Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperaturfühler an Wago 750-849

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Temperaturfühler an Wago 750-849

    Hallo zusammen,

    ich verwende einen KNX kontroller von Wago.
    Am Kontroller habe ich mehrere Temperaturkarten eingesetzt

    4x 750-461 PT 100
    2x 750-464 PT 1000 etc.

    diese Karten waren schon im Betrieb und haben mit den Temperatur Rohr Anlegefühlern sehr gute Ergebnise gebracht.

    Nun ist die Steuerung in den Heizungskeller gewandert.

    Habe da zusätzlich noch IO Karten eingesetzt.

    2x Input 750-430
    2x Output 750-530

    Seitdem liegen meine Temperaturfühler bis zu 10K Differenz zu den Tauchfühleruhren die an den Heizungsrohren angebracht sind.

    Selbst nachdem ich die IO Karten wieder ausgebaut habe, habe ich das gleiche Ergebnis, bis zu 10K Temperaturdifferenz.

    Das ganze habe ich in CoDeSys programmiert. Wobei man die Programmierung auslassen kann weil, Wago liefert ein eigenes Inbetriebnahme Tool welches den Bus ausliest und alle Karten erkennt.

    In diesem Tool kann man sich alle Zustände jeder Karte anschauen, sprich auch die aktuell angelegte Temperatur.

    Woran kann es liegen das die Temperaturen so stark aufeinmal abweichen?


    Danke im voraus


    MacToolz

    #2
    Zu dem Problem kann ich nichts sagen - habe ich noch nicht so gesehen.

    Wenn Du noch mehr PTs brauchst denk mal über einen Multiplexer nach, kömmt DEUTLICH billiger als da zig PT100-Scheiben zu kaufen.

    Kommentar


      #3
      Hi,

      welchen Multiplexer könnte man da empfehlen?

      Zu meinem Problem, ich habe irgendwie das Gefühl das irgendwie meine Busskommunikation verschoben ist. Das irgend ein paar Bits verschoben sind.

      Irgendwie komisch das ganze. Weil es ging ja mal.

      Ich muss mal sehen das ich mir einen Referenzfühler besorge. Habe noch ein Ir Messer, da werde ich mich mal drauf stützen.

      Ich denke auch das ich mal an WAGO rantreten werden.

      Oder hat da jemand noch eine Idee?

      MacToolz

      Kommentar


        #4
        a) Wo sind die Fühler angebracht? 10K differenz am Rohr ggü. im Medium gemessen bekommt man locker hin (je nachdem wie gross das Delta zwischen Wasser&Raum, Isolierung, kein T-Stück, fehlende Wärmeleitpaste etc.)
        b) bei PT100 bekommt man kurzfristig auch 100K Messdifferenz locker auf 2m Zuleitung z.B. nur durchs einschalten der Mikrowelle hin! Ist so..

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Hi,

          also die Fühler sind ja Rohranlegefühler und somit außen an einem Rohr angelegt und das im Heizungskeller.

          Die Fühler sind unter der Isolierung angelegt worden. Mir ist schon bewusst das im Medium Wasser die Temperatur am besten ist. Aber wie schon erwähnt, in der Wohnung hat das gleiche statt gefunden und dort sind alle Temperaturen sauber ermittelt worden.

          Die Anlegefühler sind als 3Leiter Anschlüsse ausgelegt, von daher sollten keine Leitungslängen eine Rolle spielen.

          Wärmeleitpaste habe ich keine verwendet.

          Ob man über äußere Einflüsse so stark die Messfühler beeinträchtigen kann, kann ich jetzt nicht sagen, aber im Keller gibt es keine Mikrowelle, ja ich weis es gibt auch andere Störsignale ;-).


          Bin mir halt nicht sicher ob es eine falsche Auswertung der Steuerung kommt, nicht meine Programmierung sondern der Temperaturkarten, wobei es können nicht sechs Karten defekt sein.

          Was nu???


          MacToolz

          Kommentar


            #6
            Zitat von mactoolz Beitrag anzeigen
            also die Fühler sind ja Rohranlegefühler
            Also beide verglichenen sind Rohranlegefühler? Gleich angebracht? Beide ohne WLP? (ohne: messen beide einen beliebigen zufallswert, je nach Mondphase, Isolierung, mit sinkender Rohrtemp sinkt auch der Fehler aber es bleibt eine grobe Schätzung.. Sorry, das ist dann raten von Mischtemperaturen, nicht messen von Ist-Temperaturen

            Die Anlegefühler sind als 3Leiter Anschlüsse ausgelegt, von daher sollten keine Leitungslängen eine Rolle spielen.
            Das sagt, sorry, garnichts; den Serienmässigen Messfehler durch die Anschlussleitung von themoelementen kann man theoretisch mit 3,4 oder mehr Leitern kompensieren.. theoretisch.. In der Praxis interessiert das nicht, ob das Ding 0,2 oder 2K neben der Spur liegt (bestenfalls), weil die anschlussleitung mit den geringsten Fehler einstreut

            Wärmeleitpaste habe ich keine verwendet.
            Also erkennst Du schonmal bestenfalls eine Mischgrösse aus Raum & Rohr -> sorry für den Standardspruch aber: wer misst, misst Mist

            Was nu???
            Messen, Beweisen.. ->Schwierig, weil Temperaturmessungen ohne Klimakammer sind eher grobe Schätzungen, da kann man sich auch 50 von der PTB geeichte Tempsensoren auf den Schreibtisch packen und bekommt trotzdem 51 Werte (ich weiss von was ich spreche, glaube ich)
            Dann gibts dazu noch ungefähr 100 andere Faktoren, die bei dieser Messung mitspielen.

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Hallo
              Hast Du in Codesys die Steuerungskonfiguration richtig eingestellt ?
              Um Leitungsfehler auszuschließen klemme mal anstatt der PT100 Fühler einen 100Ohm Messwiderstand an.
              Vielleicht sind auch falsche Masseverbindungen Schuld.
              Gruß NetFritz
              KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
              WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
              PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

              Kommentar


                #8
                Zitat von mactoolz Beitrag anzeigen
                welchen Multiplexer könnte man da empfehlen?
                Da gibt es z.B. Rink http://www.rinck-electronic.de/rinck..._D_MUX-U16.PDF Schaltplan http://www.rinck-electronic.de/rinck..._Anschluss.PDF oder Motron MOTRON | TAMP 8 - Analog Multiplexer für 8 PT100 oder Schönegger ESE E.Schnegger Elektrotechnik

                Den Rink habe ich hier liegen, jetzt müsste der nur noch von selbst in den Verteiler laufen und sich anschliessen Kostet knapp um 100 Euro.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  alle Mechanischen belangen kann ich absolut ausschließen. Bei einer Heizungsanlage um 0,2-2K zu kämpfen macht keinen Sinn.

                  Ich denke darüber nach ob es doch Probleme geben kann mit Masseverbindung, wobei ich mir jetzt nicht sicher bin ob ich eine neue Masseverbindung schaffen muss oder ob das Erdpotential der 230V nehmen kann. Oder soll ich einfach eine Verbindung von den Rohren nehmen.

                  Komisch ist nur das alles ja mal funktioniert hat und das ein Hardwarefehler vorliegt kann man auch aussschließen weil sich alle Fühler gleich verhalten.

                  Trotzdem werde ich mir mal Widerstände besorgen um uz schauen ob mein 100Ohm Widerstand auch auf meine PT100 Kennlinie passt.

                  Wie kann ich denn am besten das gleiche Potential für die Fühler schaffen???

                  MacToolz

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    also ich habe mir erstmal ein IR Temperaturmessgerät besorgt mit einem Anschluss für NiCrNi Typ K besorgt damit ich mal einen Vergleichsmessung habe.

                    Ich kann den Fehler nicht anders gerade finden.

                    Dann mal weiter sehen was so passiert.

                    Dann habe ich auf die Klemen wo ich eine Erde anschließen angeschlossen. Bei den 4Kanalige PT1000 Karten kann ich keine Erde anschließen.

                    Wobei ich das auch ausschliesen kann weil sich alle gleich verhalten, zumindest weis ich jetzt das es dass auch nicht war.

                    Ansonsten mus ich mal an WAGO rangehen, weil ich hatte funktionierende Temperaturwerte und dann nicht mehr.

                    MacToolz

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo
                      Alternativ kannst Du deine Messfühler mal in Eisschmelzwasser stecken.
                      Eine Thermokanne ein paar Würfel Eis und Wasser rein.
                      Die Temp. des Eisschmelzwasser beträgt fast genau 0°C.
                      Evtl.. mit Vergleichsthermometer nachmessen.
                      Gruß NetFritz
                      KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                      WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                      PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,

                        das kann ich ja mal probieren mal sehen wo die Fühler ihren Wert setzen.

                        Bis jetzt ist mein Thermoelement noch nicht da.


                        MacToolz

                        Kommentar


                          #13
                          Die Schüssel (Eimer, whatever) mit Wasser + vielen Eiswürfeln ist ein guter Einwurf, das ist auch IMHO die mit Abstand einfachste Möglichkeit, auf eine stabile Temperatur zu einem brauchbaren Test&Abgleich zu kommen.

                          Allerdings eben bei 0°C, nicht bei Raumtemp.. Bei einem PT1000 geht das sicher, ein bei 0° abgeglichener KTY kann bei 20°C trotzdem dann schon wieder 2K neben der Spur liegen

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            heute kurz nachdem ich über das Thermoelement gesprochen habe kam es per Post.

                            Also ab in den Keller und messen.

                            Es ist definitiv so das die Rohre im Keller nicht so viel Wärme nach außen abgeben.
                            Was an den Rohren in der Wohnung wohl so anders ist?
                            Sind zwar vom Prinzip im Durchmesser kleiner aber das selbe Material, von daher werden zwar die dickwandigeren Rohren zwar langsamer warm aber die Temperatur sollte mit einer geringeren differenz nach außen abgegeben werden.

                            Da das System sowieso träge ist sollte die Verzögerung der Temperatur nach außen hin kein Problem darstellen.

                            Gut dann muss ich wohl mit Offset arbeiten. Die Wago Karte 750-464 hat sogar die Möglichkeit einen Offset zu parametrieren.
                            Ist ja kein Beinbruch.

                            Oder seht ihr da ein problem mit einem Offset zu arbeiten?

                            MacToolz

                            Kommentar


                              #15
                              Nun, messen oder raten?
                              Also es wird ein Mischwert erfasst, dann hat man den falschen Sensor/Messpunkt. Punkt. Fehlende WLP wurde ja schon genannt.
                              Hülsenfühler ins T-Stück=messen..

                              Sorry, offset = (messen+raten+glauben)/3.. Da kommt halt nix brauchbares bei raus..

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X