Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfängerfehler?! Bitte um Rat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Na ja, eine GA wird wohl nicht reichen Zudem müsste man schauen, was sonst noch so in der Applikation steht. Aber Du kannst vielleicht auch einen Forumskollegen aus der Gegend bitten - schau mal auf der Google-Map. Ist zwar bei Dir ein wenig dünn, aber vielleicht ...

    ... ansonsten kannst Du den Aktor auch jemanden schicken, der Dir das Ding dann geade mal mit ein paar GAs versieht.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #17
      Zitat von aries Beitrag anzeigen
      Habe ich das dann richtig verstanden, dass mit der ETS4-Demo und Programmierschnittstelle die Adresse vergeben werden kann?!
      Hoi

      Ja ich gehe davon aus.
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #18
        Kann ich bestätigen. Habe vor dem Kauf der Vollversion dieses probiert und es hat funktioniert. Bedenke: Spannungsversorgung = 1 Gerät, Schnittstelle = 1 Gerät, da bleibt dann nur noch ein Gerät übrig... Nun kann man ein wenig tricksen - Spannungsversorgung nicht in die ETS einfügen - erzeugt bei der Diagnose einen Error, Schnittstelle über Loxone - bleiben insgesamt 3 Geräte, z. B. Sensor, Aktor und z. B. PM. Für einen rudimentären Einstieg OK. Aber ohne ETS Vollversion bleibt es Murks.

        Gruß
        Wolfgang

        Kommentar


          #19
          Zitat von gogetter Beitrag anzeigen
          Kann ich bestätigen. Habe vor dem Kauf der Vollversion dieses probiert und es hat funktioniert. Bedenke: Spannungsversorgung = 1 Gerät, Schnittstelle = 1 Gerät, da bleibt dann nur noch ein Gerät übrig... Nun kann man ein wenig tricksen - Spannungsversorgung nicht in die ETS einfügen - erzeugt bei der Diagnose einen Error, Schnittstelle über Loxone - bleiben insgesamt 3 Geräte, z. B. Sensor, Aktor und z. B. PM. Für einen rudimentären Einstieg OK. Aber ohne ETS Vollversion bleibt es Murks.

          Gruß
          Wolfgang
          Naja, wie der Vater eines Freundes zu sagen pflegte (RWE-Mitarbeiter): Ein gutes Provisorium hält 30 Jahre.

          Mich stört an KNX, dass alle Bauteile einfach unglaublich, teils unangemessen teuer sind. Wenn ich für einen Aktor mit Murks leben muss, dann ist das in Ordnung. Es ist sowieso nur ein einzelner Aktor, den ich betrieben muss.

          Dank Eurer Hilfe sehe ich Licht am Horizont und kann vielleicht eine Netzteil kurzfristig beschaffen. Vielen Dank!

          Kommentar


            #20
            Ne ganz andere Frage... da du ja anscheinend ne Loxone hast und nur nen Schaltaktor dazu bauen willst, warum nimmst du dann nicht einfach die Erweiterung zur Loxone? Das erspart dir das Gefrickel. Gibt es einen bestimmten Grund, warum der Aktor unbedingt KNX sein muss??

            Kommentar


              #21
              Problem gelöst - Danke an Alle!

              Zitat von Basti Beitrag anzeigen
              Gibt es einen bestimmten Grund, warum der Aktor unbedingt KNX sein muss??
              Ja, den gibt es: Der KNX-Aktor kostet (selbst mit Netzteil) weniger als eine Lox-Erweiterung. Die stellt zwar mehr Funktionen zur Verfügung, diese benötige ich nicht und ich musste die Kosten für das System senken.

              Also, kurzer Rapport:

              1. Ich hatte keine Ahnung wie die Adressvergabe bei KNX, oder ETS funktionierten, habe mich aber durchgekämpft...
              2. Lox als Gateway hat perfekt funktioniert: Bus-NT, Programmiertaste drücken, Laptop mit ETS
              3. Aktoren in Lox einrichten

              Tadaa! Lampen schalten Ein und Aus!

              Kommentar

              Lädt...
              X