Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PM mit SEHR guter 4-Zonen-Trennung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich tu es auch noch

    Kommentar


      #17
      Unglaublich.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #18
        ... oder pragmatisch ;-)

        Kommentar


          #19
          Ähm ... wie war der Titel des Themas?

          Kommentar


            #20
            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
            verwendet/empfiehlt überhaupt noch irgendwer diese Abdeckungen und schnitzt diese kunstvoll?
            Klar. Sowohl aus auch. Aber eher in der Garage als im Haus. Z.B. hat sich der Deckenmelder in der Garage mit abkleben exakt auf die Torschwelle begrenzen lassen. Das funktioniert sehr gut, sehr präzise und sehr reproduzierbar.

            Mir wäre jetzt auch kein physikalischer Hintergrund bekannt, warum sich mit dieser Technik nicht jeder IR-BM in der Detektion eingrenzen lassen würde. Einfach auf den auszublendenden Bereich zugeschnittenes weisses Isolierbandstück kleben und freuen. Sieht man eigentlich auf weissen BM eher nicht.

            Gruß
            Stephan
            Zuletzt geändert von 773H; 31.08.2019, 09:57.

            Kommentar


              #21
              Zitat von 773H Beitrag anzeigen
              Mir wäre jetzt auch kein physikalischer Hintergrund bekannt, warum sich mit dieser Technik nicht jeder IR-BM in der Detektion eingrenzen lassen würde.
              Theoretisch hast du natürlich Recht. Praktisch ist das beim BJ sehr umständlich da die „Linsen“ durch welche der Melder durchschaut, sehr klein sind.

              Kommentar


                #22
                Wäre die Fresnellinse eine einzige Stufenlinse, würde die Abdeckung in sämtlichen Bereichen theoretisch wie praktisch zum gewünschten Erfolg führen. Jedoch bestehen die Fresnellinsen in Bewegungsmelder physikalisch aus vielen Einzellinsen und erst die Summe aller Linsen haben die gewünschte/berechnete Eigenschaft. Auch die Struktur der Einzellinsen kann gewählt werden, was zu unterschiedlichen Eigenschaften der gesamten Fresnellinse führt. Hierin liegt bspw. auch die "Ursache" für die Randschärfe der Sektorauswertung oder Zonentrennung (um endlich mal wieder die Brücke zum Thema zu schlagen). Das Abdecken einzelner Bereiche muss also nicht unbedingt zum gewünschten Erfolg führen (sobald die Fresnellinse hierfür nicht ausgelegt ist) und/oder kann gerade in den Randbereichen zu unerwünschten Effekten führen.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #23
                  Da hast du natürlich im Falle der BJ-BM-Geschichte recht. Das müssen schon sehr ausgefeilte Optiken sein, die diese Trennschärfe liefern.
                  Ich habe mir das Werbevideo zu dem BM angesehen und muss sagen, dass das schon beeindruckend ist. Auf jeden Fall werde ich mir einen zulegen müssen und vor Ort ausprobieren. Evtl. probiere ich auch mal mit der Reichweitenbegrenzung per Abkleben herum. Aber erst mal muss ich mir das Teil besorgen.

                  Gruß
                  Stephan

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                    Ach Du meinst diese alten Kunststoffabdeckungen, die es vor Jahrzehnten auch bei GIRA, Jung und Co. gab und man sich selbst zurechtschnitzen muss.
                    Ich habe auch noch so ein Gira-Teil im Einsatz. Das funktioniert hervorragend mit der Begrenzung.

                    Es könnte sich ja aber mal ein Hersteller eine "schönere" Variante der mechanischen Begrenzung einfallen lassen... jetzt, Jahrzehnte später...
                    Gruß -mfd-
                    KNX-UF-IconSet since 2011

                    Kommentar


                      #25
                      Um hier auch etwas konstruktives beizutragen:
                      Ich habe seit einigen Tagen den Busch Jäger 4 Zonen Melder in der Premium-Ausführung (nicht mini) an der Decke hängen (als Test).
                      Die Trennung der Zonen ist wirklich sehr präzise. Ich habe noch keine wissenschaftlichen Tests gemacht, meine jedoch, dass es auch einen kleinen Totbereich zwischen den Zonen gibt (einige Zentimeter), der stört aber nicht.

                      Größere Bewegungen erkennt er natürlich ohne Probleme, wenn ich jedoch in ca. 3 Metern Entfernung die Arme bewege (auch die Geschwindigkeit spielt da keine Rolle) wird das nicht als Bewegung erkannt, sofern ich die Arme nicht wirklich weit ausstrecke. Bewege ich mich dann jedoch minimal z.B. 5cm zur Seite löst er sofort aus. Empfindlichkeit ist auf Maximum.
                      Ich weiß nicht ob das so gedacht ist, einen Defekt nehme ich jetzt aber mal nicht an. Ich denke normalerweise bewegt man sich ja immer etwas, vielleicht werden die Arme ja auch "rausgefiltert".
                      Hat hier jemand anders ähnliche Ergebnisse erhalten?

                      Grüße
                      Wolfgang
                      Grüße
                      Wolfgang

                      Kommentar


                        #26
                        1mannlan Die IR Deckenmelder schauen kegelförmig nach unten, weshalb am Boden der Erfassungsbereich größer ist als weiter oben. Es kann also gut sein, dass deine Arme soweit oben sind, dass sie bereits außerhalb des Kegels sind und somit vom Melder nicht mehr erkannt werden.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                          1mannlan Die IR Deckenmelder schauen kegelförmig nach unten, weshalb am Boden der Erfassungsbereich größer ist als weiter oben. Es kann also gut sein, dass deine Arme soweit oben sind, dass sie bereits außerhalb des Kegels sind und somit vom Melder nicht mehr erkannt werden.
                          Da hast du recht, eben noch einmal getestet. Ich hatte aufgrund der hervorstehenden Bauform erwartet, dass Bewegungen auch weiter oben erkannt werden. Aber das passt dann ganz gut zur Anleitung, dort ist der Kegel auch ~90°. Weiter unten werden auch feinere Bewegungen erkannt.

                          Vielleicht ist das für den TE ja auch noch ein wichtiger Aspekt.
                          Grüße
                          Wolfgang

                          Kommentar


                            #28

                            Kommentar


                              #29
                              Ich hohl das Thema nochmal hoch.
                              Und ja, ich weiß, es gibt jede Menge Info aber ich hab eher ein Problem.


                              Ich habe mich jetzt auf den BJ 6131/31Präsenzmelder Premium fixiert. Nicht zuletzt wegen der Reichweite als auch wegen der guten Zonentrennung.
                              Ich wollte ihn in den Eingangsbereich hängen. Der PM soll ins Treppenhaus schauen und in den Flur, der parallel zur Treppe verläuft. Außerdem noch in Richtung Haustür, wo der Garderobenbereich 45 Grad zum Flur verläuft. Habe also ein L abzudecken in dem parallel die Treppe verläuft.

                              Dazu brauche ich eine gute Zonentrennung und für den Flur eine Reichweite von etwa 4m.

                              Das Problem: in der Filigrandecke sind die „falschen“ Dosen einbetoniert worden. Es sind 1227-55 E-Großdosen mit einem Durchmesser von 6cm. Ich befürchte, da bekomm ich den BJ PM nicht hinein. Einbaulochmaß: Ø 68 mm.

                              Kennt jemand eine Alternative bzw. einen PM mit ebenso guter Zonentrennung als auch Reichweite den ich in diese Dose bringe?

                              Danke
                              Hias

                              Kommentar


                                #30
                                Wer baut da überhaupt Exoten wie 6cm Dosen rein?

                                Aber egal, Engpass ist nicht der Melder selbst, der hat da eigentlich nur die Busklemme hinten raus. Die Haltefeder sind das Problem, die sind aber auch bei 68-er Dosen ein Problem. entweder die etwas umbiegen bis es hält oder einen anderen Melder. ggf einfach mal einen bestellen.

                                wieviele Zonen sind denn benötigt wirklich 4 symmetrische oder gehen auch 2 oder 3? Bilder sind immer hilfreich.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X