Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau, Geräteliste

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau, Geräteliste

    Hallo Zusammen,

    ich habe mir für meinen Neubau folgende Komponenten ausgewählt. Bei einigen weiß ich es auch noch nicht genau. Habt Ihr dazu Anmerkungen, Hinweise oder Empfehlungen?

    - Spannungsversorgung, Elsner, ELS 70142 KNX PS640-IP, mit Ethernet-Schnittstelle, IP-Router

    - Schaltaktor, 12-fach, Lingg & Janke, A2X6F16H
    - Schaltaktor, 8-fach, ABB, Typ SA/S 8.16.6.1, mit Stromerkennung (für spezielle Anwendungen)
    - Universal-Dimmaktor, 4-fach, Lingg & Janke, DIM4FU300-IP-OH

    - Rolladenaktoren, Griesser / BMS, MGX-9

    - Präsenzmelder, EibMarkt Hausmarke

    - Zennio Z38i Touchdisplays

    - Tasterschnittstelle UP, 4-fach, MDT Tasterinterface

    - Enertex EibPC mit Option NP

    - Wetterstation, Elsner, Suntracer KNX Basic 230V, ELS 3095

    - Aktor für NV-Halogen, noch unschlüssig, Dali?, soll auch dimmbar sein

    - Heizungsaktor, brauche ich aufgrund von Luft-Wasser-Wärmepumpe nur einen 2-fach Aktor, (1x für Handtuchheizkörper, 1 x für Wintergarten (soll den Wintergarten im Winter frostsicher halten)


    Viele Grüße
    Norbert

    #2
    Hallo Norbert,

    ich habe bis auf wenige Ausnahmen genau Deine Geräte auch im Einsatz. Abweichungen:
    Schaltaktoren hab ich nur die ABB, wer weis wozu man die Strommessung mal braucht
    Dimmer hab ich die 4-fach von Siemens, sind aber m.W. mit Deinen baugleich
    Eib PC hab ich noch nicht, kommt aber noch
    NV Halogen hab ich über Dali geregelt (ABB Dali Gateway) mit Tridonic EVG´s
    Heizungsaktoren hab ich die 6-fach von Siemens. Ich hab auch Luft WP allerdings trotzdem in jedem Raum eine Regelung, gerade vorteilhaft bei sonnigen Tagen wie heute, da fahren die von der Sonne beschienenen Räume runter.

    Wenn Du Fragen hast einfach melden.

    Noch was: Ich hab noch die Eibmarkt USB Schnittstelle da die Z38 sich nicht über IP programmieren liessen. Ist aber hier bekannt.

    Gruß Nils

    Bisher bin ich mit meiner Auswahl sehr zufrieden. Auch die Sache mit den Zennios (hab ich in jedem Raum, nutze ich auch als RTR) funktioniert sehr gut.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Reason555 Beitrag anzeigen
      .... da die Z38 sich nicht über IP programmieren liessen. Ist aber hier bekannt.......
      Hallo Nils,
      dann hast Du das hier wohl nicht gelesen:
      https://knx-user-forum.de/zennio/129...nd-knx-ip.html
      Grüsse aus Andalusien
      Klaus


      Kommentar


        #4
        Hallo Klaus,

        die Demo hatte ich schon installiert und das 5 Min. Problem damit behoben. Programmieren generell hatte ich noch gar nicht ausprobiert. Es klappt aber, gerade getestet, sorry für meinen verwirrenden Kommentar :-)

        Beste Grüße
        Nils

        Kommentar


          #5
          dann scheint meine Auswahl ja gar nicht so schlecht zu sein.

          Zitat von Reason555 Beitrag anzeigen
          Hallo Norbert,

          ich habe bis auf wenige Ausnahmen genau Deine Geräte auch im Einsatz. Abweichungen:
          Schaltaktoren hab ich nur die ABB, wer weis wozu man die Strommessung mal braucht
          Dimmer hab ich die 4-fach von Siemens, sind aber m.W. mit Deinen baugleich
          Eib PC hab ich noch nicht, kommt aber noch
          NV Halogen hab ich über Dali geregelt (ABB Dali Gateway) mit Tridonic EVG´s
          Heizungsaktoren hab ich die 6-fach von Siemens. Ich hab auch Luft WP allerdings trotzdem in jedem Raum eine Regelung, gerade vorteilhaft bei sonnigen Tagen wie heute, da fahren die von der Sonne beschienenen Räume runter.
          Der Normalfall für den Schaltaktor ist ja eine einfache Anwendung (Licht an und aus) und kann deshalb ein günstiges Gerät sein. Von dem ABB mit der Strommessung möchte ich aus diesem Grund nur einen einsetzen.

          Bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe lohnt sich meines Wissens eine Einzelraumregelung nicht. Aus diesem Grund will ich darauf verzichten und einen hydraulischen Abgleich durchführen lassen.

          Ansonsten scheint sich für den Heizungsaktor der Siemens N605 oder der neue Heizungsaktor von MDT AKH-0800.01 heraus zu kristallisieren. Da ich aufgrund der Griesser Aktoren genug binäre Eingänge habe, wird es wohl der MDT werden.

          Vielen Dank!

          Gruß Norbert

          Kommentar


            #6
            Zitat von Trebron Beitrag anzeigen
            Bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe lohnt sich meines Wissens eine Einzelraumregelung nicht. Aus diesem Grund will ich darauf verzichten und einen hydraulischen Abgleich durchführen lassen.
            Hoi Norbert

            Ich würde Strom und das Grüne in die Heizkreisverteiler legen. (Zusätzliche Box wg. der Sicherheit.)

            Dann hast Du alle Möglichkeiten offen später eine Einzelraumregelung doch noch nach zu rüsten, wenn Du willst.
            (Um so komfortable WAF-Sachen wie warme Füsse im Bad trotz geringem Heizbedarf zu verwirklichen.)

            Temperaturerfassung könnte dann ein WG mit Tempfühlern am Weiss/Gelb bei den Tastern in den jeweiligen Zimmern erfolgen. (1-Wire)
            Einfach nachzurüsten, wenn die paar betroffenen Weiss/Gelb jeweils durchverbunden sind.
            Oder die Zennio natürlich
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #7
              Zitat von Reason555 Beitrag anzeigen
              NV Halogen hab ich über Dali geregelt (ABB Dali Gateway) mit Tridonic EVG´s
              Hallo Nils,

              bitte kurze Begründung, warum die Entscheidung für das ABB Dali Gateway gefallen ist. Welche Vorteile bietet dies gegenüber anderen Geräten?

              Gruß Norbert

              Kommentar


                #8
                Ich hab ein GW gesucht bei dem ich alle 64 Teilnehmer einzeln ansteuern kann und nicht nur in 8 Gruppen oder so. Mit dem ABB geht das. Sicher geht das auch mit anderen Geräten, aber das ABB Teil ist hier im Forum recht gut bewertet worden, da hab ich nicht mehr lange gesucht. Und vom Preis tun die sich ja alle nix.

                Reserve hab ich bei den 64 Kanälen noch genug, ich glaub derzeit sind erst irgendwie 25 belegt.

                Gruß Nils

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Nils,

                  handelt es sich um den ABB DLR/S 8.16.1M?

                  Hier im Forum wird doch immer vom Siemens Dali Gateway N141/02 geschwärmt!

                  Wie unterscheiden sich diese beiden Dali Gateways?

                  Gruß Norbert

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hab das DG/S 1.1, Das Siemens Teil kenne ich nicht, daher kann ich zu den Unterschieden nichts sagen...

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X