Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Einbindung von PV-Anlage und Wallbox?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-Einbindung von PV-Anlage und Wallbox?

    Hi,

    ich habe eine PV-Anlage von Fronius samt Batterie und Smartmeter bei mir installiert und plane nun mir eine Wallbox anzuschaffen. Das Fronius-System mit deren eigenen App funktioniert soweit auch sehr gut aber jetzt möchte ich eine Wallbox installieren und das ganze per KNX intelligent steuern. Hat da jemand von euch schon Erfahrungen mit gemacht? Ich habe im Netz schon ein wenig recherchiert aber nicht so das passende gefunden was ich mir vielleicht vorstelle.
    Zum einen habe ich SmartFox gefunden, welches auch kompatibel ist mit Fronius aber leider kein KNX unterstützt. Dann habe ich von ISE den e-charge KNX Baustein gefunden. Kennt den schon jemand bzw. hat den schon jemand verbaut?

    Ist mit dem bei mir vorhandenen Gira X1 überhaupt, auch visuell, eine gute Solar-Ladesteuerung möglich also das nur der Überschuss zum Laden genutzt wird, es sei denn ich schalte manuell die volle Leistung frei? Oder sollte man hier wirklich auf externe Dienste wie den SmartFox setzen ohne KNX?
    Zuletzt geändert von TripleM; 03.09.2019, 20:09.

    #2
    Hallo,
    ja, das geht natürlich. Und wie immer führen viele Wege nach Rom
    Ich habe eine Anlage von Vaillant/Sonnen (PV, WR und Batterie mit Wärmepumpe für Warmwasser) und das Ganze über die API gelöst: Der X1 fragt regelmäßig PV-Produktion, Verbrauch, Überschuss und Status der Batterie (Laden/Entladen, Prozent) ab. Bei einem entsprechenden Überschuss wird die Wallbox eingeschaltet. Abgeschaltet wird nach frühestens 60 Minuten und einer Unterschreitung des benötigten Überschusses von mindestens 10 Minuten (Wolken etc.).
    Die API-Abfrage läuft über die Logik-Baustein von hyman und dalbuschat: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...er-l1-abfragen
    Den Rest mache ich aktuell noch mit OpenHab (finde aktuell wenig Zeit zur Migration).

    Das sollte mit der Fronius-API auch machbar sein: https://www.fronius.com/de/solarener...olar-api-json- und du sparst dir weitere Geräte.

    Ich verwende übrigens nach wie vor den Ladeziegel, der mit dem Auto ausgeliefert wurde. Bei den aktuellen Fahrleistungen (ca. 10.000km/Jahr) reicht das vollkommen. Zur Not lade ich per Taster manuell über Nacht. da kommt bei 10 A schon einiges an Ladung zusammen. Per Aktor schalte ich einen Schütz (10 A Dauerstrom auf dem Aktor ist mir dann doch nicht geheuer ) und habe mir ein Kabel mit "CEE blau" gebaut.
    Wenn du die Stromstärke dynamisch anpassen möchtest, kannst du das wieder per API machen (bspw. Keba oder Go eCharger) oder du nimmst doch den Smart Connect von ISE und suchst dir eine passende Wallbox raus.

    Viele Grüße

    Kommentar


      #3
      Danke dir, das hört sich gut an aber sieht recht kompliziert aus zu programmieren. Da werde ich meinen Elektriker auf jeden Fall mal nach Fragen. Hast du evtl. mal eine Screenshot wie das bei dir in der Gira App aussieht?
      Vielleicht findet sich ja hier noch jemand der das ganze mit Fronius am laufen hat und kann berichten bzw. evtl. auch helfen zu programmieren.

      Kommentar


        #4
        Hallo TripleM,
        Wie hast du dich denn entschieden mit der Wallbox und für welches System zum intelligenten Laden?

        Kommentar


          #5
          Die passende Wallbox von Fronius löst das Problem wohl am einfachsten...

          Aber das ist für mache langweilig. (Keine Ironie)

          Kommentar


            #6
            Der Wattpilot wie auch der Ohmpilot von Fronius funktionieren wunderbar und sind eine gute Lösung wenn man nicht basteln will.

            Kommentar

            Lädt...
            X