Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektromotorische Stellantriebe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Elektromotorische Stellantriebe

    Hallo Leute

    Ich bräuchte mal wieder eure Erfahrung.

    Elektromotorische
    Stellantriebe :HVAC Products
    SSB31... Betriebsspannung AC 230 V Stellsignal 3-Punkt
    SSB81... Betriebsspannung AC 24 V Stellsignal 3-Punkt
    SSB61... Betriebsspannung AC / DC 24 V Stellsignal DC 0...10 V

    Einen dieser 3 Antriebe muss ich über EIB Heizungsaktoren ansteuern.
    Leider konnte ich keinen einzigen Heizungsaktor finden welcher 3 Punkt oder 0-10V unterstützt :-(

    Die Stellantriebe werden für eine Kühldecke verwendet.

    Wäre euch sehr dankbar, da ich nach dem ewigen googeln einfach nicht mehr weiter weiß. :-(

    #2
    Also für die 0-10 V kannst Du einen normalen Beleuchtungsaktor nehmen. Der erhält ja vom Bus nur das telegramm mit dem Wert (z.B. 35 %) und ihm ist es egal was da hinten dran hängt, er steuert dann einfach die Spannung an.

    Du solltest nur testen ob bei 0% das ventil auch wirklich geschlossen ist, oder ob Du das noch zusätzlich über den Schaltkontakt abschalten musst.

    Kommentar


      #3
      Vielleicht ist Dir Folgendes dienlich: https://knx-user-forum.de/75821-post29.html und https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...e-ventile.html

      Gruss
      Diego

      Kommentar


        #4
        Für Stellantriebe 0-10V brauchst Du einen Analogaktor und keinen Beleuchtungsaktor. Die Stellantriebe benötigen eine 0-10V DC Spannung, die vom Beleuchtungsaktor nicht ausgegeben wird.
        Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

        Oliver Wetzel

        Kommentar


          #5
          Danke für eure Tipps, mal sehen ob ich einen Analogaktor finde :-)

          Bzw. könnt ihr ein Modell empfehlen, evtl von Merten o. Siemens?

          lg

          Kommentar


            #6
            Ich hatte bisher nur ABB AA/S4.1 im Einsatz und habe keine negativen Erfahrungen gemacht.
            Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

            Oliver Wetzel

            Kommentar


              #7
              Einen größeren Aktor als einen 4f. gibt es nicht oder?
              Habe bereits einige gefunden aber keiner hatte mehr als 4 Kanäle.

              Da ich allerdings ca. 110 Kanäle benötige, wären das fast 30 Aktoren.
              Möchte nicht unbedingt eine eigene Linie anlegen müssen, nur für die Analogaktoren +g+

              Kommentar


                #8
                110 Kanäle?!

                Willst Du die alle zentral verkabeln? Leitungslängen?!

                Alternativ wäre da natürlich noch Wago-I/O zu nennen.
                Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

                Oliver Wetzel

                Kommentar


                  #9
                  Aber warum werden für die Kühldecke 0-10V- oder 3-Punkt-Ventile genommen? Für Kühldecken wie z.B. in Büros reichen doch normale elektrothermische Ventile allemal.
                  Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

                  Oliver Wetzel

                  Kommentar


                    #10
                    110 Kanäle? Das wird nen Haufen Holz...

                    Habe bei meiner Lüftungsanlage den Gira (steckt Insta dahinter) 4fach Analog-Aktor verbaut zur Ansteuerung der Abluft-/Zuluftdrehzahl, läuft problemlos und gut.

                    Mal ein etwas unkonventionelle Vorschlag:
                    Wie geht denn die Dreipunkt-Ansteuerung bei 230V? Mit zwei getrennten Signalen auf-/zu? Dann koenntest Du dazu Jalousieaktoren "missbrauchen", drueckt den Kanalpreis. Woher kommen denn die Regelungswerte? Ist das auch ein stetiges Signal, also 0...100%? Das koennte ein Jalousieaktor mit Sollwertvorgabe sogar ab....

                    mfg
                    2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe soeben mit der Firma telefoniert, welche die Stellantriebe liefert und diese darauf aufmerksam gemacht, dass ich 2 Punkt bevorzugen würde.

                      Morgen nach der Baubesprechung erfahre ich hoffentlich mehr.

                      Danke auf jedenfall mal für die Tipps bis jetzt:-) hat mir schon sehr geholfen,.. hatte ka. wie ich die Dinger ansteuern sollte.

                      PS: Bzgl. der Leitungslänge kann ich noch nichts sagen,... wird aber max. ca. 20m.

                      Lg

                      Kommentar


                        #12
                        Wie machst Du dass denn mit Taupunktüberwachung? Kommen da Taupunktwächter vom Kühldeckenlieferanten? Brauchst Du dann auch 110 Binäreingangskanäle?
                        Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

                        Oliver Wetzel

                        Kommentar


                          #13
                          Ja die Taupunktwächter kommen vom Kühldeckenlieferanten.
                          Die Befürchtung habe ich auch, wenn möglich möchte ich aber die Tapunktwächter in Gruppen zusammenfassen.

                          Bsp.:
                          1 Raum mit 1 RTH und 12 Kühlbalken
                          Evtl 1 Aktorkanal für die Stellventile (bei 2Punkt, da Schaltaktor / kein Heizungsaktor)
                          und 1 Binäreingangskanal für alle Taupunktwächter, welche parallel angeschlossen werden.

                          Soweit meine Theorie :-)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von oliver wetzel Beitrag anzeigen
                            Für Stellantriebe 0-10V brauchst Du einen Analogaktor und keinen Beleuchtungsaktor. Die Stellantriebe benötigen eine 0-10V DC Spannung, die vom Beleuchtungsaktor nicht ausgegeben wird.
                            Ja, stimmt natürlich... die Beleuchtungsaktoren machen 1-10V, nicht 0-10

                            Kommentar


                              #15
                              Beleuchtungsaktoren geben keine aktive Spannung aus, sondern wirken im Prinzip wie Widerstände. Die 1-10V Spannung kommt in dem Fall von den elektronischen Vorschaltgeräten.
                              Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

                              Oliver Wetzel

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X