Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Da scheinst du irgendwo einen "Dauersender" eingebaut zu haben.
Deine WAIT-Werte von fast 120 Sekunden in Verbindung mit der Maximalzahl von Befehlen in der Warteschlange deuten darauf hin.
Kann der hohe Wert beim EIBSendQueue was mit dem initialen Lesen beim HS-Start zu tun haben? Ich denke da wird ja auch ein Lesebefehl gesendet. Evtl. sind da ein paar GAs dabei, die es phys. noch gar nicht gibt. Wartet der HS dann jedesmal erst auf Response, oder schickt er die Requests einfach alle raus?
Du hast insgesamt 82 Aufgaben in der Wait-List, davon jede Menge von Tilo´s Uhrzeit->14byte Text. Wozu?
Warum berechnest du den 14-byte Text nicht nur einmal und stellst das KO den anderen Bausteinen zur Verfügung?
Da brauchst du dich nicht wundern, wenn deine Reaktionszeiten in die Knie gehen?
Hmmm, bin mir jetzt nicht sicher. Kann auch nicht nachgucken, weil ich auf der Arbeit bin...
...aber ich mache das wohl, um die aktuelle Uhrzeit formatiert in der Visu (oder war's im Archiv?) darstellen zu können. Die aktuelle Uhrzeit ändert sich natürlich dauern. Dann macht man das sicher besser über einen Timer, der nur einmal pro Minute läuft schätze ich. Mea Culpa.
Für die Visu würde es reichen, die Uhrzeit mit diesem (19965) Baustein einmal pro Sekunde neu zu berechnen.
Aus dem Ausschnitt deiner Wait-Liste geht aber hervor, daß
du den Baustein in mindestens 8 unterschiedlichen Logikseiten verwendest und
die Berechnung der Uhrzeit dort 8-mal innerhalb von 0,3 Sekunden erfolgt (von Zeitpunkt jetzt +0,13 Sekunden bis jetzt +0,43 Sekunden)
Die 82 Aufgaben in der Wait-List sind in keinster Weise bedenklich ......
Es handelt sich hierbei um schlafende Aufgaben, wobei ja die Aufwach-Zeiten angegeben sind.
Also wenn ich das richtig sehe ca. 10 Aufgaben pro Sekunde.
Das ist für den HS eher ein Witz.
Auch bei den Queues sind nur die Ist-Längen von Relevanz.
Diese sind alle 0. Also wo soll da was klemmen ??
Dann noch eine Frage:
Für KOs, Sybole und weiss-der-Geier-was kann ich über einen Linksklick auf Verweise gehen. Für Logikbausteine hab ich sowas leider nicht gefunden. Muss ich also alle Logikschaltungen manuell durchforsten um die acht Seiten für den Baustein 19965 zu finden, oder hab ich was geniales übersehen?
Muss ich also alle Logikschaltungen manuell durchforsten um die acht Seiten für den Baustein 19965 zu finden, oder hab ich was geniales übersehen? MIKE
du gehst auf ein ko, welches mit der logik verbunden ist. dann RECHTE maus und dann auf verweise. dann zurück auf die startseite des experten. im unteren feld stehen dann die verweise. diese brauchst du nur anklicken und der experte springt auf das entsprechende logikblatt.
die position wird ebenfalls genannt.
nein nein, ich benutze den Baustein ja bereits, so wie Michel sagte acht Mal. Jetzt versuche ich rauszubekommen in welchen Logikblättern ich den verwende. Für fast alles andere gibt es ja die Sache mit den Verweisen über einen Rechtsklick. Meine Frage war, wie ich alle Seiten finde, die einen bestimmten Logikbaustein beinhalten...
MIKE
@Matthias: Oh, da warst Du schneller. Und danke für die leider negative Antwort.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar