Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Physikalische Adresse Homeserver

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Physikalische Adresse Homeserver

    Hallo,

    ich fange jetzt gerade an, mich mal mit meinem GIRA-Homeserver zu beschäftigen.

    Ich habe ihm im Experten die physikalische Adresse 1.1.255 gegeben (habe ich so in einem anderen Beitrag gesehen)

    1. Frage: Ist das zwingend, oder kann ich auch eine Adresse wählen ?

    Im Anschluß daran habe ich das Projekt aus dem Experten über LAN an den Homerserver übertragen. Er startet dann neu und piepst 3 x doppelt. Wenn ich dann über den einen Browser in die debug-Liste schaue, steht dort unter EIB/physikalische Adresse nur ein "?"

    2. Frage: warum ist das so ? Mache ich etwas falsch ?

    3. Frage: was muß ich eigentlich in der ETS3 machen ? Ich habe dort in der Produktauswahl keinen HS gefunden

    Sorry, falls ich dumme Fragen stelle, aber die Doku (welche Doku eigentlich ?) ist absolut für die Tonne. Ich mache gerade im Internet auf der GIRA-Seite parallel diesen Online-Lehrgang, um überhaupt irgendwie voran zu kommen

    Gruß, Frank

    #2
    Zitat von Frank65 Beitrag anzeigen
    aber die Doku (welche Doku eigentlich ?) ist absolut für die Tonne.
    Gruß, Frank
    Hier mal ein Auszug aus der Doku. Ich weiß nicht, ob das für die Tonne ist.

    EIB-Anbindung
    Hier wird das EIB-Gerät definiert, mit dem der HS/FS die Verbindung mit dem EIB herstellt.
    Achtung: Es erfolgt keine automatische Erkennung der eingesetzten Schnittstelle!

    Schnittstelle
    Folgende Schnittstellen werden unterstützt:
    • Gira BCU2/FT1.2 Artikelnummer 645 00 und 504 00. Protokoll: FT1.2
    • Gira IP-Router Gira Artikelnummer 1030 00 Protokoll: EIBnet/IP routing (Einstellungen)
    • Feller FT1.2 Schnittstelle Artikelnummer 36520.FMI.61; Protokoll: FT1.2
    • Feller KNX / IP-Router Feller Artikelnummer 36130-00. REG; Protokoll: EIBnet/IP routing (Einstellungen)
    • Schlaps+Partner EIB-Weiche seriell. Protokoll: OPEN_EIB
    • Siemens IP Router N146 Artikelnummer 5WG1 146-1AB01. Protokoll: EIBnet/IP routing (Einstellungen)
    • BCU2/FT1.2 Kompatibilitätsmodus (bisher verwendet - in der nächsten Version nicht mehr vorhanden!)
    • USB (HID-konforme Geräte) - immer nur 1 USB-Port verwenden - keinen USB-Hub verwenden - nicht mehrere Geräte anschliessen
    • Gira KNX/USB Datenschnittstelle UP Artikelnummer 1070 00
    • Gira KNX/USB Datenschnittstelle REG Artikelnummer 1080 00
    • Feller KNX/USB Datenschnittstelle UP Artikelnummer 36530.USB.xxx
    • Feller KNX/USB Datenschnittstelle REG Artikelnummer 36180-00.REG


    Anmerkung: In seltenen Fällen muss die BCU2 nach Verwendung des Modus BCU2/FT1.2 einmalig vom EIB getrennt werden. Dazu muss man den HS/FS neu mit diesem Modus konfigurieren, warten bis der HS/FS gestartet hat (3-fach Doppelton ertönt), den HS/FS nun ausschalten und die BCU2 vom EIB ca. 60 Sekunden trennen. Danach wieder mit dem EIB verbinden und den HS/FS neu starten. Das Verbindungskabel zwischen HS/FS und BCU muss dazu nicht getrennt werden.
    Telegramme begrenzen
    Ja: Der HS/FS begrenzt die Senderate auf den im folgenden Feld einstellbaren Wert.
    Nein: Der HS/FS sendet maximal 20 Telegramme pro Sekunde auf den EIB.
    Telegramme/Sekunde
    Einstellung der gewünschten Anzahl.
    Physikalische Adresse (Nur IP Router N146 und BCU 2 *Neuer Modus*)
    Achtung: Die Adresse muss eindeutig sein, d.h. sie darf im EIB-Projekt nicht vorkommen. Wird die BCU 2 im neuen Modus verwendet, so setzt der HS/FS die angschlossene BCU auf die hier eingestellte physikalische Adresse! Dabei wird eine eventuell vorhandene Adresse überschrieben!!
    Bei Verwendung der USB-Schnittstelle besteht keine Eingabemöglichkeit, da die physikalische Adresse der BCU verwendet/ausgelesen wird.
    IP Routing Multicast Adresse (Nur EIBnet/IP routing)
    Über diese Multicast IP-Adresse werden die EIB-Telegramme im LAN verbreitet.
    Die Einstellungen des IP Routers entnehmen Sie Ihrem ETS-Projekt.

    Standard IP-Adresse ist: 224.0.23.12

    IP-Port (Nur EIBnet/IP routing)
    Über diesen Port wird der IP-Router angesprochen. Die Einstellungen des IP- Routers entnehmen Sie Ihrem ETS-Projekt. Standard IP-Port ist: 3671

    Kommentar


      #3
      Danke !

      Aber so weit bin ich ja noch gar nicht gekommen, wie man an meinen Fragen sieht

      Frank

      Kommentar

      Lädt...
      X