Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeitprobleme beim Laden von Applikationsprogrammen ETS 5.7.2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zeitprobleme beim Laden von Applikationsprogrammen ETS 5.7.2

    Hi,
    ich habe Probleme beim Laden der Applikationsprogramme. (ETS 5.7.2) Der Ladevorgang startet ganz normal, setzt dann aber immer wieder aus. Im Gruppenmonitor sehe ich mehrere Male ein Disconnect, connected dann neu und bricht irgendwann ab mit "Das Gerät antwortet nicht in angemessener Zeit". Auf dem Bus ist so gut wie nichts los.

    Ich habe nur 1 Linie mit ca. 30 Geräten. Als Schnittstelle verwende ich MDT SCN-IP000.02 IP Interface. Auch mit einem USB-Interface passiert das gleiche.

    Hat jemand einen Tipp?

    Gruß Wolfgang

    #2
    Du verbindest dich nicht über WLAN? Versuch mal vor dem Programmieren einen Reset für das Bauteil, hat bei mir manchmal geklappt
    Viel Erfolg Florian

    Kommentar


      #3
      Verbinde mich über LAN. Reset habe ich schon versucht. Auch ein Entladen und Neuladen. Problem taucht aber bei allen Geräten auf ...
      Wenn die Appl. nicht zu groß ist, klappts nach mehreren Versuchen. Aber schon beim Jal. Aktor nicht mehr. Ich trau mir schon gar keinen Download mehr ...

      Zusatz: Folgendes habe ich jetzt probiert. Den ganzen Bus abgeklemmt und nur Netzteil, USB-Schnittstelle und Jal. Aktor iim Netz. Laden klappt reibungslos. Was mir allerdings aufgefallen ist, daß je mehr Geräte ich an den Bus hänge, die KNX LED an der Schnittstelle schnell zu blinken anfängt, als ob auf dem Bus viel los wäre. In der Diagnose sehe ich allerdings nur das Übliche. Kann das sein, daß zuviel Geräte an der Linie hängen (sind jetzt 37)?
      Zuletzt geändert von wolfgang12; 24.08.2019, 17:53.

      Kommentar


        #4
        Zuletzt geändert von wolfgang12; 24.08.2019, 17:55.

        Kommentar


          #5
          Eventuell Spannunsversorgung defekt. Oder schlechter Kontakt.

          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            schlechten Kontakt schließe ich aus, nachdem ich ja andere Kabel zum Testen verwende. Wie stellt man fest, daß das Netzteil spinnt? Busspannung 29,7 V. Alle Geräte funktionieren...

            Kommentar


              #7
              Was für eine Busspannungsversorgung hast du denn ? Vielleicht mal paar Bilder von der Verdrahtung einstellen.
              Aber den verdrosselten Ausgang nutzt du schon, oder ?

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                Ich habe aktuell das gleiche Problem.
                ETS ist wie bei dir die 5.7.2
                Da ich momentan gerade an der Inbetriebnahme bin, dabei viel probiere und öfter mal laden muss, kommt es bei mir auch sehr oft vor, dass das Laden nicht klappt.ich muss dann immer die ETS beenden und neu starten.
                Hilft meistens, jedoch schmiert mir diese bescheidene Software dabei oft ab.
                Das hat leider auch schon zu merkwürdigen Effekten geführt, dass manche Änderung im Projekt wieder zunichte gemacht wurden.

                Bisher dachte ich immer, dass das Siemens TIA Portal schon schlimm ist, was Stabilität angeht, aber ETS toppt das ganze nochmals.
                Für eine Software, die 1000€ kostet ein echtes Unding und ich bin froh, dass ich damit nicht mein Geld verdienen muss!

                Kommentar


                  #9
                  Spannungsversorgung : MDT - STV-0640.02. Natürlich die verdrosselte Busspannung. Hat ja ursprünglich alles funktioniert. Aber je größer das Projekt wurde, desto größer wurden die Ladeprobleme. Ich tippe verschärft auf den Gesamtstrom auf dem BUS. Bei 37 Geräten ist man u.U.schon bei 640 mA, zumal die MDT-Smart Glastaster mit 2 Buslasten gerechnet werden müssen. Und davon habe ich allein schon 10. Werde jetzt doch mal eine 2. Linie einplanen.

                  Kommentar


                    #10
                    Ist ein Linienkoppler oder auch Funklinienkoppler im System?
                    Mit dem Busmonitor und dem USB Interface auf Wiederholungen prüfen.
                    Die Anzahl der Geräte ist mit Sicherheit kein Problem. Das Netzteil reicht auf jeden Fall, solange die Überstrom LED aus ist.
                    Zuletzt geändert von hjk; 26.08.2019, 16:53.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich hatte an der 640er von MDT teilweise über 100 Geräte davon 8 GT2 einige GT1 8 Fach, GT1 4 Fach usw. Busstrom im Normalbetrieb ca. 450-470 mA. Daran liegt’s bestimmt nicht und wenn die Überstrom LED dich darauf nicht aufmerksam macht wohl erst recht nicht. Aber du du gibst hier keinerlei brauchbaren Informationen aus welchen man schätzen könnte wie hoch dein Busstrom sein könnte , welche Geräte sind in der Linie ? Bilder von deiner Verkabelung , versorgst du noch größere Geräte mit dem unverdrosselten Ausgang ?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von SAXI Beitrag anzeigen
                        Bisher dachte ich immer, dass das Siemens TIA Portal schon schlimm ist, was Stabilität angeht, aber ETS toppt das ganze nochmals.
                        Für eine Software, die 1000€ kostet ein echtes Unding und ich bin froh, dass ich damit nicht mein Geld verdienen muss!
                        Ich glaube nicht, dass die ETS das Problem ist. Das Problem sitzt vermutlich vor dem ETS-Rechner.

                        Kommentar


                          #13
                          Ja genau, beim Laden das Applikationsprogramms kann man ja einiges falsch machen...

                          Kommentar


                            #14
                            > Ist ein Linienkoppler oder auch Funklinienkoppler im System?

                            NEIN

                            > versorgst du noch größere Geräte mit dem unverdrosselten Ausgang

                            NEIN

                            Installierte Geräte:

                            KNX-Geräte.jpg

                            > Mit dem Busmonitor und dem USB Interface auf Wiederholungen prüfen.

                            Im Busmonitor sehe ich einige Wiederholungen, d,h, der grüne Balken verschwindet kurz nach "disconnect" und erscheint dann wieder nach "connect". Das passiert ein paar Mal bis der Ladevorgang abbricht.

                            > Überstrom LED -> ist aus

                            Was mir allerdings aufgefallen ist, daß die KNX LED an der Schnittstelle schnell gleichmäßig zu blinken anfängt wenn entsprechend viele Geräte an den Bus angeschlossen werden. Dieses Blinken sehe ich allerdings an der IP-Schnittstelle, die ja zussätzlich am Bus hängt nicht. Nehme ich ein paar Geräte weg, hört das Blinken auf.Wohl gemerkt, das Blinken tritt auch ohne Ladevorgang auf (beim Laden wäre das ja normal, aber nicht gleichmäßig).

                            Verkabelung teilweise sternförmig, d.h. mehrere Buskabel kommen in der Verteilung zusammen.


                            Kommentar


                              #15
                              Hast du mal nen Linienscan der 1.1 gemacht? Werden da alle o.g. Geräte gefunden? Oder werden vielleicht sogar Geräte doppelt gefunden?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X