Hallo alle!
Wie schon öfters hier diskutiert, ist das Angebot an 12V LEDs recht gross und es gibt immer wieder Gründe doch diese zu nehmen, besonders wenn es keine gleichartigen LEDs mit 24V gibt. 12V DALI-EVGs gibt's aber eher selten, da muss man ziemliche Klimmzüge mit externen Stromversorgungen machen, die gibt's wieder nicht immer in der benötigten Leistungsstufe usw. Ich habe für meine 12V/28W LED-Leiste lange überlegt und hätte 2 oder 3 Geräte gebraucht um die LEDs DALI-fähig zu machen.
Erst hab ich mal versucht, das LINEARdrive AC von eldoLED zu bestellen. Das kann mit 100W zwar viel mehr als ich bräuchte, aber es wäre sozusagen die eierlegende Wollmilchsau unter den LED-EVGs, es kann DALI/DMX, 12V/24V und bis zu 4 Kanäle, alles in einem Gerät, mit 230V-Eingang. Aber leider, monatelang wurde ich immer wieder vertröstet, das die Entwicklung sich verzögert hat - letztlich habe ich die Bestellung storniert.
Dabei ist die Lösung so einfach, siehe Grundlagen der Elektrotechnik, 1. Unterrichtsstunde: die *Reihenschaltung*! Wenn man die 12V LEDs irgendwie in 2 gleiche Gruppen teilen kann, dann kann man diese in Serie schalten und schon hat man eine 24V-Leuchte! Und dann ist die Auswahl an EVGs wieder grösser. Jetzt habe ich ein Osram OTi DALI 75/220-240/24 dran, das kann 24V auf 1-4 Kanälen (einstellbar) und bis zu 75W gesamt, wobei sich die Leistung pro Kanal erhöht, je weniger Kanäle man einstellt, d.h. bei 1-Kanal-Betrieb darf der eine Kanal 75W haben! Ist also ziemlich universell zu gebrauchen!
Einziger Nachteil dieses EVGs: Die PWM-Frequenz ist 244 Hz und das flimmert schon ziemlich arg! Warum man hier nicht ein paar kHz nehmen kann ist mir ein Rätsel!
meint
GKap
Wie schon öfters hier diskutiert, ist das Angebot an 12V LEDs recht gross und es gibt immer wieder Gründe doch diese zu nehmen, besonders wenn es keine gleichartigen LEDs mit 24V gibt. 12V DALI-EVGs gibt's aber eher selten, da muss man ziemliche Klimmzüge mit externen Stromversorgungen machen, die gibt's wieder nicht immer in der benötigten Leistungsstufe usw. Ich habe für meine 12V/28W LED-Leiste lange überlegt und hätte 2 oder 3 Geräte gebraucht um die LEDs DALI-fähig zu machen.
Erst hab ich mal versucht, das LINEARdrive AC von eldoLED zu bestellen. Das kann mit 100W zwar viel mehr als ich bräuchte, aber es wäre sozusagen die eierlegende Wollmilchsau unter den LED-EVGs, es kann DALI/DMX, 12V/24V und bis zu 4 Kanäle, alles in einem Gerät, mit 230V-Eingang. Aber leider, monatelang wurde ich immer wieder vertröstet, das die Entwicklung sich verzögert hat - letztlich habe ich die Bestellung storniert.
Dabei ist die Lösung so einfach, siehe Grundlagen der Elektrotechnik, 1. Unterrichtsstunde: die *Reihenschaltung*! Wenn man die 12V LEDs irgendwie in 2 gleiche Gruppen teilen kann, dann kann man diese in Serie schalten und schon hat man eine 24V-Leuchte! Und dann ist die Auswahl an EVGs wieder grösser. Jetzt habe ich ein Osram OTi DALI 75/220-240/24 dran, das kann 24V auf 1-4 Kanälen (einstellbar) und bis zu 75W gesamt, wobei sich die Leistung pro Kanal erhöht, je weniger Kanäle man einstellt, d.h. bei 1-Kanal-Betrieb darf der eine Kanal 75W haben! Ist also ziemlich universell zu gebrauchen!
Einziger Nachteil dieses EVGs: Die PWM-Frequenz ist 244 Hz und das flimmert schon ziemlich arg! Warum man hier nicht ein paar kHz nehmen kann ist mir ein Rätsel!
meint
GKap
Kommentar