Ich hab die Alexa Anbindung mit einem Raspi und IOBroker gelöst. Preiswert und funktioniert sehr gut
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Alexa Gira Homeserver
Einklappen
X
-
Ich nutze auch den ioBroker (in einer virtuellen Linux-Maschine) mit dem Cloud-Adapter. Funktioniert ziemlich gut und kostet nichts (außer Einarbeitungszeit).
Zusätzlich binde ich damit auch noch etliche andere IP-Geräte an (Klimaanlage, AV-Receiver, Beamer, Osram Lightify im Garten) an KNX an.
Kommentar
-
Zitat von shaolinmaster Beitrag anzeigenIch hab die Alexa Anbindung mit einem Raspi und IOBroker gelöst. Preiswert und funktioniert sehr gut
- Likes 1
Kommentar
-
Es gibt zu diesem Thema reichlich Tutorials im IOBroker Forum. Kurzfassung: im IoBroker den Alexa Adapter installieren und einrichten. Dann noch den KNX Adapter dazu und mit der IP-Schnittstelle connecten. Dann wird das ETS Projekt importiert. Aber: die DPTs müssen korrekt gesetzt sein, sonst kann es vorkommen das irgendwas nicht funktioniert. Du könntest jetzt über eine GA zb. bei Alexa eine Sprachausgabe triggern usw. Umgekehrt brauchst du den Alexa-IOT Adapter. Dort trägt man alle Datenpunkte ein die Alexa erkennen soll. Somit kann Alexa z B das Licht schalten.
Kommentar
-
Zitat von Knochen Beitrag anzeigenMit dem Homeserver hab ich es aufgegeben. Ich verwende dazu das BabTec App Modul.
Kommentar
-
Ihr habt alle einen HS, lasst dann zusätzlich für Alexa noch einen Raspi, IOBroker etc. laufen? Warum so kompliziert? Warum nicht direkt auf dem HS?
Mit den Bausteinen vom Werner Lindbüchl läuft alles auf dem HS, die Konfiguration ist eigentlich recht einfach, wenn man das Prinzip einmal verstanden hat. Funktional ist er umfangreicher als die meisten anderen Alexa-Anbindungen. Auch inklusive aktive Sprachansagen... ok, ist nicht ganz umsonst, aber dafür hat man halt auch nicht noch zusätzliche Hardware laufen.Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!
Kommentar
Kommentar