Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ioBox V2.0 - io-box.de Erfahrungen, Infos, etc.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ioBox V2.0 - io-box.de Erfahrungen, Infos, etc.

    Hallo,

    bin gerade auf der Voltus-Seite auf eine Anzeige für die neue ioBox V2 gestolpert, aber ich finde die Produktseite dazu noch recht spartanisch und die Adapterliste ist zwar grundsätzlich beeindruckend lang, aber was genau die wichtigen Adapter wirklich können (und wo die Grenzen sind) finde ich auch nicht auf GitHub. Der Samsung-Adapter ist z.B. nur für TV und kann nicht die anderen Smart-Home Geräte von Samsung lesen (ich hatte so was wie Waschmaschine Fertig, Licht in der Küche auf Grün o.ä. gehofft).

    Daher einfach mal die Frage hier in die Runde, wer hat schon Erfahrungen mit der ioBox gesammelt? Insbesondere was z.B. eine Steuerung und Integration von Philips Hue ins KNX angeht? Oder vielleicht mit dem Vorgängermodell, die Adapter sind ja - wenn ich das richtig interpretiere - die gleichen?

    Konnte in der Suche noch nichts dazu finden, vielleicht ist das hier ja ein Ort um die neuen Infos zusammen zu tragen?

    LG,
    Lars.

    #2
    das ganze kann auch auf einem rpi laufen https://www.iobroker.net/#de/intro

    Kommentar


      #3
      Meine Erfahrungen mit dem iobroker waren eher im negativen Spektrum zu sehen.
      Die Entwickler sind extremst narzistisch und selbstverliebt.
      Allein aufgrund diesem Verhalten zur Gründungszeit habe ich davon Abstand genommen.


      Kommentar


        #4
        Ich halte das Teil auch für den Leistungsumfang für überteuert. iobroker auf nem Pi hat exakt den selben Wert (sofenr eine IP/KNX Schnittstelle vorhanden ist) und kostet etwa 1/10tel. Bei den Schnittstellen zu Fremdgeräten sind es eh die ioBroker Plugins....

        Daher: stell die Frage in einem ioBroker Forum.

        Alternativen wären dann bswp. noch HomeAssistant, OpenHAB oder auch FHEM, wenn Du eher der Programmierer bist.

        Kommentar


          #5
          Der Unterschied zum DIY ist, dass das Gerät eine sehr einfache Oberfläche hat. Die KNX Schnittstelle ist eine Eigenentwicklung der ioBox GmbH.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
            Ich halte das Teil auch für den Leistungsumfang für überteuert. iobroker auf nem Pi hat exakt den selben Wert (sofenr eine IP/KNX Schnittstelle vorhanden ist) und kostet etwa 1/10tel. Bei den Schnittstellen zu Fremdgeräten sind es eh die ioBroker Plugins....
            Ich bin immer wieder erstaunt, wie man ohne das Gerät und die Oberfläche zu kennen solche (Vor-) Urteile abgeben kann. Du hast Dir nicht mal die Mühe gemacht, dass Gerät richtig anzuschauen.

            Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
            Daher: stell die Frage in einem ioBroker Forum.
            Auch diese Aussage kann ich nicht nachvollziehen.

            Warum melden sich auf eine Frage nach ERFAHRUNGEN, Menschen die keine Erfahrungen mit dem Produkt haben?


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              Voltus: wo kann man denn die Oberfläche mal im Detail sehen?

              Rpi + USB KNX TUL Interface würde auch eine eigenständiges KNX Interface mitbringen,beides zusammen knapp 100 Euro, siehe bswp hier:
              https://www.meintechblog.de/2018/07/...hten-mit-knxd/

              Kommentar


                #8
                Hier gibt es ein Video: https://www.io-box.de/

                Ich habe den Entwickler mal gebeten hier zu antworten. Ich stecke nicht tief genug im Thema.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #9
                  Das Video kenn ich, zeigt die Standard ioBroker Oberfläche und NodeRed und ist wenig informativ. Wenn überhaupt, macht es Werbung für die Fähigkeiten von ioBroker und nicht für die ioBox...

                  Aber wäre super, wenn man mal genauer sehen würde, was Ihr da genau so tolles an der Oberfläche angepasst hab. Vielleicht kann der Entwickler da ja mal etwas Einsicht bringen.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo @all,

                    Als Systemintegrator habe ich vergeblich ein fertiges Gerät gesucht, das ich auspacken und einbauen kann, welches meine KNX Anlagen relativ problemlos erweitern kann um z.B. IOT Komponenten, welche keine KNX-Schnittstelle haben. Die Ansprüche der Kunden dahingehend sind tendenziell steigend. So ist es ursprünglich zur ioBox gekommen. Es sollte einfach ein fertiges Gerät sein. Wenn ich selbst für mich "bastele" dann finde ich die Raspberry Lösung tragbar, aber im Kundenumfeld eben nicht. Das Gerät selbst ist kein Raspberry Pi sondern ein Industrie-Board. Es steht einem Jeden frei, sich die Produkte selbst auszuwählen. Ausschlaggebend dabei ist neben dem Preis ebenfalls der Funktionsumfang. Und da ist die ioBox eben unschlagbar. Man kann die Funktionen der ioBox ja mal preislich versuchen mit anderen Komponenten im Businessbereich nachzubilden.

                    Die ioBox bringt neben einer KNX Schnittstelle auch noch 3 Binär Ein- und Ausgänge mit und ist als REG Gerät ausglegt. Zusätzlich sind auch schon die Business Lizensen für die Visualisierung und das KNX Modul mit dabei.

                    Nun aber kurz zur Oberfläche:

                    Hier ist die Übersicht, das sogenannte Dashboard zu sehen:
                    Wenn man eine Visu konfiguriert hat, wird beim klicken auf den Button "Zeige QR-Code" ein QR-Code eingeblendet, der, wenn man ihn z.B. mit dem Tablet fotografiert, direkt auf die Visualisierung weiterleitet.

                    dashboard.JPG

                    unter dem Menüpunkt Geräte können die KNX- und Netzwerkschnittstelle konfiguriert werden:
                    config-knx-schnittstelle.JPG

                    unter dem Punkt System können z.B. Benutzer angelegt werden, die Sprache geändert werden und die einzelnen IOT Module konfiguriert, gestartet und gestoppt werden:
                    system-modul-config.JPG

                    Der Punkt Anwendungen beeinhaltet den Logik-Editor, den Visualisierungseditor, den Objektbrowser, sowie den Kalendereditor:
                    anwendungsmenu.JPG

                    Das ist nur ein kleiner Einblick in die Oberfläche. Sie soll die Umsetzung von Projekten für Systemintegratoren vereinfachen die eben keine Programmierer sind, sondern Systemintegratoren.


                    @LostWolf: Im Allgemeinen sollte ein Fachforum fachlich und sachlich sein. Da immer auch Menschen vor den Monitoren sitzen, wäre es denkbar, das der eine oder andere mal mit dem falschen Fuss aufgestanden ist und sich so die Gemüter unnötig erhitzt haben.


                    Soweit in Kürze von mir,

                    bei Fragen stehe ich gern zur Verfügung.

                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 1 photos.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von chefkoch009 Beitrag anzeigen
                      Wenn ich selbst für mich "bastele" dann finde ich die Raspberry Lösung tragbar, aber im Kundenumfeld eben nicht. Das Gerät selbst ist kein Raspberry Pi sondern ein Industrie-Board.
                      Es gibt doch auch Raspi Industrierechner wie diesen:
                      https://revolution.kunbus.de/shop/de...yABEgLZJvD_BwE

                      Zitat von chefkoch009 Beitrag anzeigen
                      Und da ist die ioBox eben unschlagbar. Man kann die Funktionen der ioBox ja mal preislich versuchen mit anderen Komponenten im Businessbereich nachzubilden.
                      Mir ist trotz Beschreibung nicht klar, was vom beworbenen Funktionsumfang "eigenständiges" Feature dieser bezahlten Lösung ist, und was durch Integration von ohnehin freien Komponenten realisiert ist. Das scheint so ein Trend bei neuen Smarthome-Server-Projekten zu sein, daß man Geräte verkauft die ihren Funktionsumfang zu großen Teilen durch Zusammensetzen von kostenfreier Fremdsoftware bestreiten.

                      Daher die Frage, was ist hier der Mehrwert ist und in welcher Umfang die ganzen Integrationen durch io-box unterstützt werden? Oder muß man sich dann wieder an die iobroker Community halten? Die Doku ist leider sehr knapp.
                      Zuletzt geändert von Gast1961; 21.08.2019, 07:45.

                      Kommentar


                        #12
                        Den Kunbus-Pi bekommst du aber nicht in eine normale „Hausverteilung“ der ist zu groß.
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Volker,

                          Natürlich hast Du Recht mit dem Einwand, das es den Raspi auch als Industrievariante gibt. Wir haben versucht diesen Weg zu gehen, ernteten aber nur Hohn und Spott unter anderem weil wir offen Kommuniziert haben, das wir den Raspi verwenden. Weil ich aber von der Sinnhaftigkeit und dem Potential dieses Gerätes überzeugt bin, haben wir das ganze nun auf solide Füsse gestellt mit neuer Hardware und vielen Modifikationen.

                          Ich antworte zunächst einmal auf Deine letzte Frage.

                          Oder muß man sich dann wieder an die iobroker Community halten?
                          Ganz genau genommen ist dies ein riesen Vorteil, wenn man die Möglichkeit hat, sich mit seinen Fragen an eine Community zu wenden. Man hat fast Augenblicklich einen riesen Fundus an Lösungsansätzen und kompetenen Antworten parat. Auch die Programmierer der einzelnen Komponenten sind aktiv in diesen Foren unterwegs und stehen ebenfalls mit Rat und Tat zur Seite.

                          Nun zu:
                          ...was ist hier der Mehrwert...?
                          Der Mehrwert entsteht eben dadurch, das man sich nicht mit Hardwarebeschaffung, Zusammenbau, den Tiefen des Betriebssystems und Installationen beschäftigen muss, sondern gleich beginnen kann. Das Menü der ioBox ist intuitiv und funktional, sodass man schnell zu einem Ergebnis seines Integrationsproblems kommen kann.

                          ...in welcher Umfang die ganzen Integrationen durch io-box unterstützt werden?
                          Diesen Teil der Frage verstehe ich nicht. Ich interpretiere mal folgende Frage hinein:"Was tut die ioBox für mich?" Die ioBox ist ein Mittel zum Zweck um Integrationen zu vereinfachen und zu beschleunigen. Also in kurzer Zeit verschiedenste Automatisierungskomponenten zu verknüpfen und zu steuern und das ganze Komponentenübergreifend. Es werden ausschliesslich Module angeboten, welche getestet sind. Es gibt aber auch die Möglichkeit Module/Adapter nachzuinstallieren (Auch welche (dann aber unter Einschränkungen), die nicht durch die ioBox GmbH geprüft wurden).

                          Das scheint so ein Trend bei neuen Smarthome-Server-Projekten zu sein, daß man Geräte verkauft die ihren Funktionsumfang zu großen Teilen durch
                          Zusammensetzen von kostenfreier Fremdsoftware bestreiten.
                          Nur ganz kurz dazu: Ein Logik-Baustein ist auch nur Software die in Hardware gegossen wurde. Das ist aber dann auch nur ein Logik-Baustein.

                          Die Doku ist leider sehr knapp
                          Als Vergleich ist die Doku von einem Dali Gateway oder Logik-Baustein auch nicht umfangreicher. Alle diese Systeme beruhen darauf, das der Nutzer im Groben weiss wie er was und was er tut.

                          ...und was durch Integration von ohnehin freien Komponenten realisiert ist.
                          Mein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Wort "ohnehin". All diese Möglichkeiten würde es nicht geben, wenn es nicht enthusiastische Idealisten geben würde, welche diese Software programmieren und stetig weiterentwickeln. Die ioBox GmbH arbeitet eng mit den Entwicklern zusammen und darf diese Software im Gegenseitigen einvernehmen ausdrücklich verwenden. Dies unterscheidet uns auch von dem "Trend bei neuen Smarthome Server-Projekten". Die ioBox ist ein durchdachtes System und eben NICHT ein Raspi mit ioBroker von einer Online-Handelsplattform.

                          VG
                          chefkoch009

                          Kommentar


                            #14
                            die iobox ist nicht mehr up-to-date oder?

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen,

                              hat das Teil noch jemand am Laufen?
                              Was war die letzte Softwareversion? bzw. wo kann man diese downloaden?
                              Ich bin gerade bei einer Anlage, wo so ein Teil eingebaut ist, Zugriff funktioniert, bis dato ohne Funktion.

                              Danke für jede Info, LG eibpro

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X