Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Briefkasten über Zahlencode öffnen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Briefkasten über Zahlencode öffnen

    Hallo zusammen,

    unsere zukünftige Wohnung in einem MFH wird komplett mit Fingerprint und Codetastatur an den Türen versehen, sowohl an der Haustür als auch an den Wohnungstüren.

    Ziel davon ist es keinen Schlüssel oder Vergleichbares (Transponder) bei sich tragen zu müssen.

    Nachdem ich hier beim Stöbern öfter von Leuten gelesen habe, die Ihren Briefkasten darauf überwachen ob Post kommt ist mir aufgefallen, dass unser schlüsselloses Leben einen Schwachpunkt hat: Den Briefkasten.

    Aktuell haben wir nur eine Haustür mit Codeschloss und einen amerikanischen Briefkasten mit Blechfähnchen und ohne Schloss - daher ist mir das nicht früher in den Sinn gekommen ;-)

    Jetzt bin ich am Grübeln wie ich das löse - die theoretische Idee wäre jetzt, den Briefkasten auch einfach mit einem Türschnapper und einem E-Öffner auszustatten - das sind ja beides günstige Teile im 20,- Euro Bereich. Den Schnapper dann an die Klappe schweißen/schrauben wie auch immer und den E-Öffner Innen an die Seitenwand des Briefkastens. Und dann den E-Öffner wie bei der Haustüre an den TKS-Bus anbinden und über die Codetastatur ansteuern.

    Seht ihr hier irgendeinen Denkfehler? Hat irgendwer sowas vielleicht sogar schonmal umgesetzt?

    EDIT: Jetzt hat mir das Forum bei "Ähnliche Beiträge" einen Beitrag aus 2009 zu diesem Thema ausgespuckt, denn ich mit der Suche nicht gefunden hatte: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ikschloss.html

    Nur leider gab es da auch kein richtiges Ergebnis - werde aber auch nochmal über die Magnetidee nachdenken. Alternative Ideen sind also auch jederzeit willkommen.

    Torsten

    #2
    Zitat von TorstenW Beitrag anzeigen
    Ziel davon ist es keinen Schlüssel oder Vergleichbares (Transponder) bei sich tragen zu müssen.
    Wunschdenken? (Wenn dann Bluetooth, anderes Thema)
    Über das Pinpad pustet man einmal Kohlestaub und hat mit 4² auch was man braucht.

    Nachdem ich hier beim Stöbern öfter von Leuten gelesen habe, die Ihren Briefkasten darauf überwachen ob Post kommt
    Jep, Reed, fertig.

    ...dass unser schlüsselloses Leben einen Schwachpunkt hat: Den Briefkasten.
    Nee, Imho (mindestens) noch einen viel gravierenderen, ganz anderen: jeder mittelmässig begabte Teeny kann bei Fingerprint mit einer Wachskerze aufmachen
    RFID liegt in der gleichen Gewichtsklasse (meint: =Kindergarten)
    Für ein Zylinderschloss braucht man wenigstens einen Lockpicking-Kurs und kanns nicht direkt inkl. Makefile googeln (selbst wenn man nicht weiss was das ist)..

    Seht ihr hier irgendeinen Denkfehler?
    Ja, siehe oben.

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      ....RFID liegt in der gleichen Gewichtsklasse (meint: =Kindergarten)
      Ist zwar etwas OT, aber:
      Das würde mich aber interessieren, wie einfach das gehen soll.

      MIFARE Classic wurde bereits vor einigen Jahren als gehackt gemeldet, kann also theoretisch nachgemacht werden. Aber das alleine braucht schon mehr als das Know-How eines fingerfertigen GameBoy Drückers. MIFARE DESFire hingegen wurde noch nicht gehackt.
      Gleiches gilt für LEGIC Prime. Wurde vor einem Jahr vom CCC als gehackt gemeldet. Wer die Unterlagen des CCC studiert hat, merkt auch, dass es mehr als der Fingergewandten Spielefinger braucht.
      LEGIC Advant ist hingegegen ebenfalls noch nicht geknackt.

      Also RFID ist nicht gleich RFID.
      En Gruäss us dä Schwiiz
      KNX und DALI seit Nov. 2005.
      Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

      Kommentar


        #4
        Hallo Filo,

        zu deinem Einwand gibt es aus meiner Sicht zwei Gegenargumente:
        1. grundsätzliche Gedanken zur Sicherheit:
          Wenn wir von Keyless Systemen, egal ob mit Bluetooth, RFID oder welchen Systemen auch immer, sprechen kommt Kryptographie ins Spiel. Von der grundsätzlichen Anforderungen an einen Algorithmus/ein Systems (Korrektheit, robust) abgesehen beschreibt Sicherheit im Grunde das Verhältnis zwischen der Dauer, die man benötigt ein System zu überwinden (z.B. mittel eines Bruteforce-Angriffs = "dummes" ausprobieren) und der Relevanz der zu schützenden Daten/Objekte.

          Man sollte sich also die Frage stellen, wie lange man sein Haus gesichert haben möchte und bei Beantwortung dieser Frage auch die Entwicklung der Leistung von Computersystemen betrachten. Auch die Algorithmen zur Überwindung kryptographischer Algorithmen machen Fortschritte, also die Kryptoanalyse macht Fortschritte, als Beispiel seien hier die Rainbow Tables genannt.
        2. überwunden != geknackt:
          Man muss ein System nicht knacken, um es anzugreifen und zu überwinden. Gerade im KFZ-Bereich, wo sich ein Trend Richtung Keyless-Systemen entwickelt, auch wenn man immer noch einen Transponder in der Tasche haben muss, zeigen sich die Schwächen dieser Systeme.

        Da ich vorhabe etwas länger in dem Haus, das ich dieses Jahr bauen werde, zu leben, möchte ich die Zugangskontrolle nicht von einem Computer abhängig machen (und das als Informatiker!). Daher ziehe zumindest ich einen guten alten Schlüssel vor, auch wenn es bei einem intelligenten Haus anachronistisch anmaßen mag.

        Nicht alles technisch Machbare ist auch immer sinnvoll, die Grenzen muss jeder für sich selbst unter Beachtung der jeweiligen Faktoren entscheiden.

        OT:
        Als Neuling und planender Bauherr bin ich froh auf dieses Forum gestoßen zu sein und bedanke mich bei allen aktiv Beteiligten für das investierte Engagement und die hier geleistete Arbeit!

        Thorsten
        Gruß
        Thorsten

        Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

        Kommentar


          #5
          Natürlich kann man über Sinn und Unsinn technologischer Anwendungen diskutieren, genauso wie viele andere Dinge.

          Dazu muss man aber wissen, dass in erster Linie ein Einbruch in ein Haus durch Fenster und Türen geschehen (Also mechanische Sicherheit), und nicht durch Diebe mit Laptop, Antenne und ETH Uni Ausbildung.
          Ob mechanischer Schlüssel oder Elektronisch abgeriegelte Tür, als erstes werden Fenster und Türen ausgehebelt. Wer schon mal die Gelegenheit gehabt hat, legal an so was teilzunehmen, der staunt wie schnell so ein Fenster offen ist.
          Apropos Schlüssel, wer weiss wie sicher ein mechanischer Schlüssel ist? Kommt sehr auf den Aufbau des Schlüssel und Schlosses drauf an.

          Zweitens ist in deinem Artikel nicht beschrieben, welches RFID System eingesetzt wird. Wie schon gesagt, wer RFID etwas kennt, weiss, dass RFID nicht gleich RFID ist.

          Drittens können auch schon ältere Systeme ein Brute Force sehr gut detektieren und abwenden.

          Viertens überlassen sehr viele Unternehmungen den Zutritt einem elektronischen System (Welches auch unabhängig von einem Computer agiert).

          Fünftes kann man zur doppelten Sicherheit ein mechanisches Schloss einbauen, den Schlüssel im Garten vergraben, so dass auch bei totalem Stromausfall und Versagen sämtlicher USV Systeme, man und Frau ins Haus kommt.
          En Gruäss us dä Schwiiz
          KNX und DALI seit Nov. 2005.
          Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

          Kommentar


            #6
            stimme FILO zu.

            Als Anregung: es gibt auch Briefkästen mit fertig eingebauten Zahlencode und das mechanisch oder elektrisch.
            Der Sicherheitsapekt spielt ja hier keine Rolle, es geht ja um komfort und falls doch, gibt es sicherere Postschliesfächer.

            Grüße,
            Lio

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              danke für eure Sorge ;-)

              Aber sowohl Fingerpringt als auch Codetastatur sind für uns ausreichend sicher - primär wird der Fingerprint genutzt, die Codetastatur ist nur da falls der Fingerprint sich mal weigert den eigentlich bekannten Finger zu erkennen, oder man jemandem eine Zugangsberechtigung einräumen will, dessen Finger gerade nicht zur Verfügung steht.

              Knacken lässt sich jedes System - zur Not ziehe ich dem Bewohner eins über die Rübe und benutze seinen Schlüssel.

              An der eigentlichen Frage nach dem elektrisch zu öffnenden Briefkasten haben die meisten aber leider vorbei geschrieben.

              Lio, hast du Links zu fertigen Briefkästen mit Zahlencodes? Ich konnte keine finden.

              Torsten

              Kommentar


                #8
                Es gibt von Siedle (Muss mich überwinden überhaupt von denen zu schreiben) eine Diebstahlsicherung, die heisst, glaube ich, DSC oder DCS. Das ist nichts weiter als eine kleine Spule mit einen Bolzen. Damit kann man z.b. die Kamera in der Aussenstelle vor Diebstahl "schützen"! Wenn du das Teil bestromst, dann ist der Briefkasten zu und wenn du z.B. den richtigen Code eingegeben hast dann SESAM öffnet sich!

                Schon Wahnsinn was so Leute treiben um in die Burg zu kommen!

                Nein, ich hab keinen Fingerprint. Ich hab Honeywell (effeff) IK3 mit Wechselcode!

                mfg Daniel

                Kommentar


                  #9
                  Zum Thema vielleicht noch interessant, als Ver/entrieglung fürn Briefkasten hatte ich mir sowas in der Art ausgedacht, das Projekt steckt aber seit der Beschaffung der Bauteile leider in der Grabbelkiste fest (und irgendwie gabs sowas damals für rund 12 EUR, finde ich konkret aktuell aber nicht mehr..)

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Sag blos du hast auch so eine Kiste!

                    Wie ich diese Kisten hasse, es werden immer mehr... ;-)

                    mfg Daniel

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von DB9WV Beitrag anzeigen
                      Sag blos du hast auch so eine Kiste!
                      Hoi Daniel

                      Bei mir sind's so blaue Tabletts von Ikea... (da gab's mal welche aus Plastik ca. 60 x 40 cm)
                      Und es stimmt, die vermehren sich.
                      Grüsse Bodo
                      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                      Kommentar


                        #12
                        Richtig, die Schweden-Seuche haben wir auch!

                        Bei uns sind´s die halben Kisten in Gift-Grün, Fast-Rot und Nicht-Richtig-Weiss die kurz vorm Ende des Ikea-Rundgangs stehen, wo nochmal jede MAMA meint:
                        "So ne Kiste brauchen die Kinder für ihr Spielzeug"!

                        Ne Hohe und ne halb hohe sind voll von dem Bastelzeug, das für die "Nach-dem-Umbau-Zeit" aufgehoben wird. Also 2021.

                        Lasst uns eine Gruppe auf machen bei Facebook: "Die Bastelkiste für alles was während der Bauphase liegen blieb"

                        Leider passt der Truppenübungsplatz der Speyerer Pioniere, der mal unser Garten werden soll, nicht in so eine Kiste...

                        mfg Daniel

                        Kommentar


                          #13
                          da seid ihr ja noch gut weggekommen:
                          bei mir hat sich das ganze zu einem ganzen Raum mit Regalen, Kasten und eine Stapel-Boxenturm in der Mitte entwickelt...
                          Naja ich musste 2 Niederlassungen auflösen und da "konnte" ich nicht widerstehen: seitdem habe ich Fensterantriebe, Verteilermaterial, Krims&Krams, Elektronikzeug, 4 Hilti und 4 Akku-Schauber....
                          Auuserdem Patchpaneele, einen Switch, Einbruchmeldeanlagenteile usw...

                          Der regelmäßige Vorsatz: jetzt räume ich auf, scheitert an der Endlosigkeit der Aufgabe, naja in 10 Jahren gehe ich ja in ATZ...
                          EPIX
                          ...und möge der Saft mit euch sein...
                          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                          Kommentar


                            #14
                            Tja, bei uns liegt zur Zeit das ganze Esszimmer brach weil dort alle möglichen Musterstücke von der Lampe bis zur Badarmatur und jede Menge alter Bauteile die wir gerettet haben (alte Stahlfenster, Kurbeln usw.) herumliegen - ich hatte eigentlich gehofft, dass das besser wird wenn der Bau endlich fertig ist ;-)

                            Kommentar


                              #15
                              Epix, du bist das mein Vorbild!!!

                              Ich meine nicht die Altersteilzeit!

                              Nee nee, nen Bastelraum will ich nicht! :-)

                              @TorstenW: Müsst ihr euch das Zeug im Esszimmer erst "Schön-Essen"?

                              mfg Daniel

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X