Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brumberg LED Panel Tunable White FLAT30

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    der Lieferant ist mit dem Artikel in Lieferrückstand geraten.

    Wir haben den Liefertermin angefragt und werden Ihnen nach Rückmeldung umgehend Bescheid geben.

    Bitte entschuldigen Sie die Verzögerung.
    Sieht fast so aus als würdest du recht behalten, 1mannlan . Ich werde die Bestellung stornieren und woanders mein Glück versuchen.

    Kommentar


      #17
      So, nachdem ich nun selbst fast nicht mehr damit gerechnet hatte, kam gestern (nach mehrmaligem telefonischen Nachfragen) endlich meine Bestellung an. Voltus Den Lieferanten konnte ich leider nicht erkennen, die Ware kam in einem mehr oder weniger verschlissenen Versandkarton.

      Laut RB-Elektroshop sind solche Fälle die Ausnahme und sonst klappt immer alles gut, es Bewerten ja auch nur die unzufriedenen Leute. Auch wenn da bestimmt was dran ist, glaube ich das trotzdem nicht so richtig...


      Seis drum, viel wichtiger ist natürlich was die Panels nun so taugen.

      Zunächst einmal ist zu sagen, dass eine deutsche Anleitung mit im Karton liegt, dort ist auch noch einmal die Lumen-Angabe und der Schaltplan zu finden.
      Die Panels selbst sind komplett aus Aluminium (zumindest fühlt sich da so an) und in meinem Falle weiß lackiert. Haptisch fühlen Sie sich hochwertig an.

      Natürlich musste ich das Gehäuse sofort aufschrauben, da mich die Bestückung brennend interessiert hat. Davon kann ich übrigens jedem nur abraten, die Feder wieder einzuhängen ist wirklich kein Spaß und ich habe mir dabei die Rückseite (bzw. die Aufhänger) stark zerkratzt.

      Die LED's sind in einem Ring am Gehäuse angebracht und dazwischen befindet sich der "Sandwich"-Diffusor. Oben eine weiße Reflektionsschicht, dazwischen eine Glasscheibe und unten eine Milchglasscheibe (die ist allerdings Plastik).

      Es sind je 28 LED's des Gehäusetyps 2835 verbaut, genaueres konnte ich aus dem Aufdruck allerdings nicht rauslesen.

      Die Helligkeit von knapp 840 Lumen kommt mir plausibel vor (beide Kanäle 100%).
      Laut Brumberg ist das zwar nicht vorgesehen, ich könnte mir aber vorstellen, dass das übergangsweise kein Problem ist, denn das Gehäuse wird auch nach einem Betrieb von ca. 1 Stunde (im Normalbetrieb 50%/50%) nicht wirklich heiß.

      Dimmen (Dimmkurve quadratisch) mit dem MDT LED Controller geht bis 1%. Im Bereich von 2-10% ist ein ganz leichtes flimmern sichtbar. Allerdings ist das so schwach, dass man so sehr angestrengt mehrere Sekunden hinsehen muss, um es überhaupt zu sehen. Auch meine Frau musste ich erst direkt darauf hinweisen, auch dann meinte Sie nach einigen Sekunden hinsehen "...das ist doch kein flackern!". Also spielt das in der Praxis keine Rolle. Weiterhin ist dann am Panelrand eine ungleichmäßige Lichtverteilung sichtbar, die ab 10% nicht mehr sichtbar ist.

      Da die Panels unter 10% Dimmwert sowieso fast komplett dunkel sind (Mit dem Handy habe ich bei ca. 1m Abstand ~8 Lux gemessen, bei 100% sind es ~250 Lux, keine Messung mittels geeichtem Messgerät!) spielt das im Realbetrieb aber wohl kaum eine Rolle.

      Mich haben die Panels auf jeden Fall überzeugt und ich werde mir für unser dann noch ein Paar zulegen.

      Ich hoffe, dieser Bericht hilft einigen bei der Kaufentscheidung.

      Grüße
      Wolfgang

      *Edit: Angabe zum Lichtstrom korrigiert, siehe weiterer Threadverlauf!
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von 1mannlan; 19.09.2020, 21:29.
      Grüße
      Wolfgang

      Kommentar


        #18

        Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
        Die Helligkeit von knapp 840 Lumen kommt mir plausibel vor, werden beide Kanäle zu 100% angesteuert ist es natürlich noch deutlich heller.
        Danke für deinen Bericht, Wolfgang!

        Ich glaube nicht, daß sich die 12W und 840lm auf den realen DT8-Betrieb beziehen. Das wird der kombinierte Wert sein bei voller Ansteuerung beider Teilfarben. Es sind ja nur gut 40cm Striplänge im Gehäuse verbaut.

        Bei echten 12W im DT8-Betrieb müsst der verbaute Strip 12W / 0.4m * 2 = 60W/m haben, das ist schwer vorstellbar.

        Man müsste mal die Stromaufnahme messen. Die Effizienz von 70lm/W mit Abdeckung erscheint realistisch bis leicht optimistisch, damit könnte man es abschätzen.

        Kommentar


          #19
          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
          Ich glaube nicht, daß sich die 12W und 840lm auf den realen DT8-Betrieb beziehen. Das wird der kombinierte Wert sein bei voller Ansteuerung beider Teilfarben. Es sind ja nur gut 40cm Striplänge im Gehäuse verbaut.

          Bei echten 12W im DT8-Betrieb müsst der verbaute Strip 12W / 0.4m * 2 = 60W/m haben, das ist schwer vorstellbar.
          Das ist natürlich ein valides Argument, so hatte ich es natürlich noch nicht gerechnet und der Auskunft von Brumberg ("verbaut sind ca. 20w") geglaubt.

          Da ich aber leider kein entsprechendes Messgerät habe und mein einfaches für die Steckdose auch hinüber ist, kann ich aktuell nicht nachmessen.

          Ich werde nochmal versuchen bei Brumberg etwas mehr herauszubekommen, auch ob der Betrieb 100%/100% denn dann vorgesehen ist. Bei meinem Gespräch wurde mir das nämlich genau anders gesagt (12W ist 50/50, für 100/100 ist das Panel thermisch nicht ausgelegt).

          Andererseits gibt es ja doch ähnliche Stripes (in diesem Falle eben nicht TW), die knappe 4700lm pro Meter leisten. Damit käme ich dann auf genau 56 LED's (so viele hatte ich ja gezählt) für 40cm und auf knapp 1900lm für 40cm. Abzüglich Diffusor etc. und das Ganze durch zwei geteilt wären 840 Lumen dann doch wieder möglich oder?:
          https://www.led-emotion.de/Premium-H...-140LEDs/m-24V

          Die 2835 LED's werden im Internet nämlich auch mit 16-25 lm angegeben, was für 890-1400lm "Rohleistung" sprechen würde.
          Zuletzt geändert von 1mannlan; 01.11.2019, 16:37.
          Grüße
          Wolfgang

          Kommentar


            #20
            Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
            Andererseits gibt es ja doch ähnliche Stripes (in diesem Falle eben nicht TW), die knappe 4700lm pro Meter leisten.
            Die Daten sind untypisch. Was du verlinkt hast ist ein Exot und so hohe Effizienz von 165lm/W kann man nur bei Kaltweiß + schlechtem CRI erreichen.

            Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
            Bei meinem Gespräch wurde mir das nämlich genau anders gesagt (12W ist 50/50, für 100/100 ist das Panel thermisch nicht ausgelegt).
            Ok, wenn das so ausdrücklich von Brumberg geschrieben/gesagt wurde dann nehme ich meinen Einwand zurück.
            Zuletzt geändert von Gast1961; 02.11.2019, 10:47.

            Kommentar


              #21
              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
              Die Daten sind untypisch. Was du verlinkt hast ist ein Exot und so hohe Effizienz von 165lm/W kann man nur bei Kaltweiß + schlechtem CRI erreichen.
              Ich habe jetzt einfach mal nach 2835er LED's gesucht und bin erstaunt, dass die eine doch sehr hohe Lichtleistung haben:
              https://www.mouser.de/Optoelectronic...rd+Voltage%7c1

              Ich habe jetzt mal explizit nach 2700K / 5700K und CRI => 90 gesucht (wobei Brumberg ja nur >80 angibt) und finde nur LED's mit >42LM pro Chip.

              Vielleicht mache ich da was falsch, aber selbst bei "nur" 40 LM á LED wären es immer noch knapp 1100 LM pro Farbe (28 LED's).
              Die LED's liegen so bei 0,45W pro LED, was ja für 12W gut passen würde (28*0,45W ~> 12,6W)

              Und auch Warmweiße LED's mit hohem CRI und viel LM pro Watt gibt es wohl:
              https://www.mouser.de/ProductDetail/...y%252BTw%3D%3D

              2700K
              50LM
              CRI 95
              3V
              150mA

              Ich habe aber Brumberg mal angeschrieben, mal schaun was die so schreiben.
              Zuletzt geändert von 1mannlan; 02.11.2019, 12:52.
              Grüße
              Wolfgang

              Kommentar


                #22
                Ich hab mir jetzt auf "Gut Glück" das Paulmann 500.72 Panel gekauft, welches in der 17cm-Version (12 Watt) am großen Fluß für 39 EUR und beim bekannten Forensponsor für 49 EUR verkauft wird.

                Wie aufgrund der Detailfotos vermutet besteht das Set aus dem Panel, einem 24VDC-Netzteil und einem Zigbee-PWM-Controller, der für die Farbmischung verantwortlich ist. Der Zigbee-Controller ist schnell aufgeschraubt und hat drei Ausgänge: C (weiß), W (scharz) und +24V (rot).

                IMG_20191029_190804.jpg IMG_20191029_190605.jpg


                Die Adern zwischen Controller und Panel sind recht kurz, lassen sich aber etwas weiter abisolieren und mit einer Wago 221 problemlos verbinden.

                IMG_20191103_160230.jpg IMG_20191103_160224.jpg

                Der Betrieb am MDT-Controller funktioniert wunderbar. Allerdings habe ich vor Begeisterung gestern vergessen, die Dimmgrenzen nach unten auszutesten, das werde ich noch nachholen :-)

                PS: Die Zigbee-Controller selbst werden in der Bucht offenbar auch für 20 bis 30 EUR gehandelt, was bei einem erfolgreichen Kauf den effektiven Preis des Panels noch einmal deutlich reduziert.
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Cybso; 04.11.2019, 11:15.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                  Ich hab mir jetzt auf "Gut Glück" das Paulmann 500.72 Panel gekauft, welches in der 17cm-Version (12 Watt) am großen Fluß für 39 EUR und beim bekannten Forensponsor für 49 EUR verkauft wird.
                  Auch noch eine Interessante Alternative, zumindest gibt Paulmann ja den Lichtstrom getrennt an (soweit ich das sehe, jeweils ca. 550 Lumen). Mal sehen was bei Brumberg rauskommt.

                  Ich habe da aber auch noch etwas sehr ähnliches zum Brumberg Panel gefunden:
                  https://www.led-lights24.de/LED-Down...strahler-EEK-A

                  Allerdings ist der Lichtstrom hier deutlich niedriger angegeben, weshalb ich annehme (und hoffe), dass ein anderer LED-Stripe verbaut ist.
                  Grüße
                  Wolfgang

                  Kommentar


                    #24
                    Update: beide Farben des Paulmann-Panels lassen sich problemlos bis 1% runterdimmen. Ein störendes Flackern habe ich nicht wahrgenommen.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                      Update: beide Farben des Paulmann-Panels lassen sich problemlos bis 1% runterdimmen. Ein störendes Flackern habe ich nicht wahrgenommen.
                      Das kann ich bestätigen! Sowohl bei Warmweiß als auch Kaltweiß gehen ohne Flimmern auf 1% runter.

                      Jetzt werde ich noch versuchen sowohl den Controller als auch das Zigbee-Element von Paulmann zu verkaufen. Mal sehen auf was für einen Endpreis ich dann komme.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                        Update: beide Farben des Paulmann-Panels lassen sich problemlos bis 1% runterdimmen. Ein störendes Flackern habe ich nicht wahrgenommen.
                        Zitat von ubpent Beitrag anzeigen
                        Das kann ich bestätigen! Sowohl bei Warmweiß als auch Kaltweiß gehen ohne Flimmern auf 1% runter.
                        Nachdem es hier nun schon mehrmals explizit angesprochen wurde:
                        Das von mir beschriebene flimmern / flackern am Brumberg Panel zwischen 2-10% ist tatsächlich so schwach, dass es in der Praxis absolut keine Rolle spielt. Ich muss auch dazu sagen, dass ich selbst ganz leichtes flackern wahrnehmen kann, aber in diesem Fall muss sogar ich mehrere Sekunden angestrengt hineinstarren um überhaupt etwas ausmachen zu können. Meine Frau hätte es gar nicht gesehen, hätte ich es Ihr nicht gesagt. Aber auch Sie musste lange hinsehen um überhaupt etwas zu sehen.

                        Deshalb habe ich den Text weiter oben auch nochmal angepasst, nicht dass hier sich alle aufgrund des von mir beschriebenen Flimmerns nach Alternativen umschauen.
                        Grüße
                        Wolfgang

                        Kommentar


                          #27
                          Ich habe nun Antwort von Brumberg bekommen. Leider ist es etwas ernüchternd, nachdem mir vor einigen Monaten am Telefon noch etwas anderes gesagt wurde.
                          Ich wollte wissen ob beide LED-"Kreise" gleichzeitig angesteuert werden dürfen und was konkret die Lichtausbeute ist.

                          Folgende Antwort habe ich erhalten:

                          Guten Tag Herr...,

                          nach Rücksprache mit unserer Technik:
                          wie korrekt vermutet, beide Kanäle sind addiert, Gesamtleistung 12Watt.
                          Diesen Wert müssen wir auch angegeben, da je nach Steuerung dieser max. Wert abgerufen werden kann.
                          Einzeln betrachtet sind die Werte etwas kleiner, siehe hier bitte im Katalog, dort ist es genannt.
                          WW = 350lm
                          KW = 420lm
                          Unsere TW Steuerungen arbeiten hier Gegenläufig, sprich die max. Leistung von 12Watt wird hier nicht erreicht, nur 6Watt.
                          Wenn man jetzt jedoch unsere DALI Steuerung „18152000“ verwendet, werden die Kanäle einzeln angesteuert und somit haben wir 12Watt.

                          Wir hoffen, das hilft Ihnen weiter.
                          Für mich heißt das: Volle Ansteuerung beider Kanäle ist zulässig, der Lichtstrom ist aber wie von Gast1961 vermutet leider doch niedriger als ursprünglich kommuniziert.

                          Zum Zeitpunkts des Kaufes gab es den neuen Katalog noch nicht, dort stehen nämlich tatsächlich alle Werte richtig drin.
                          Dennoch finde ich die Panels für den Preis nicht schlecht und werde vermutlich dabei bleiben.
                          Vielleicht hilft das dem einen oder anderen bei der Entscheidung.

                          Grüße
                          Wolfgang
                          Grüße
                          Wolfgang

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                            Ich hab mir jetzt auf "Gut Glück" das Paulmann 500.72 Panel gekauft, welches in der 17cm-Version (12 Watt) am großen Fluß für 39 EUR und beim bekannten Forensponsor für 49 EUR verkauft wird.
                            Gibt es für die Panels von Paulmann irgendwo Angaben zum CRI? Liegt der tatsächlich nur bei 80, da ich nirgends einen anderen Wert finden konnte?

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo zusammen,

                              in unserem Neubau werden dieselben Panele in größerer Zahl verbaut, die Ansteuerung erfolgt via Dali.

                              Hat jemand hierzu das im Beitrag oben genannte Brumberg-Betriebsgerät 18152000 verbaut? Ich wollte eigentlich auf das als DT8 deklarierte Betriebsgerät (18155000) gehen, um die Anzahl der Dali-Adressen gering zu halten.

                              Gemäß Bedienungsanleitung lässt dieses auf der Brumberg-Homepage (nicht jedoch in der Bedienungsanleitung) als DT6 klassifizierte Betriebsgerät einen "Tunable White"-Betriebsmodus ("2A") zu, in dem je zwei Kanäle zu einer Dali-Adresse kombiniert werden.
                              Das hieße für mich (naiv gedacht), dass dieses Betriebsgerät in diesem Modus wie DT8 arbeitet, wobei ich dann den Unterschied zum "reinen" DT8-Betriebsgerät nicht verstehe, außer dass ich bei letzterem keine Optionen auf separate Kanalansteuerung habe.

                              Wenn ich das tatsächlich so richtig interpretiere, könnte ich zunächst alle Räume über das Betriebsgerät Typ 18152000 im 2-Kanal / 2-Adress-Modus ansteuern (Nutzung als "echtes" Tunable White), und wenn die Helligkeit in der Praxis in einigen Räumen nicht ausreichen sollte, dort auf den 4-Kanal / 4-Adress-Modus wechseln - zumindest solange noch ausreichend Adressen frei sind? Gibt es ggf. Erfahrungen hierzu?

                              Beste Grüße
                              Hans

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X