Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 nicht mehr erreichbar - alle LEDs aus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Danke Horst, spannend, da habe ich viel gelernt. Ich weiß zwar, dass die meisten Vorschriften mit Blut erkauft wurden, aber die Zusammenhänge zu verstehen erleichtert das Befolgen ungemein.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #17
      Hallo zusammen,

      jetzt wird es merkwürdig. Ich konnte zwar noch keine Spannung am X1 messen, allerdings habe ich mal den weiß/gelben Stecker abgezogen und wieder draufgesteckt und plötzlich lief der X1 wieder an, soll heißen, dass die RUN/DIAG und KNX LEDs zumindest mal wieder wild blinkten. Nun habe ich das Phänomen, dass der X1 dann mal im GPA sichtbar ist, dann wieder offline, dann wieder sichtbar. Alles ziemlich unregelmäßig... zwischenzeitlich konnte ich auch mit dem GPA wieder etwas ändern und normal mit dem arbeiten und Änderungen inbetriebnehmen - so ca. 1h lange. Jetzt geht er ständig wieder online/offline und seit 30min ist er wieder tot...

      Nachdem ich wirklich NIX an der Hardware verändert hatte und seit vorgestern eben diese Probleme mit dem X1 sind, frage ich mich gerade, ob das an der Hilfsspannung des X1 liegen könnte (Multimeter ist unterwegs, dann kann ich es nachmessen).

      SCE/Voltus hat mir damals den Schrank aufgebaut, der X1 ist am unverdrosselten Ausgang meiner Enertex 920^2 SV dran. Kann das daran liegen? Ich habe auch schon mal überlegt, ob ich mir einfach ein kleines Meanwell zulegen (wie hier diskutiert) und mal teste, ob es daran liegt. Die 15 EUR sind ja jetzt nicht so der Riesenaufwand.

      Mich wundert es nur, dass es vorher nie Probleme gab und nun plötzlich so ein merkwürdiges Verhalten sich zeigt. In der Nacht als der X1 begann das merkwürdige Verhalten zu zeigen, hat es übrigens auch gewittert. Vielleicht ein Überspannungsschaden?! Wie könnte man das herausfinden oder ausschließen?

      Grüße,
      Stephan
      Zuletzt geändert von ruppsn; 08.08.2019, 23:24.

      Kommentar


        #18
        Nicht nur das Gerät als solches ist anders Konstruriert.
        Bei CAT IV Messgeräten dürfen die Messspitzen nicht „Lang“ Blank sein. Das ist den Meisten Leuten nicht bewusst, das auch die Messleitungen der CAT IV entsprechen müssen.
        CAT IV wird aber auch nur bei MEssungen am HA benötigt. Für Messungen am Öffentlichen Netz danach langt CATIII.

        Wenn ich nächste Woche wieder im Büro bin, kann ich gerne die Unfälle anhängen.

        https://www.elektrofachkraft.de/prue...#axzz5w5BNpo1i
        Elektroinstallation-Rosenberg
        -Systemintegration-
        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
        http://www.knx-haus.com

        Kommentar


          #19
          Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
          Nachdem ich wirklich NIX an der Hardware verändert hatte und seit vorgestern eben diese Probleme mit dem X1 sind, frage ich mich gerade, ob das an der Hilfsspannung des X1 liegen könnte (Multimeter ist unterwegs, dann kann ich es nachmessen).
          Bei meinem L1 war das Verhalten bei defektem Hilfsspannungsnetzteil (MDT 24V 750mA, Spannung instabil) auch so halbtot: L1 liess sich über GPA programmieren, aber am KNX-Bus passierte nix. Am Multimeter sah man, daß die vermeintliche 24V-Spannung rauf und runterlief.

          Gegen eine instabile Spannung in deinem Fall spricht, daß der Hilfsspannungsausgang an der KNX SV vermutlich die Busspannung ist, nur abgegriffen vor der Drossel. Ich würde nochmal auf Wackelkontakt/lose Drähte prüfen. Und ob der Stecker am Kabel zum X1 wirklich intakt ist, die zerlegen sich manchmal beim Rausziehen.

          Kommentar


            #20
            Guten Morgen zusammen,

            so Duspol digital und ein Multimeter sind da. Blöde Frage: wie und wo messe ich denn jetzt genau?

            Ziehe ich die weiß/gelbe Klemme am X1 ab und stecke die Messspitzen in die freien Kabeleinführungen in der Klemme? Oder lass ich die eingesteckt?

            Was mach ich, wenn die da nicht reinpassen? Die vom Duspol sind ja recht groß...

            Wenn da keine 30V dann auf dem Display stehen, ist die SV nicht in Ordnung obwohl der Bus funktioniert? Darf der Wert im Display schwanken oder muss der stabil stehen? Wenn ich in der EV am X1 messe ... koppelt sich da nichts in die Messspitzen ein und verfälscht das Ergebnis?!

            Kann man an den rot/schwarzen Klemmen auch im Betrieb die Busspannung messen oder muss man die vorher vom Aktor etc abziehen?

            (Wäre der Thread vielleicht im Einsteiger-Bereich besser aufgehoben? Ist ja schon eine recht grundlegende Frage...)

            Grüße
            Zuletzt geändert von ruppsn; 11.08.2019, 09:41.

            Kommentar


              #21
              Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
              Ziehe ich die weiß/gelbe Klemme am X1 ab
              Für die Spannungsmessung nicht, aber es kann trotzdem sinnvoll sein um den Stecker kritisch anzuschauen, ob der intakt ist. Manchmal lösen sich beim Rausziehen die Klemmfedern innen und die kleine Abdeckung, die den Stecker zusammenhält. Der Stecker hat dann keinen sicheren Kontakt. Also gerne mal prüfen, ob das alles korrekt aussieht und nicht in Einzelteile zerfällt.

              Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
              und stecke die Messspitzen in die freien Kabeleinführungen in der Klemme? Oder lass ich die eingesteckt?
              Wenn die Prüfspitzen dünn genug sind direkt in den Stecker an gelb und weiß, bei am X1 angestecktem Stecker. Ansonsten gerne mit einem Stückchen Leitung verlängern, so daß du zum Messen an die beiden Adern kommst. Und dabei möglich nicht kurzschliessen, auch wenn die Spannungsversorgung das überleben würden.

              Das Multimeter schaltest du auf Volt DC und die Meßleitungen werden für Spannungsmessung eingesteckt. Für Strommessung gibt's eine separate Buchse, dort darf das Kabel nicht eingesteckt werden.

              ~~

              Busspannung könnte man im Prinzip so auch messen, auch wenn das hier kein Thema ist. Die überlagerte Wechselspannung für die Bustelegramme würde eventuell zu etwas unruhigen Werten führen, je nach Multimeter.
              Zuletzt geändert von Gast1961; 11.08.2019, 11:25.

              Kommentar


                #22
                Am Besten misst Du die Hilfsspannung direkt am X1 im eingesteckten Zustand der Busklemme. Wenn Du da nicht direkt mit den Prüfspiten ran kommst, dann eben mit zwei kurzen Drahtenden, die du zusätzlich zum Versorgungskabel in die Busklemme steckst.

                Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
                Darf der Wert im Display schwanken oder muss der stabil stehen?
                Die Hilfspannung am X1 muss stabil stehen.

                Bei der Busspannung gilt das nur, solange kein Datenverkehr ist. Mit Datenverkehr wird der Wert wahrscheinlich erheblich schwanken.

                Kommentar


                  #23
                  So, ich bin einen halben Schritt weiter. Der X1 scheint (weniger) das Problem zu sein. Ich habe ihn mal an eine Busleitung ausserhalb der Unterverteilung geklemmt, an der ich die Spannung mit 30V stabil messen konnte. Und siehe da, er läuft seit gestern Nachmittag ohne Ausfall.

                  Allerdings blinkt die grüne LED im Rhythmus 'an/aus an/aus an/aus Pause an/aus an/aus an/aus Pause'. Frequenz ca. 1 Hz. Keine Ahnung, ob das der Diagnose-Code sein soll, der in der BDA mit "blinkt grün mit ca. 1Hz" sein soll, der auf eine unvollständige Konfiguration hinweist. "blinkt grün" heißt für mich 'an/aus an/aus ...' durchgängig, ohne irgendwelche Pausen. Hat da vielleicht jemand eine Info, ob das der Diagnose-Code aus der BDA ist oder auf etwas anderes hinweist? (Ich versuche später auch mal den Gira Support zu erreichen...)

                  Ich werde mal die Klemme in der UV austauschen, die davor am X1 die Hilfsspannung bereit gestellt hat und dann weiter schauen. Danke soweit schon mal für eure Hilfestellung!
                  Zuletzt geändert von ruppsn; 12.08.2019, 07:20.

                  Kommentar


                    #24
                    Was hast du den alles an deiner Enertex SV dran ? Wieviele Teilnehmer am verdrosselten Ausgang ? Was hängt alles am unverdrosselten Ausgang ?

                    Kommentar


                      #25
                      Also, es gibt Neuigkeiten. Laut Gira-Support ist der Code an/aus an/aus an/aus Pause an/aus an/aus an/aus Pause usw der grünen LED das, was in der BDA auf ein nicht mit einer Applikation programmiertes Gerät hinweist. Interessant ist aber, dass der X1 ja ohne Probleme seitdem läuft und ich auch auf die Visu zugreifen kann. Kannte der Support auch noch nicht...

                      Ich habe den X1 dann wieder zurück in die UV gebaut. Hilfsspannung an der weiß/gelben Klemme am X1 gemessen - 30V. Klemme nochmal vom Draht gelöst, neue Klemme drauf. Wieder gemessen - 30V. Passt also. Sonst hängt nichts an der Hilfsspannung dran. Die MDT Wetterstation samt Regensensor klemmt an der Aussenlinie mit eigener SV.

                      Wieder eingebaut, zwischen Enertex SV und Dali MDT Gateway. Dann lief er wieder für eine Stunde, danach wieder tot.

                      Mittlerweile vermute ich ein thermisches Problem. Ich habe den X1 jetzt mal auf eine freie Reihe gesetzt, in der weit und breit kein benachbartes Gerät läuft. Und siehe da, seit 2 Tagen läuft er ohne Probleme...

                      Ist es bekannt, dass der X1 empfindlich auf Wärme reagiert? Wie gesagt, ie UV wurde von Voltus/SCE so aufgebaut, ich gehe daher davon aus, dass die da einen entsprechenden Erfahrungsschatz haben und den X1 anders angeordnet hätten, wenn das bekannt gewesen wäre - Platz ist ja genug da.

                      Habt ihr schon solche Erfahrungen gemacht?

                      Mein Eli meint, ich solle den X1 tauschen lassen. Wer weiß, ob da in der Elektronik nicht irgendwas ist, was bei etwas Wärme zu Ausfällen führt. Noch ist zwar Platz im Schrank, wenn das sich aber mit der Zeit ändert, gehen möglicherweise die Probleme wieder los...

                      Nachdem Voltus/SCE den Schrank gebaut hat, wende ich mich da an Voltus oder Gira direkt?

                      Grüße
                      Stephan

                      Kommentar


                        #26
                        Wenn Du auf gesetzliche Sachmängelhaftung (vulgo: Gewährliestung oder Garantie) abhebst, ist immer der Verkäufer der richtige. Das dürfte in Deinem Fall Voltus sein.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
                          Allerdings blinkt die grüne LED im Rhythmus 'an/aus an/aus an/aus Pause an/aus an/aus an/aus Pause'. Frequenz ca. 1 Hz. Keine Ahnung, ob das der Diagnose-Code sein soll, der in der BDA mit "blinkt grün mit ca. 1Hz" sein soll, der auf eine unvollständige Konfiguration hinweist. "blinkt grün" heißt für mich 'an/aus an/aus ...' durchgängig, ohne irgendwelche Pausen. Hat da vielleicht jemand eine Info, ob das der Diagnose-Code aus der BDA ist oder auf etwas anderes hinweist? (Ich versuche später auch mal den Gira Support zu erreichen...)


                          Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
                          Also, es gibt Neuigkeiten. Laut Gira-Support ist der Code an/aus an/aus an/aus Pause an/aus an/aus an/aus Pause usw der grünen LED das, was in der BDA auf ein nicht mit einer Applikation programmiertes Gerät hinweist. Interessant ist aber, dass der X1 ja ohne Probleme seitdem läuft und ich auch auf die Visu zugreifen kann. Kannte der Support auch noch nicht...
                          Der von dir beschriebene Blink-Code der grünen LED 3x Blinken dann Pause ist mit der Sonos-Integration im X1 hinzugekommen. Der Code bedeutet, dass du im GPA-Projekt Sonos-Funktionen hinzugefügt hast, aber nicht alle eingerichteten Player verbunden sind (z.B. ungültige IP). Dies solltest du auch über die Gerätewebseite sehen können, dass dort Sonos-Player aufgelistet sind, die nicht verbunden sind.

                          Ein durchgängiges langsames Blinken bedeutet, dass entweder kein ETS-Projekt auf dem Gerät liegt oder das Gerät nicht in einem GPA-Projekt verpaart ist.

                          Wenn sowohl ein ETS-Projekt als auch ein GPA-Projekt auf dem Gerät liegt, sollte die LED durchgängig leuchten.

                          Kommentar


                            #28
                            also ich habe meinen X1 im Schrank mittendrin positioniert und konnte noch keine Probleme feststellen.
                            Gruss Tom

                            There are only 10 types of people in the world: those who understand binary, and those who don't

                            Kommentar


                              #29
                              der X1 ist bei mir auch eins der wärmsten Geräte im Schrank, besonders wenn ich wieder irgend eine Schleife aus Verwirrtheit programmiert habe, die dann nicht mehr enden mag ... ich habe ihm etwas Luft/Raum rechts/links/oben/unten im Schrank gegönnt und empfehle das auch so weiter.

                              Kommentar


                                #30
                                jb1 Vielen Dank für die Erläuterung :-)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X