Hallo liebe Spezialisten, ich brauche eure Hilfe!
Ich werde im Sommer mit dem Ausbau meines Dachgeschosses beginnen und plane den Einsatz einer Fußbodenheizung und einer kontrollierten Wohnraumlüftung (KWL). Die Temperaturen in den einzelnen Räumen sollten eigentlich über KNX-Taster alle separat regelbar sein (Fußbodenheizung oder Handtuchwärmer im Bad).
Nun habe ich hier ein wenig genauer nachgedacht und bin irgendwie zum Schluss gekommen, dass die Kombination Einzelraumtemperaturregelung und KWL recht wenig Sinn macht…
Da das Haus durch die KWL ja „quergelüftet“ wird, herrscht doch in allen Räumen mehr oder weniger dieselbe Temperatur – und damit RTR ade…?
Natürlich könnte man mit der zentralen KWL auch in jedem Raum Zu- und Abluft realisieren, sodass man den Luftstrom pro Raum regeln kann. Doch die eingeblasene Luft hat ja immer dieselbe Temperatur, sodass die „Grundtemperatur“ in allen Räumen gleich ist!
Um die RTR dennoch zu erhalten würde das bedeuten, dass die generelle Zuluft mit der niedrigsten gewünschten Raumtemperatur eingeblasen würde und die restliche Temperaturdifferenz dann per Fußbodenheizung ausgeglichen wird. Wir haben im Schlafzimmer immer ca. 16°C, demnach müsste auch die Zuluft im Wohnbereich 16°C haben. Ich weiß ja nicht, wie behaglich das dann ist… Zudem wäre der Energieverlust so doch recht beträchtlich?
Habe ich hier einen Denkfehler? Wie habt ihr das realisiert? Oder ist das überhaupt realisierbar, RTR zusammen mit KWL?
Habe das Forum schon durchstöbert, aber keine Antwort auf diese Frage gefunden.
Vielen Dank für eure (Denk)Hilfe!
Ich werde im Sommer mit dem Ausbau meines Dachgeschosses beginnen und plane den Einsatz einer Fußbodenheizung und einer kontrollierten Wohnraumlüftung (KWL). Die Temperaturen in den einzelnen Räumen sollten eigentlich über KNX-Taster alle separat regelbar sein (Fußbodenheizung oder Handtuchwärmer im Bad).
Nun habe ich hier ein wenig genauer nachgedacht und bin irgendwie zum Schluss gekommen, dass die Kombination Einzelraumtemperaturregelung und KWL recht wenig Sinn macht…
Da das Haus durch die KWL ja „quergelüftet“ wird, herrscht doch in allen Räumen mehr oder weniger dieselbe Temperatur – und damit RTR ade…?
Natürlich könnte man mit der zentralen KWL auch in jedem Raum Zu- und Abluft realisieren, sodass man den Luftstrom pro Raum regeln kann. Doch die eingeblasene Luft hat ja immer dieselbe Temperatur, sodass die „Grundtemperatur“ in allen Räumen gleich ist!
Um die RTR dennoch zu erhalten würde das bedeuten, dass die generelle Zuluft mit der niedrigsten gewünschten Raumtemperatur eingeblasen würde und die restliche Temperaturdifferenz dann per Fußbodenheizung ausgeglichen wird. Wir haben im Schlafzimmer immer ca. 16°C, demnach müsste auch die Zuluft im Wohnbereich 16°C haben. Ich weiß ja nicht, wie behaglich das dann ist… Zudem wäre der Energieverlust so doch recht beträchtlich?
Habe ich hier einen Denkfehler? Wie habt ihr das realisiert? Oder ist das überhaupt realisierbar, RTR zusammen mit KWL?
Habe das Forum schon durchstöbert, aber keine Antwort auf diese Frage gefunden.
Vielen Dank für eure (Denk)Hilfe!
Kommentar