Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RF Temperatur Sensor von Hugo Mueller

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RF Temperatur Sensor von Hugo Mueller

    Nur zur Information:

    Habe Hugo Mueller RF Signalkoppler 673520rf und Temperatursensor 676310rf im Einsatz.

    Wenn Temperatur sich um 0.5 Grad aendert, oder aber alle 60 Minuten, wird die Temperatur an Funk-Koppler und somit Bus gesendet.

    Allerdings bei Busausfall hat die Gruppenadresse der Temperatur leider Null Grad Celsius, das ist der Wert, den der Funkempfänger auf den Bus schickt.

    Mann muss dann im schlimmsten Fall 60 Minuten warten, weil das Delta von 0.5 Grad verglichen wird von Temperatur im Fühler gegen den Temperaturwert im Funksender, anstelle gegen den Temperaturwert im Funkempfänger/Bus. Wenn sich also nicht zufällig die Temperatur superschnell ändert, dann gibt es fuer 60 Minuten eine Null Grad auf dem Bus.

    Ist sicher durch ein Produktupgrade lösbar, habe schon bei Hugo angerufen.

    Allerdings nervig, vor allem, wenn GA nicht via X1 oder HS gespeichert werden (Werterhaltung bei Busausfall).

    Hat jemand schonmal dieses Problem gehabt?

    Danke
    Martin

    #2
    Zitat von mdiessner Beitrag anzeigen
    Hat jemand schonmal dieses Problem gehabt?

    Der L-Flag ist aber bei dem Temperatur-KO gesetzt?

    Kommentar


      #3
      Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen


      Der L-Flag ist aber bei dem Temperatur-KO gesetzt?
      Welcher L-Flag? Low Priority? Ja.


      Von Hugo Mueller:
      Hallo,

      Durch ein kurzes Gespräch mit einem Kollegen ist uns dann der Grund für dieses Verhalten eingefallen.
      Die Sensoren sind Batterie betrieben, und hören nicht auf den Funk. Sondern senden nur wenn sie es für nötig halten. Eben nach 60 min oder 0,5°C.

      Ich gebe aber die anfrage weiter, dass man da etwas sinnvolleres sendet.

      Mit freundlichen Grüßen,
      Vitali Robertus

      Kommentar


        #4
        Zitat von mdiessner Beitrag anzeigen
        Welcher L-Flag? Low Priority? Ja.
        guckst Du:

        https://support.knx.org/hc/de/articl...03188089-Flags

        Kommentar


          #5
          ok ok, ich bin hier in Südafrika und da wird English gesprochen - also das R=Read flag ist gesetzt natürlich :-)

          Kommentar


            #6
            Zitat von mdiessner Beitrag anzeigen
            Südafrika und da wird English gesprochen

            Sorry ... (schon wieder diese Minderheiten)

            Kommentar


              #7
              Also was halt blöd ist, dass die Programmierung nicht schick ist. Bei Stromausfall vom Funk-Kuppler sollte entweder nix gesendet werden oder der letzte gemerkte Wert, oder ein pulling gemacht werden, naja, habe das an HugoM geschickt. Mal schauen, ob die was machen. Die Teile sind teuer, aber nicht schoen programmiert.

              Kommentar


                #8
                Zitat von mdiessner Beitrag anzeigen
                Von Hugo Mueller:
                Hallo,

                Durch ein kurzes Gespräch mit einem Kollegen ist uns dann der Grund für dieses Verhalten eingefallen.
                Die Sensoren sind Batterie betrieben, und hören nicht auf den Funk. Sondern senden nur wenn sie es für nötig halten. Eben nach 60 min oder 0,5°C.

                Ich gebe aber die anfrage weiter, dass man da etwas sinnvolleres sendet.

                Mit freundlichen Grüßen,
                Vitali Robertus
                Interessantes Szenario. Da der Funksensor selbst nichts vom Busausfall mitbekommt wird sollte sich das RF Gateway den letzten Wert merken. Die 0 ist natürlich eine böse Falle, irgendein anderer vom Programmierer ohne Kenntnis der Anwendung gewählter Defaultwert auch unschön.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                  Interessantes Szenario. Da der Funksensor selbst nichts vom Busausfall mitbekommt wird sollte sich das RF Gateway den letzten Wert merken. Die 0 ist natürlich eine böse Falle, irgendein anderer vom Programmierer ohne Kenntnis der Anwendung gewählter Defaultwert auch unschön.
                  Richtig, deshalb am besten letzten Wert merken, oder aber ein "pulling vom RF Sender" bauen, muss doch irgendwie gehen.

                  Kommentar


                    #10
                    Das wird so nicht gehen, dann muss der RF ja ständig lauschen und online sein. Das ist mit der Versorgung wohl nicht machbar.
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #11
                      Ja dann halt am besten nichts senden. eine Null ist nicht gut.

                      Kommentar


                        #12
                        Kannst du vielleicht den Wert genau 0 bei der Auswertung filtern und verwerfen?
                        Gruß Florian

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X