Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorteile Schaltaktor mit Stromerkennung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vorteile Schaltaktor mit Stromerkennung?

    Guten Tag,

    welche Vorteile bzw. Einsatzgebiete hat ein Schaltaktor mit Stromerkennung? Ich verstehe das Thema Stromerkennung nicht so ganz.

    Konkret: Wann nimmt man Aktoren ohne und wann mit Stromerkennung?

    lg
    Marcus

    #2
    Zitat von renzi Beitrag anzeigen
    Wann nimmt man Aktoren ohne und wann mit Stromerkennung?
    Immer dann, wenn Du ein Gerät in die Lage versetzt Energie aufzunehmen heißt das nicht automatisch, das es das auch tut.

    Du benötigst dann einen Schaltaktor mit Stromerkennung um festzustellen, ob denn nun auch Energie aufgenommen wird.

    Beispiele: Fernseher, Kühltruhe, Außenbeleuchtung mit herkömmlichen BWM.

    Gruß,
    Bernd

    Kommentar


      #3
      Soll heißen: Wenn du gerne eine Information darüber hättest, wann und wieviel Energie das Gerät aufnimmt, musst du einen Aktor mit Stromerkennung verwenden.
      Praktische Anwendungsfälle gibt es viele. Z.B. Fertig-Meldung der Waschmachine, Szenenerkennung über TV an, ....
      Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

      Kommentar


        #4
        Zitat von Hauke Beitrag anzeigen
        Soll heißen: Wenn du gerne eine Information darüber hättest, wann und wieviel Energie das Gerät aufnimmt, musst du einen Aktor mit Stromerkennung verwenden.
        Praktische Anwendungsfälle gibt es viele. Z.B. Fertig-Meldung der Waschmachine, Szenenerkennung über TV an, ....
        Genau. Was du aber damit nicht machen kannst ist eine Netzfreischaltung. Ausschalten würde gehen aber einschalten nicht..

        Kommentar


          #5
          Warum nicht.

          Zitat von roeggi Beitrag anzeigen
          Genau. Was du aber damit nicht machen kannst ist eine Netzfreischaltung. Ausschalten würde gehen aber einschalten nicht..
          Kannst Du das näher erläutern? Ich seh da kein Problem wenn du die Busspannung nicht mittrennnst.

          Kommentar


            #6
            Zitat von nym arno Beitrag anzeigen
            Kannst Du das näher erläutern? Ich seh da kein Problem wenn du die Busspannung nicht mittrennnst.
            Du kannst bei offnem kontakt nicht messen ob ein verbraucher eingesteckt wird damit er geschlossen werden kann. Einem Kunde wurde das versprochen da der Planer gedacht hat dass es funktioniert.

            Kommentar


              #7
              Zitat von roeggi Beitrag anzeigen
              Du kannst bei offnem kontakt nicht messen ob ein verbraucher eingesteckt wird damit er geschlossen werden kann. Einem Kunde wurde das versprochen da der Planer gedacht hat dass es funktioniert.
              Ist ja auch nicht zwingend notwendig, der Einschaltimpuls kann ja genauso gut über den Bus (Taster, PWM, Uhrzeit) oder was auch immer erfolgen.
              Das Erkennen einer Last z.B: Nachttischlampe am Bett funktioniert natürlich nicht, aber im smarten Haus werden Schnurzwischenschalter wohl der Vergangenheit angehören.

              Gruß Markus

              Kommentar


                #8
                Naja, der Anwendungsfall wäre eben folgender (so wie ich es verstanden habe):

                Die Steckdose soll immer stromfrei geschalten sein, wenn kein Verbraucher eingesteckt ist, und wir automatisch angeschaltet sobald man einen Verbraucher anschließt. Und das geht eben nicht, auch nicht mit Stromerkennung.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Shoko,

                  die Frage ist halt welche Steckdose und was für ein Verbraucher.
                  Den klassischen Fall der Nachttischleuchte habe ich ja bereits erläutert.

                  Und das es so nicht funktioniert wie Roeggi es beschrieb ist klar.

                  Gruß markus

                  Kommentar


                    #10
                    Ich überlege gerade welchen Sinn es ergibt eine Steckdose Spannungsfrei zu haben und nur bei gebrauch Spannung zuzuschalten.
                    Denkt der Bauher das er zuviel Strom über das Stück Nicht geschlossene Kabel verbraucht oder wie.

                    ansonsten sag ihm das es funktioniert
                    testen kann er es eh nie da er zum testen en verbraucher braucht
                    und wenn es sein finger ist

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MansonHanson Beitrag anzeigen
                      ansonsten sag ihm das es funktioniert
                      testen kann er es eh nie da er zum testen en verbraucher braucht
                      und wenn es sein finger ist
                      Respekt You made my day - manches kann so einfach sein.

                      Man muss nur aufpassen, dass er nicht mit dem Leitungssuchgerät ankommt
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MansonHanson Beitrag anzeigen
                        Ich überlege gerade welchen Sinn es ergibt eine Steckdose Spannungsfrei zu haben und nur bei gebrauch Spannung zuzuschalten.
                        Denkt der Bauher das er zuviel Strom über das Stück Nicht geschlossene Kabel verbraucht oder wie.
                        Angst vor Elektrosmog ist verbreiteter als man glaubt...
                        Tessi

                        Kommentar


                          #13
                          Ja aber bei einem nicht geschlossenen Bereich selbst mit einem Wünschelrutengänger sehr schlecht zu Orten.

                          Drum merke das der smog erst entsteht wenn da eine uhr mit geht

                          ja ein schlechter reim.

                          um das thema aber mal in eine richtung zu bringen die der lösung gut tut
                          man kann über eine wiederstandsmessung an der steckdose feststellen ob ein verbraucher angeschlossen ist, wie die auszuführen ist ka aber diese oder ein kontakt an der steckdose der einen art statusbefehl gibt.

                          nur sind das alles sachen die mir so noch nicht untergekommen sind.
                          sobald man in eine steckdose eingreift wird das mit der vorschift ein heißes ding und eine messung über einen wiederstand ist mit so einem aufwand verbunden das man da schon von nicht kalkulierbaren unverhältnismäßigkeiten reden kann.

                          die Leistungsaufnahme von Schaltaktoren ist mit sicherheit was tiolles (gerade als verkaufsargument) aber in der praxis kommt es selten zum einsatz.
                          Ich selber habe es bei leuchtenstromkreisen in einer visu einmal eingesetzt
                          damit der bauherr seine energie kosten im bezug auf die laufdauer etc im griff hat oder bekommt.
                          andere anwendungen sind bestimmt auch sinnvoll aber für diesen zweck definitiv nicht geeignet.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MansonHanson Beitrag anzeigen
                            ... die Leistungsaufnahme von Schaltaktoren ist mit sicherheit was tiolles (gerade als verkaufsargument) aber in der praxis kommt es selten zum einsatz.
                            Hoi

                            Dein Text ist wirklich schwer zu lesen.
                            In diesem Forum ist Klein- und Grossschreibung erwünscht.

                            Mit Leistungsaufnahme meinst du aber nicht die Leistung die der Aktor aufnimmt, also verbraucht.

                            Sondern Leistungserkennung / Stromerkennung und Ausgabe der Verbräuche,
                            wenn ich das richtig verstanden habe.
                            Grüsse Bodo
                            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von MansonHanson Beitrag anzeigen
                              Ich überlege gerade welchen Sinn es ergibt eine Steckdose Spannungsfrei zu haben und nur bei gebrauch Spannung zuzuschalten.
                              Stanbyverbrauch im Haus minimieren, Gefahren durch defekte Elektrogeräte minimieren.... also mir fällt da einiges ein. Und vorallem Schutz für kleine Kinder (und Leute deren Shift-Taste defekt ist)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X