nach PWM-Zykluszeit (hier 15 Minuten) halt schnell ins Lebenszeitende von herk. Relais.
Oder mit billigst-SSR statt hochwertigem Material in eher "Industrial-qualität", kann man bestimmt auch nochmal drastisch sparen..
-> Jedem wie er meint
Mir ging es seinerzeit aber auch absolut nicht darum, die billgste Lösung zu finden sondern die beste, bezahlbare (Kanalpreis war damals jew. mind. 50.- EUR -> und das war eben zuviel)
MakkiEIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
-> Bitte KEINE PNs!
Kommentar
-
Hallo,
mal ein Kommentar zu den Applikationen.
Ich habe die GIRA Heizungsaktoren, technisch sonst sehr solide und gut.
Nun wollte ich das Objekt Maximale Ventil-Stellgrösse verwenden um damit meiner Buderus Heizung EIB Module die maximale Stellgrösse pro Etage mitzuteilen.
DIESES OBJEKT KOMMT ABER NICHT ZYKLISCH!
Mit dem Erfolg, dass die Heizung in den Notbetrieb (50% Max. VL-Temp.) geht, weil die Maximale Ventil-Stellgröße nicht mehr kommt, weil sich ja gerade nichts ändert.
Also, Probleme kann es immer geben. Ich habe das nun anders gelöst. Aber ich halte es für einen Fehler der Applikation. Das muß genauso zyklisch kommen, wie die einzelnen Stellgrössen für einen Kanal.
Wie man sowas beim Lesen der Doku oder Anschauen der Applikation rausfindet ? Halte ich für schwer.
Also nun einfach den richtige Heizungsaktor zu finden, halte ich anhand dieses Beispiels immer noch für schwierig.
Ich denke wir sollten wirklich überlegen, ob wir nicht eine KNX Gerät Bewertungs Datenbank hier im Forum machen sollten. Es wird hier sicher viele geben, die solche Erfahrungen beisteuern können.
Wenn mal dann sieht was ein Gerät wirklich leisten (HW + SW), kann man dann auch sagen, ob der Preis gerechtfertigt ist.
Gruß Tbi
Kommentar
-
Ich bin gerade auch am Informieren und Planen für den Hausbau. Was ich mich gerade Frage. Wie schaltet man von Heizen auf Kühlen, die Regler müssen dann quasi umgekehrt arbeiten und bei Überschreitung des Wertes ein Ventil im Heizkreisverteiler öffnen ?
Ausgangssituation wäre eine Erdwärmepumpe mit welcher man Heizen und Kühlen kann. Sprich Heizen und Kühlen erfolgt jeweils über die FBH. Natürlich immer nur für das komplette Haus und nicht Raumbezogen, etweder Heizen oder Kühlen.
Ist dieser Fall bereits in der Applikation enthalten ? z.b. bei den genannten MDT AKH-08000 mit integriertern Reglern ?
Gruß
Andreas
Kommentar
-
Zitat von tbi Beitrag anzeigen
Wie man sowas beim Lesen der Doku oder Anschauen der Applikation rausfindet ? Halte ich für schwer.
Also nun einfach den richtige Heizungsaktor zu finden, halte ich anhand dieses Beispiels immer noch für schwierig.
Ich denke wir sollten wirklich überlegen, ob wir nicht eine KNX Gerät Bewertungs Datenbank hier im Forum machen sollten. Es wird hier sicher viele geben, die solche Erfahrungen beisteuern können.
Wenn mal dann sieht was ein Gerät wirklich leisten (HW + SW), kann man dann auch sagen, ob der Preis gerechtfertigt ist.
Ich denke, gerade bei KNX Geräten sind die Zyklen lang. D.h. Der Aufwand Lohnt. Bei CPUs wäre das anders :-)
Gruß,
Hendrik
Kommentar
-
Zitat von makki Beitrag anzeigenAuf Wunsch des Threaderstellers auch nochmal meine 5ct:
Soweit die Fakten, kommt man auf einen Kanalpreis von 25 EUR+
Als ich das geplant hatte, war aber 2007, gemacht 2008, nicht 2011!
Wenn die MDT-Aktoren auf genanntes kommen bringts das gestricke nicht..
2007 sah das wohl anders aus.
Mir ging es seinerzeit aber auch absolut nicht darum, die billgste Lösung zu finden sondern die beste, bezahlbare (Kanalpreis war damals jew. mind. 50.- EUR -> und das war eben zuviel)
Gruß,
Hendrik
Kommentar
-
Kühlung mache ich - auch wenn ich mit PWM könnte - Heizkreisseitig brotdumm mit auf/zu.
Zumindest bei mir hat sich das so dargestellt:
- Als VL-Temp wird der höchste im Haus ermittelte Taupunkt eingestellt, die verschiedenen Räume nehmen sich da in der Sommerhitze erstens nicht wirklich was, ausserdem gilt es Kondensation vorsichtshalber an allen Stellen wirksam zu verhindern. (ausser Bäder, hier wird aber ohnehin nicht gekühlt, die könnten den Taupunkt sonst gehörig aus dem Tritt bringen)
- Dann wirds Ventil in allen gewünschten Räumen 100% aufgemacht, fertig. Die Kühlleitung der FBH (Grundwasser, passiv, ohne Kompressoreinsatz) reicht ohnehin bei weitem nicht um da wirklich was zu zerreissen.. Angenehm und IMHO sinnvoll ist es trotzdem 100%, aber man macht da nicht aus 26°C 18 o.ä...
Will sagen, das Grundwasser schafft (geschätzt Faktor 5-10) eh erheblich mehr kalt heran, als die FBH im Stande ist, an den Raum abzugeben. Daher erfolgt die Regelung hier mittels Taupunkt-geführter VL-Temp und durch PWM (2h Zykluszeit) am gesamten Heizkreis, ob man durch eine einzelraumregelung da jetzt was gewinnen könnte wage ich auch zu bezweifeln, das kalte GW ist bis auf die Brunnenpumpe (an/aus) ja kostenlos..
MakkiEIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
-> Bitte KEINE PNs!
Kommentar
-
Zitat von KNXHCA Beitrag anzeigenwas ihr für Heizungsaktoren empfehlen würdet?
Beim dezentralen Ansatz, die reine KNX-Lehre, finde ich die Theben z.B. immernoch recht ordentlich oder die ABB ES/S
(die Insta dagegen weniger, wie tbi schon ins Feld geführt hat)
Wenn man dagegen ohnehin nicht vorhat auf klassische RTR zu setzen und das eher zentral zu steuern ist es eben ziemlich egal, ob oder was der Heizungsaktor konkret kann..
Also, kommt drauf an..
MakkiEIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
-> Bitte KEINE PNs!
Kommentar
-
Falls ich jetzt nichts überlesen habe, wurden die Preussen Automation Schaltaktoren noch nicht erwähnt.
Da kann man in der Applikation für jeden Schaltausgang einstellen, ob er als Schaltausgang oder als Heizungsaktor funktionieren soll.
Da ich aber noch keine prakitsche Erfahrung mit KNX habe, kann ich nicht besonders viel dazu sagen.
Ich plane jedenfalls einen 12-fach Preussen Schaltaktor als Heizungsaktor bei mir einzusetzen, die einzelnen Ausgänge werden dann übers Wiregate geregelt.
Preislich wären das dann so 23€ / Kanal
Kommentar
-
Richtige Heizungsaktoren haben Thyristoren als Schalter (elektronisch, lautlos, verschleissfrei). Normale Aktoren besitzen mechanische Relais. Das Schalten eines mechanischen Relais ist immer hörbar und man kommt bei Heizungsbetrieb sicher schnell an die mechanische Lebensdauer des Aktors.
Kommentar
Kommentar