Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kombination KWL, Fußbodenheizung und RTR

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kombination KWL, Fußbodenheizung und RTR

    Hallo liebe Spezialisten, ich brauche eure Hilfe!

    Ich werde im Sommer mit dem Ausbau meines Dachgeschosses beginnen und plane den Einsatz einer Fußbodenheizung und einer kontrollierten Wohnraumlüftung (KWL). Die Temperaturen in den einzelnen Räumen sollten eigentlich über KNX-Taster alle separat regelbar sein (Fußbodenheizung oder Handtuchwärmer im Bad).

    Nun habe ich hier ein wenig genauer nachgedacht und bin irgendwie zum Schluss gekommen, dass die Kombination Einzelraumtemperaturregelung und KWL recht wenig Sinn macht…

    Da das Haus durch die KWL ja „quergelüftet“ wird, herrscht doch in allen Räumen mehr oder weniger dieselbe Temperatur – und damit RTR ade…?
    Natürlich könnte man mit der zentralen KWL auch in jedem Raum Zu- und Abluft realisieren, sodass man den Luftstrom pro Raum regeln kann. Doch die eingeblasene Luft hat ja immer dieselbe Temperatur, sodass die „Grundtemperatur“ in allen Räumen gleich ist!

    Um die RTR dennoch zu erhalten würde das bedeuten, dass die generelle Zuluft mit der niedrigsten gewünschten Raumtemperatur eingeblasen würde und die restliche Temperaturdifferenz dann per Fußbodenheizung ausgeglichen wird. Wir haben im Schlafzimmer immer ca. 16°C, demnach müsste auch die Zuluft im Wohnbereich 16°C haben. Ich weiß ja nicht, wie behaglich das dann ist… Zudem wäre der Energieverlust so doch recht beträchtlich?

    Habe ich hier einen Denkfehler? Wie habt ihr das realisiert? Oder ist das überhaupt realisierbar, RTR zusammen mit KWL?
    Habe das Forum schon durchstöbert, aber keine Antwort auf diese Frage gefunden.

    Vielen Dank für eure (Denk)Hilfe!
    Gruß
    Simon

    #2
    schau einmal bei Wikipedia Kontrollierte Wohnraumlüftung

    ganz am Ende sind auch ein paar interessante Links...
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Hallo Epix,

      die Funktionsweise einer KWL is mir schon klar, auch jene einer RTR! Mich würde nur interessieren, wie dieses Zusammenspiel in der Praxis ausschaut?

      Denn im Prinzip treffen hier ja zwei ganz unterschiedliche bzw. gegensätzliche "Heizmethoden" aufeinander:
      (zentrale) KWL => alle Räume sind mehr oder weniger gleich warm
      RTR => alle Räume sind unterschiedlich warm

      Vorallem wären einige Erfahrungsberichte interessant, wie oder besser OB das ganze in der Praxis einigermaßen funktioniert! Ansonsten könnte man sich die Einzelraumtemperatursteuerung sparen...
      Gruß
      Simon

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        Meine Erfahrung: Der Energieeintrag durch die KWL ist vernachlaessigbar.
        Ob du allerdings bei moderner Bauweise noch 16° im Schlafzimmer hinkriegen wirst, ist fraglich Durch die benachbarten Wände heizen naemlich die Nachbarräume das Schlafzimmer mit, die wirkungsvollere Isolation ist dann an der Aussenwand anzutreffen.

        mfg

        Raumtemperaturspektrum bei uns im Heizbetrieb: zwischen 19° (Speis) und 23° (Bäder). Im Winter bei tiefen Aussentemps kommt mit der KWL die Zuluft eh nicht wärmer als 15..17° rein.
        2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

        Kommentar


          #5
          Ok, dann kann man die Beeinflussung der KWL in Bezug auf die Beheizung wohl vernachlässigen! Vielen Dank für deine Erfahrungen, swenga!

          Da hast du sicher Recht, die Räume kühlen bei neuester Bauweise wahrscheinlich (bzw. hoffentlich) nicht mehr ganz aus!

          Du schreibst, dass du in der Speis 19°C und Bad 23°C hast. Wo sind bei dir die Zu- und Abluftpunkte? Ganz "klassisch" (Zuluft: Schlafzimmer, Wohnbereich und Abluft: Küche, Bad) oder in jedem Raum Zu/Abluft?

          Ich stelle mir das zumindest theoretisch schwierig vor, dass bei einer "Querlüftung" des Hauses/Wohnung Temperaturunterschiede von 19°C bis 23°C zu realisieren sind...
          Gruß
          Simon

          Kommentar


            #6
            Hallo Simon,

            hat der Lüftungsplaner sich ausgedacht, in einigen Punkten haben wir noch nachgesteuert. Es gibt reine Abluftzonen (Küche, Bäder), reine Zuluftzonen (Kinderzimmer, Schlafzimmer), aber auch gemischte Räume, in denen Zu- und Abluftventile vorhanden sind (Wohnzimmer, da relativ gross, Flur, da relativ lang). Wenn ich mich recht erinnere wird fuer jeden Raum das Volumen bestimmt und die Luftwechselrate, daraus errechnet sich die Luftmasse/h. Laesst sich diese nicht durch z.B Überströmöffnungen (unter Türen etc). realisieren, muessen in den Raum z.B. neben Zuluft- auch ein Abluftventil.

            Zum Thema Querlüftung und Temperaturunterschiede: Luft speichert nunmal sehr wenig Wärmeenergie, daher ändert sich die Lufttemperatur relativ zügig, wenn aktivierte Bauteile (wie z.B. Fussbodenheizung) in den Raum einstrahlen. Daher hat die aus der Speis mit 19° ausströmende Luft in der Küche mit 21° keine kriegsentscheidende Wirkung im Vergleich zu den Verlusten durch Aussenwand und speziell Fenster.

            mfg
            2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

            Kommentar


              #7
              Alles klar, danke!
              Gruß
              Simon

              Kommentar


                #8
                Kombination KWL, Fußbodenheizung und RTR

                Hallo zusammen,

                genau dieses Thema beschäfftigt mich derzeit auch. Auch mein Verdacht bestand darin, dass die KWL die Temperatur in allen Räumen ausgleicht und die Verwendung von zahlreichen RTR's zwecklos ausgegebenes Geld wäre.

                Ich hoffe es gibt hier zu diesem Thema noch weitere Erfahrungsmeldungen.

                Wenn ich die generelle Funktionsweise zwischen FBH, KWL und den RTR's verstande habe, so müsste es doch wie folgt aussehen:

                Meine KWL (voraussichtlich eine Pluggit) wird getrennte Zulufträume (Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kind 1, Kind 2) und Ablufträume (Küche, WC, Bad 1, Bad 2 &vielleicht HWR) haben.

                Im Winter wird bei einer gewünschten Raumtemperatur im Haus von ca. 20°C die Zuluft ca. 15 - 17°C "warm" sein. Die Zulufträume müssten daher mit Ihrer FBH die frische Luft ständig aufheitzen um den gewünschten Wert von z.B. 20°C zu erreichen.

                Diese dann 20°C erwärmte jedoch verbrauchte Luft würde in Richtung der Räume weiter strömen, in denen die Luft abgesaugt wird. Räume in denen in der Regel auch höhere Temperaturen (z.B. Bad) ohnehin gewünscht werden. In diesen Räumen könnte z.B. der RTR eine Solltemperatur von 23°C haben. Auch hier würde die FBH die Luft weiter erwärmen.

                Der Luftstrom würde daher immer in Räumen beginnen, die in der Regel etwas kühler sein sollen und in den Räumen enden, die etwas wärmer sein sollen. Somit könnte ich mir schon Temperaturunterschiede in den Räumen vorstellen. Ich hoffe, dass das auch so in der Realität wirklich ist???

                Der Einsatz von RTR's wäre daher schon sinnvoll, bzw. zumindest die Regelung der Temperatur in den Räumen. Wie diese Regelung dann auch immer aussehen würde? Über RTR's und einem Heizaktor oder über Temperaturfühler an einem Wiregate??? Letzterses kenne ich jedoch nicht, soll aber deutlich günstiger sein???



                Nun hoffe ich, dass meine offene Raumaufteilung im EG mir keine Probleme bereitet oder doch???
                • Das Wohnzimmer ist mit dem Esszimmer und der Küche verbunden.
                • Zwischen Wohnzimmer und Essbereicht ist nur eine 1,36m breite Wand in der auch der Schornstein integriert ist und ein doppelseitiger Kamin eingebaut werden soll.
                • Zum Treppenhaus gibt es ebenfalls keine Trennwand/Tür. Allses offen.
                • Das Treppenhaus hat zu dem im Eingangsbereich keine Decke. Luftraum!!! Soll einen guten ersten Eindruck machen...:-)???
                Lediglich das Gäste WC, der HWR und das Gästezimmer sind hinter einer Tür. Im OG sind natürlich alle Zimmer ebenfalls verschlossen/getrennt.



                Meine RTR's würde ich im EG wie folgt aufteilen:
                1. Wohnzimmer-Esszimmer-Küche und Flur an einem RTR
                2. Gästezimmer ein RTR
                3. Gäste WC ein RTR
                HWR??? Kommt da auch FBH rein? Ich befürchte schon. Dann müsste auch da ein RTR rein.



                Im OG:
                1. Elternschlafzimmer
                2. Kind 1
                3. Kind 2
                4. Bad 1
                5. Bad 2
                Das sind min. 8 RTR's. der GIRA Tastsensor 3 Plus (mit integrierten Temperatursensor) kostet mal eben locker 200,-€. Deutlich günstigere Alternativen habe ich nicht gefunden. Das sind mal locker 1600,-

                Ein konvetioneller RTR kostet z.B. nur 25,-
                Ein GIRA Tastaensor 3 Basis2fach nur 80,-
                Kommt in Summe nur auf die Hälfte der Kosten. Lediglich die kömischen Blicke eines KNX-kundigen Gastes müsste ich mir gefallen lasen...:-)) Vielleicht würde mich dieser gesonderte RTR auch nerven???

                Sollte es hierzu vielleicht noch Tipps von eurer Seite geben wie ich das eine oder andere günstiger lösen könnte, bzw, auch Anmerkungen zu meiner Planung, würde ich mich sehr darüber freuen.

                LG

                Kommentar


                  #9
                  Moin,

                  zwei günstigere Möglichkeiten wären:

                  1. Tastsensor 3 Komfort (hat Temp.Messung integriert) zusammen mit einem MDT Heizungsaktor (hat den Regler integriert).

                  oder

                  2. ein Zennio Quad. An den Quad lassen sich bis zu vier Temp. Sensoren anschließen und ebenso viele RTR sind enthalten.

                  BTW: das Wiregate ist für die reine Messung von 8 Temperaturwerten nicht günstiger, benötigt eine eigene Verkabelung und widerspricht der Philosophie von dezentralen Komponenten (Ausfall eines Gerätes -> Ausfall der kompletten Temp.Messung)

                  Viele Grüße,
                  Mucki

                  Kommentar


                    #10
                    @Mucki
                    BTW: das Wiregate ist für die reine Messung von 8 Temperaturwerten nicht günstiger, benötigt eine eigene Verkabelung und widerspricht der Philosophie von dezentralen Komponenten
                    Das Kostenthema kann man gelten lassen. Von dezentralen Komponenten ist allerdings weder beim MDT Heizungsaktor, noch beim Zenio Quad nicht viel zu bemerken - alles genauso anfällig, wie ein WG zur Temperaturmessung.

                    Wer wirklich _dezentral_ will, braucht in jedem Raum einen RTR und für jedes Stellventil/oder jeden Raum einen dezentralen Heizungsaktor.

                    Ciao, PP

                    Kommentar


                      #11
                      also ch habe meine RTR's am Anfang kurz in Betrieb gehabt...aber mangels Funktion alles wieder abgebaut...

                      Bei uns stehen die Türen in der Regel alle offen...die KWL bläst die Luft hin und her und die Temperaturen sind in allen Räumen annähernd gleich...ein Raum lässt sich nur auskühlen wenn man ein Fenster aufmacht...aber das ist ja dann nicht der Sinn einer KWL...

                      Sobald das Fenster zu ist, ist der Raum innerhalb von 30 min. oder so wieder auf der gleichen Temperatur...

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,

                        vielen Dank für die ersten Rückmeldungen. Folgende Fragen hätte ich da noch:
                        @MuckiLegden, wie wird die Solltemperatur im MDT Heizaktor eingestellt? Wo kann ich die Solltemperatur ablesen? Und wie schalte ich die Heizung in den jeweiligen Räumen aus und bekomme eine Ruckmeldung?

                        @Mycraft, wie regelst Du jetzt deine Heizung? Hast du noch einen RTR für das ganze Haus im Einsatz?

                        LG

                        Kommentar


                          #13
                          Die Heizung regelt jetzt sich selbst über den Aussentemperaturfühler und den hydraulischen Abgleich...die Temperaturfühler in den Räumen sind nur noch zur Anzeige oder die Beschattungssteuerung vonnöten...

                          An der Heizung selbst sind eben 22° eingestellt und diese werden auch soweit es geht gehalten...

                          Heizventile sind immer offen...Heizungsaktoren sind abgebaut...

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Mycraft,

                            d.h. deine RTR's sind also noch im Einsatz und melden die Raumtemperatur an deinen Jalousie Aktor bzw Rollladenaktor (wo da auch immer der Unterschied sein mag).

                            Und deine Heizung ist komplett von der KNX getrennt. Ist ja recht ernüchternd!!! Sind Dir die 22 C im Schlafzimmer nicht zu viel und im Bad zu wenig? Wäre das bei geschlossenen Türen anders? Ich kann mir bei mir nicht vorstellen, dass die Türen zu den Bädern und zum Schlafzimmer immer offen wären.

                            LT

                            Kommentar


                              #15
                              @Mycraft: Was für eine Heizung hast du (Pellets, Gas, WP,...)? Wenn Deine Ventile immer offen sind und Deine Heizung nur Außentemperatur-geführt ist, verschenkst Du durch die Verschattung in der Übergangszeit enorme solare Gewinne. Im Prinzip habe ich ein ähnliches Setup, so dass die Ventile praktisch immer offen sind. Allerdings bei dem derzeitigen Kaiserwetter werden viele Heizkreise bereits am Vormittag geschlossen und erst Abends wieder langsam geöffnet.

                              BTW: Die Energiemenge, die eine KWL mit der Luft im Haus transportiert ist ein Witz. Der von Mycraft beschriebene Effekt nach dem Lüften per Fenster beruht auf der Energie, die im Bauwerk selbst steckt.

                              Ciao, PP

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X