Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erweiterung einer Anlage mit Bereichskoppler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Erweiterung einer Anlage mit Bereichskoppler

    Guten Morgen!
    An alle Bus-"Tüftler" ich habe in einer bestehenden Anlage folgendes Problem.

    In einem bestehenden Projekt, bei dem ich nur einen Teil der ETS Daten - eben die Wohnung welche mich betrifft - und die allgemeinen Daten (Wetterstationen des Gebäudes), habe, hat die ausführende Firma mir folgende Teiltopologie geliefert.

    1.4.xx Wohnung Taster
    1.6.xx Allgemeinbereich
    1.7.xx Wohnung Aktoren

    mit den Gruppenbereichen:
    10.xx.xx Allgemein
    2.xx.xx Top 14 Beleuchtung
    3.xx.xx Top 14 Heizung und Alarm

    so, als wir nun die Anlage um Audio Video erweitert haben habe ich mir eine neue Hauptgruppe 4.xx.xx Audio/Video angelegt und programmiert.

    Plötzlich kam es zu "Geisterschaltungen" der Sonos Player. Nach Auslesen des Eibmons bin ich draufgekommen, dass Gruppenadressen von mir nicht bekannten phys. Adressen (Adressbereich 1.5xx) aus angetriggert werden. Also aus anderen Wohnungen! Filtertabellen sind einerseits keine gesetzt, was andererseits für meinen Fall keinen Sinn hätte, da ja leider nicht nur meine Kundenwohnung den "Backbone" benutze sondern auch andere Wohnungsinhaber.

    Frage: Gibt es eine Möglichkeit Telegramme nur von bestimmten phys. Absenderadressen zu routen?
    Oder bleibt es mir leider nicht erspart einen Bereichskoppler einzusetzen um meine beiden Linien sauber vom rest der Welt zu trennen? Bei Einsatz eines Berechskopplers müsste ich dann vermutlich - um nicht den ganzen Wohnblock neu programmieren zu müssen - meine benötigten Wetterdaten händisch in die Filtertabelle eintragen, da ich ja keinen Zugriff auf die Wetterzentralen habe?

    PS.: Die Wechselwirkungen (welche ich ja nicht kenne) von meiner Anlage in das Gesamtgebäude wären ja damit auch erledigt.

    Fällt jemanden was dazu ein?

    lg. Martin

    #2
    Dan nimm doch am betsen eine andere Hauptgruppe die noch nicht benutzt worden ist. Dann schaltest du am besten die Filterfunktion ein. Am besten wäre es wenn die Wetterstationdaten auf der Hauptgruppe 14 oder 15 wären. Dann könntest du die anderen Hauptgruppen Sperren und die 14 und 15 Weiterleiten. Dann funkt dir keine Adresse aus einer anderen wohnung mehr rein.

    Kommentar


      #3
      Zitat von roeggi Beitrag anzeigen
      Am besten wäre es wenn die Wetterstationdaten auf der Hauptgruppe 14 oder 15 wären.
      Sorry, auf die Wetterstationen hab ich keinen Zugriff! Ich muss mit den Adressen leben, wie sie daherkommen. Sind eh nur 4 vollausgestattete Wetterstationen!

      Weiters möcht ich alle vorhandenen phys. Adressen meiner Anlage beibehalten, da sich das Projekt immer wie ein Krebsgeschwür verhält - man greift wo rein und hat dann 2 Tage arbeit, da mein Vorgänger so richtig gepfuscht hat!
      lg. Martin

      Kommentar


        #4
        Dann nimm einfach eine andere Hauptgruppe. So wie ich das Hier lese ist das Ganze som oder so nicht Ordnungsgemäss Programmiert. Versucht doch heraus zu finden ob eine Hauptgruppe frei ist. oder dann halt eine Mittelgruppe nehmen z.b 03.10... für deine Musik. Grundsätzlichz hast du genug Gruppenadreesen. Diese sollten auch in den anderen Wohnungen nicht vorkommen...

        Kommentar


          #5
          Du hast schon recht, jedoch was mach ich denn, wenn plötzlich jemand anderer in der Anlage draufkommt diesen Adressbereich zu benutzen? Dan beginnen die Wechselwirkungen erneut!
          lg. Martin

          Kommentar


            #6
            Hallo Martin,

            schoene Krux hast Du da. Kann mich der Vorempfehlung nur anschliessen, vorerst wird nix anderes helfen als den Adressbereich in "etwas freies" zu verlegen mit dem Risiko, wenn jemand anderes diesen Bereich auch belegt, fängst du wieder von vorn an. Warum werden die Filtertabellen in den jetzigen Kopplern nicht benutzt? Wenn Du die GA's der Wetterstation hast, kannst Du doch zumindest den Dir zugeordneten Koppler programmieren und da die Filter aktivieren. Dann duerften bei entsprechender zuordnung der Audio/Video-GA nur innerhalb deiner Linie diese Pakete nie den Koppler überwinden, und zwar von beiden Seiten aus.

            Oh verdammt, sehe gerade du hast zwei Linien, eine fuer Taster und eine für Aktorik. Schoener Sch....
            Vielleicht ist wirklich ein Bereichskoppler vor Deinem Netzwerk eine gute Idee, aber dann muesste wahrscheinlich die ganze Topologie angepasst werden....

            mfg
            2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

            Kommentar


              #7
              Hast du einen eib-Doktor ?
              Ich würde mit diesem erstmal alles abscannen bzw. Auslesen, dann hast du alle verwendeten GAs und schon ne halbe projektdatei
              ____________

              Gruss Norbe

              Kommentar


                #8
                Dass deine Geräte an 2 Linien hängen parallel zu den anderen Wohnungen ist eine ungünstige Wahl. Mit IP Routern als LK könnte man per VLAN die einzelnen Linien voneinander Trennen so dann nur die Gemeinschaftsgeräte vonn alen aus sichtbar wären.

                Bei einer "normalen" KNX Topologie bleibt nur eins, das ist dass im projekt für jede Wohnung ein GA-Pool definiert wird in dem sich der Besitzer/Mieter dann austoben kann. Mit 2 Linien pro Wohnung sind Geistschaltungen (gewollt oder ungewollt) aber nicht zu vermeiden.

                Gruss,
                Gaston

                Kommentar


                  #9
                  Sorry aber die verschiedenen Ansätze hier mit scannen und freie GAs verwenden halte ich für Falsch. Dies verschiebt allenfalls das Problem ohne es zu eliminieren da in 2 Wohnungen dann mit der gleichen Philosophie auch die gleichen GAs verwendet werden können.

                  Die GAs sollten verwaltet und nicht "erfühlt" werden.

                  Gruss,
                  Gaston

                  Kommentar


                    #10
                    Gaston, ich stimme dir absolut zu.
                    Der Vorschlag mit dem abscannen war natürlich dahingehend gemeint, dass ein Status Quo erstellt wird, auf dem dann die weitere Verwaltung - sprich eine Projektdatei der Anlage - aufgebaut ist.
                    Anders wird nie Ruhe reinkommen
                    ____________

                    Gruss Norbe

                    Kommentar


                      #11
                      Noch ein Alternativvorschlag: Haenge eine deiner Linien "um" und mach den LK zum LV, somit hast Du nur noch eine Linie und kannst den LK mit Filtertabellen "zumachen".

                      Ansonsten ist unkoordiniertes Erweitern in mehreren Wohnungen natuerlich vom Prinzip her eine problematische Konstellation.

                      mfg
                      2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von swenga Beitrag anzeigen
                        Noch ein Alternativvorschlag: Haenge eine deiner Linien "um" und mach den LK zum LV, somit hast Du nur noch eine Linie und kannst den LK mit Filtertabellen "zumachen".
                        AUTSCH !

                        Natürlich kann er nicht so einfach mal etwas in einer Gemeinschaftsanlage umhängen ! Ich unterstelle dem Planer auch mal dass er sich was bei den 2 Linien gedacht hat (Aktoren in Gemeinschaftsnbereich? ...)

                        Man sollte schon aufpassen was man in so ein Forum schreibt. Es nützt jetzt auch nichts, noch im nächsten Post zu schreiben "Ich wollte damit natürlich nicht sagen..." o.ä. wenn der jenige dem man den Typ gibt, diesen schon mal schnell angewand hat

                        Gruss,
                        Gaston

                        Kommentar


                          #13
                          Gaston, nun halt mal den Ball flach.

                          Dass die Konstruktion des TE sicherheitstechnisch suboptimal ist hat er wohl schon selbst erkannt.

                          Ich gehe mal davon aus, dass er physikalischen Zugriff auf seine Linien hat (in der UV der Wohnung z.B.) und dann ist das Umhängen möglich. Sollten die Aktoren und damit die Unterlinien im gemeinsam zugänglichen Bereich sein (Gemeinschafts-Keller) dann ist zugriffstechnisch hinsichtlich Sicherheitsbedenken eh Land unter....

                          Man sollte hier auch durchaus unterscheiden, welche Lösungen Bastel-/Hobbycharakter haben und mit welchen Lösungen man kommerziell agieren möchte (um z.B. die Deutsche-Bank Zentrale in Frankfurt auszustatten) und dann entsprechend auch Gewährleistung/Verantwortung übernehmen muss. Dann wuerde ich moeglicherweise auch nicht hier im Forum nach "Tüftelei" fragen sondern mir professionellen, kommerziellen Support suchen.

                          my 0.02 EUR
                          2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von swenga Beitrag anzeigen
                            Noch ein Alternativvorschlag: Haenge eine deiner Linien "um" und mach den LK zum LV, somit hast Du nur noch eine Linie und kannst den LK mit Filtertabellen "zumachen".

                            Ansonsten ist unkoordiniertes Erweitern in mehreren Wohnungen natuerlich vom Prinzip her eine problematische Konstellation.

                            mfg
                            Das Schein mir noch die gangbarste Lösung zu sein. Ich hoffe nur, dass ich alle Geräte finde.
                            Bei dem Threat ist mir der Gedankenaustausch sehr wichtig, in der Hoffnung, dass möglichst viele sog. Programmierer endlich mitbekommen, was eine sauber aufgebaute Topologie (wert) ist!
                            Lg. Martin

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X